Kupplungsbeläge: Verschleiß messen ? Öl?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Kupplungsbeläge: Verschleiß messen ? Öl?
Hallo RD-Gemeinde,
nun ist sie fällig die Kupplung!!! Ich habe hier aber noch "gute Beläge" rumliegen, die ich mal als kaum benutzt bekommen habe. Gibt es eine Normmindestdicke der Reibscheiben, oder ist der Zustand womöglich gar nicht per Dicke messbar ?
MfG
Maik
ps.
Vorsicht Ölthrerad nochmal:
Normales 5 oder 10 W Motorradöl für Nasskupplungen sollte doch funzen, oder???? Oder gibt es da irgendwelche absoluten "Do not's"?
nun ist sie fällig die Kupplung!!! Ich habe hier aber noch "gute Beläge" rumliegen, die ich mal als kaum benutzt bekommen habe. Gibt es eine Normmindestdicke der Reibscheiben, oder ist der Zustand womöglich gar nicht per Dicke messbar ?
MfG
Maik
ps.
Vorsicht Ölthrerad nochmal:
Normales 5 oder 10 W Motorradöl für Nasskupplungen sollte doch funzen, oder???? Oder gibt es da irgendwelche absoluten "Do not's"?
-
- Beiträge: 561
- Registriert: Sa 2. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: NOM
- Kontaktdaten:
ich würde mich vor den kosten für ein paar neue beläge nicht scheuen.
ich kann mir vorstellen das "kaum gebrauchte" beläge nicht mehr das wahre sind.
möglich das die auch gut durchhärten mit der lagerzeit,es sei denn sie liegen die ganze zeit in öl.
ausserdem können sie auch mal in additivem öl gelaufen sein,und ich persönlich würde dir raten lieber einmal vernünftig da bei zu gehen,als hinterher wegen rutschens die arbeit ein 2tes mal zu machen.
ich kann mir vorstellen das "kaum gebrauchte" beläge nicht mehr das wahre sind.
möglich das die auch gut durchhärten mit der lagerzeit,es sei denn sie liegen die ganze zeit in öl.
ausserdem können sie auch mal in additivem öl gelaufen sein,und ich persönlich würde dir raten lieber einmal vernünftig da bei zu gehen,als hinterher wegen rutschens die arbeit ein 2tes mal zu machen.
Hallo,
ja das habe ich mir auch schon gedacht, zumal es die Sätze inkl. verstärkter Federn ja schon recht preiswert gibt.....
Der Satz, den ich zuhause noch habe liegt zwar in Öl und die die Reibscheiben sind noch richtig rau mit bearbeitungspuren, aber wenn das Öl das falsche war ???!
Ich werde mal sehen....
Danke,
Maik
ja das habe ich mir auch schon gedacht, zumal es die Sätze inkl. verstärkter Federn ja schon recht preiswert gibt.....
Der Satz, den ich zuhause noch habe liegt zwar in Öl und die die Reibscheiben sind noch richtig rau mit bearbeitungspuren, aber wenn das Öl das falsche war ???!
Ich werde mal sehen....
Danke,
Maik
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich gehöre ja zu denen, die sich immer mächtig strecken müssen, wenn wieder ein Ersatzteil fällig ist. Deshalb ist das für mich gar keine Frage. Rein die Teile und sehen, wie sie laufen. Rausnehmen kannst du sie immer noch. Und wenn sie die ganze Zeit in Öl liegen, ist wohl auch die Gefahr gering, dass du hinterher Stücken zusammensuchen musst.
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Wenn die in der Autoplörre gelegen haben, sind´s ja auch keine guten Beläge mehr
Obwohl die RD-Jungs teilweise ja auch damit rumdüsen und die Kupplung nicht durchdreht. Das sind dann die Motoren die vielleicht gerade mal 45 PS machen denke ich.
Hast Du so einen Motor ist die 2 Euro für 5 l Autoplörre im Baumarkt doch richtig "geizgeil".
Melde Dich mal nach der OP.
Gruss Holli


Obwohl die RD-Jungs teilweise ja auch damit rumdüsen und die Kupplung nicht durchdreht. Das sind dann die Motoren die vielleicht gerade mal 45 PS machen denke ich.
Hast Du so einen Motor ist die 2 Euro für 5 l Autoplörre im Baumarkt doch richtig "geizgeil".
Melde Dich mal nach der OP.
Gruss Holli


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Als Öl werde ich ganz einfaches Polo Viscoil nehmen (10W - whatever). Das entspricht der Jaso MA Norm und ist damit für Nasskupplungen geeignet. Ursprünglich ist für das Getriebe von Yamaha ja auch nichts anderes als Motorenöl vorgesehen gewesen. Ich nehme das Polo-öl aber auch, weil der Laden um die Ecke ist.
Wieviel bei meiner 31K hinten an Leistung raus kommt kann ich nicht sagen. Durch dezentes Tuning (Verdichtung, Walzenanngleichung, Boysen) stehts sie aber ganz gut da. Jedenfalls hat die alte Kupplung ab 5500-6000 Umdrehungen aufgegeben.....
Berichten werde ich wohl frühestens in einer Woche....
Mfg
Maik
Wieviel bei meiner 31K hinten an Leistung raus kommt kann ich nicht sagen. Durch dezentes Tuning (Verdichtung, Walzenanngleichung, Boysen) stehts sie aber ganz gut da. Jedenfalls hat die alte Kupplung ab 5500-6000 Umdrehungen aufgegeben.....
Berichten werde ich wohl frühestens in einer Woche....
Mfg
Maik
Hi,
hier die Results von den ersten touren:
Nachdem ich die noch bei mir rumfliegenden und sehr frisch aussehenden Kupplungsbeläge mit Bremsenreiniger sauber gemacht habe und dannach in dem Polo-Motorradöl eingeweicht habe, habe ich auch noch per Feile sorgfältig die Rattermarken im Kupplungskorb entschärft. Die Stahlscheiben habe ich nicht auf Verzug geprüft. Allerdings sahen sie auch nicht verdächtig gebläut aus.
Habe dann alles mit verstärkten Federn (diese verchromten) eingebaut et voila: Sie rennt ohne Rutschen und das Schalten incl. Leerlaufsuche klappt supi.
Leistungsmäßig ist so gut dabei, das sie mit mir (1,92 m, 85 Kg) im ersten Gang das vorderrad lupfen will beim Durchbeschleunigen.
Mfg und Danke für die Tipps auch in den anderen Beiträgen.
Maik
hier die Results von den ersten touren:
Nachdem ich die noch bei mir rumfliegenden und sehr frisch aussehenden Kupplungsbeläge mit Bremsenreiniger sauber gemacht habe und dannach in dem Polo-Motorradöl eingeweicht habe, habe ich auch noch per Feile sorgfältig die Rattermarken im Kupplungskorb entschärft. Die Stahlscheiben habe ich nicht auf Verzug geprüft. Allerdings sahen sie auch nicht verdächtig gebläut aus.
Habe dann alles mit verstärkten Federn (diese verchromten) eingebaut et voila: Sie rennt ohne Rutschen und das Schalten incl. Leerlaufsuche klappt supi.
Leistungsmäßig ist so gut dabei, das sie mit mir (1,92 m, 85 Kg) im ersten Gang das vorderrad lupfen will beim Durchbeschleunigen.
Mfg und Danke für die Tipps auch in den anderen Beiträgen.
Maik
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten: