Temperaturanzeige

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Temperaturanzeige

Beitrag von o11i »

Irgendwie funktioniert das analoge Thermometer von mir nicht mehr. Normalerweise sollte sich die Spirale doch ausdehnen und sich der Zeiger bewegen, aber ich hab das Gefühl, das Bimetall/die Spirale macht garnichts. Aber wieso? kann sowas kaputt gehn ?


http://home.versanet.de/~eweringrenate/temperatur1.jpg
http://home.versanet.de/~eweringrenate/temperatur2.jpg
http://home.versanet.de/~eweringrenate/temperatur3.jpg
http://home.versanet.de/~eweringrenate/temperatur4.jpg
http://home.versanet.de/~eweringrenate/temperatur5.jpg
2stroke
Beiträge: 543
Registriert: Fr 7. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Austria

Beitrag von 2stroke »

Fuktioniert der Fühler?
Tue anderen an, was sie dir antun wollen, aber tue es zuerst. Si vis pacem, para bellum.


"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
wwild
Beiträge: 1856
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Ja, kann kaputtgehen.
Und zwar durch Knicken des Kapillarrohres, und oder durch Entweichen der Füllung.
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

naja was soll an dem fühler schon groß funktionieren? Ist halt einfach nur n Draht denke ich.

wwild kannst du mir das genauer erläutern? habe da nicht so den durchblick, was ist das kapillarrohr? sicher das der Draht gefüllt ist?

Gruß
wwild
Beiträge: 1856
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Hi O11i,

so wie ich das Teil auf den Bildern deute, ist das ein mit Flüssigkeit gefülltes Rohr. Genau so wie beim Thermostat im Kühlschrank.
Durch die Temperaturänderung im Fühler (meist größeres Volumen) dehnt sich dort die Flüssigkeit aus. Diese bewegt dann auf der anderen Seite des dünnen Röhrchen eine Mechanik (beim Kühlschrank eine Membran die eine Kontakt schalten lässt). In Deinem Fall dreht sich die "Feder" ein wenig auf.

Hat jetzt jemand das Röhrchen zu stark abgeknickt, ist entweder die Verbindung zugebogen oder sogar die Flüssigkeit durch ein kleines Löchlein ausgetreten.
Voila, Thermostat bzw Thermometer kaputt

Gruß Werner

PS. Falls ich jetzt absoluten Blödsinn geschrieben habe, müsst Ihr euch bei meinem Lehrmeister beschweren. Der hat mir nämlich immer größtmögliche Sorgfalt beim Ersetzen von Kühlschrankthermostaten gepredigt :)
Antworten