Sprengen - oder was ?

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Sehe ich auch so. Bei Polrädern oder Innenrotoren wie bei PVL die ohne Scheibenfeder gesichert werden sollte man das grundsätzlich vermeiden und den Sitz sogar entfetten. Bei der RD kann ein wenig Fett (hauchdünn) nicht schaden...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ging ja wie`s Katzenficken. Preise sind da!!!
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Kröppchen
Beiträge: 852
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 01:00
Wohnort: Fulda

Beitrag von Kröppchen »

@ RDThorsten Sach ich doch! Ein schönen dezenten Schlag auf die Mutter bei voll angespanntem Abzieher und es macht Ping!So ging es bisher immer! Ich mach ganz leicht Kupferpaste drauf! Hab nie Probleme! :wink:
Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Auf den Konus kommt rein garnichts beim Montieren, so weis ich das jedenfalls. Gerade Fett oder Ähnliches müsste doch mit der Zeit festbacken. WD40 mal eben dünn ins Polrad scheint mir ne gute Idee.

Wenn man das Polrad gut gegenhält, sollte natürlich ein Schlagschrauber kein Schaden anrichten. Ich habe vielmehr an die "üblichen" versauten Schlagschrauber-Einsatz-Wellen gedacht :wink:

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kröppchen
Beiträge: 852
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 01:00
Wohnort: Fulda

Beitrag von Kröppchen »

Da hast du schon recht holli! Fett könnte festbacken, deswegen sage ich ja einmal mit dem Finger und Kupferpaste drüberziehen! Das backt nicht fest!
Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
central
Beiträge: 185
Registriert: Di 6. Jun 2006, 21:51
Germany

Beitrag von central »

2stroke hat geschrieben:Und sichern tut es eh der Keil gegen Verdrehen.
Wie seht ihr das?
Der Keil ist nur zum richtigen aufsetzen vor dem festziehen der Polradmutter.
Am verdrehen im Betrieb hindert nur die Flächenpressung des Konus auf der Kurbelwelle und im Polrad.
Deswegen kommen bei mir auch nie irgendwelche Schmiermittel dazwischen.
In einigen original Reparaturanleitungen steht auch nicht umsonst das man den Bereich vor der Motage entfetten soll.

Der Keil ist aus ganz einfachem ungehärtetem Stahl und würde die Massenträgheit beim beschleunigen/verzögern des Polrades nicht ohne die Flächenpressung des Konus aushalten.
Im laufe der Jahre hatte ich schon einige Fälle wo sich das Polrad aus welchen gründen auch immer gelockert hatte. Bei allen war der Keil abgeschert.
Ich hab hier ne Kurbelwelle von nem Rotax Motor der festgegangen ist. Obwohl das Polrad richtig festgeschraubt war, ist auch hier der Keil abgeschert. Die Massenträgheit des Polrades war hier also größer. Die Keilnut in der Welle war danach auch hinüber.

Mag sein das die RD/TZR Motoren hier mehr "reserven" haben, ich gehe da aber lieber auf nummer sicher ohne Öl/Fett. ;)
Gruß
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

So isses Michael,

der Keil oder Halbmond ist nur Hilfe für einen korrekten Montagewinkel des Polrads zur KW.
Bei Ebay wurden ja mal Keile angeboten,mit denen man den Winkel variieren konnte.

Gruss Holli
BildBild
MICHAEL
Beiträge: 845
Registriert: So 28. Mai 2006, 20:30
Wohnort: 31737 Rinteln
Germany

Beitrag von MICHAEL »

So Leute ,
hab heute noch mal mutig das Polrad erwärmt und den Rest vom Kältespray auf den Stumpf gesprüht und an dem Polradabzieher gerissen bis mir fast die Halsschlagader geplatzt ist ---Knock macht es und das Polrad ist ab .
Am Wochenende sehe ich dann weiter .
Danke für die Tipps .
Bei meiner 1ww ist ja eine Fußdichtung hin - das müsste doch eigentlich gehen beide Zylinder gleichzeitig abbauen und den Kopf dranlassen ?
Kopfdichtung kostet glaub ich um 30Euro .
Bin ja gar nicht geizig !!!

Gruss Michael
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Und wie willst Du dann die Kolben bei der Montage unten wieder reinbekommen? Ich glaube du bekommst die Zylinderbank komplett eh nicht vollständig runter. Da is viel zu wenig platz. Kopf muß runter. Da kommst wohl nicht drann vorbei. Kopfdichtung kannst Du ruhig 2-3 mal benutzen. Du bist ja echt´n fauler Sack. :wink:
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
2stroke
Beiträge: 543
Registriert: Fr 7. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Austria

Beitrag von 2stroke »

Wirklich? Bei den Wasserschlampen kann man die Kopfdichtung auch wiederverwenden???
Einfach wieder einbauen oder schmierst du noch was rein - ähm Dirko vielleicht?
Tue anderen an, was sie dir antun wollen, aber tue es zuerst. Si vis pacem, para bellum.


"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Jou! Alles schön saubär machen und dann kannst Du sie auch 2-3 mal benutzen. Ich bau sie ohne Pfuscherpaste wieder ein. Holli, a-aus-k, und Erdee und andere Katastrophenschloßer nehmen immer richtig FETT Dirko rot!!! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
2stroke
Beiträge: 543
Registriert: Fr 7. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Austria

Beitrag von 2stroke »

RDThorsten hat geschrieben: Holli, a-aus-k, und Erdee und andere Katastrophenschloßer nehmen immer richtig FETT Dirko rot!!! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Uuuuuiiiiiiiiiii das werden die nicht gerne hören.
Tue anderen an, was sie dir antun wollen, aber tue es zuerst. Si vis pacem, para bellum.


"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Da bin ich stolz drauf, so what :mrgreen: :lol:

Ich hab meine Kopfdichtung von der 1WW jetzt das dritte Mal genommen und sogar von vorne rein auf 2 Teile abgespeckt :P

Ohne Dirko fang ich erst garnich an zu schrauben, echt jetzt.
Wenn nix mehr da ist kommt Onkel Louis mit nem Paket zu mir.

Das auf dem Bild ist der Motor von meiner Renn-TZR. Nach dem Kauf schnell mal unter´s "Kleidchen" gesehen und wieder angezogen. Fussdichtungen kamen neu (zerissen) aber Kopfdichtung bekam das Dirkotuning.
Die Harzring-Orgie hat er gut überlebt :D



Gruss Holli

@ Werner
Keine Angst, Dein Motor bekommt kein Dirko, da mache ich alles neu. Ob´s besser wird?? :wink: :wink:
Und das dieses Wochenende (soll ja regnen-ergo ab in den Keller mit Tasse Kaffee und Sido).
BildBild
holger
Beiträge: 434
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Hamburg

Beitrag von holger »

hoffentlich wird das wort "murksen" nicht falsch interpretiert, schluck
Aussage meines damaligen Berufschullehrers:
"Murks" ist "Pfusch mit Stil" 8)
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>Bild
Fritze
Beiträge: 5
Registriert: Di 13. Mär 2007, 21:45
Wohnort: Osterwald

Beitrag von Fritze »

Der Keil ist nur zum richtigen aufsetzen vor dem festziehen der Polradmutter.
Am verdrehen im Betrieb hindert nur die Flächenpressung des Konus auf der Kurbelwelle und im Polrad.
Deswegen kommen bei mir auch nie irgendwelche Schmiermittel dazwischen.
In einigen original Reparaturanleitungen steht auch nicht umsonst das man den Bereich vor der Motage entfetten soll.
Auch wenn jetzt manche die Nase rümpfen werden:
Bei den MZ-Motoren sitzt die Kupplung auf dem Kurbelwellenstumpf. OHNE Keil. (Da gibt es ja auch keine Einbauposition wie auf der Zündungsseite) Sie wird nur per Flächenpressung fixiert. Das Teil hat ein recht hohes Gewicht, denn sie stellt einen Großteil der Schwungmasse des Bauernmotors dar.
Laut MZ-Bibel (ja die gibt es auch!) von Herrn Wildschrei, und Werkstattunterlagen ist der Konus KEINESFALLS zu schmieren.
Lange Rede kurzer Sinn: Immer schön entfetten!!!
Antworten