Schwingenlagerung Emil Schwarz

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Wolf67
Beiträge: 232
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 14:46
Wohnort: München
Germany

Schwingenlagerung Emil Schwarz

Beitrag von Wolf67 »

Hallo RD Gemeinde
Habe bei der Intermot in München mit Emil Schwarz wg. Umbau auf seine Schwingenlagerung gesprochen. Hat sich alles ganz interessant angehört (theorie).
Mich würde aber interesieren, wer von Euch hat dies schon durchgeführt und wie wirkt sich der Umbau in der Praxis aus ?

Grüße aus dem Süden :)
RD find ich gut !
RD 350 31K
NS 400 R
RSV4 Tuono FR
phoenix
Beiträge: 1827
Registriert: Do 9. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 07548 Gera

Beitrag von phoenix »

bei mir liegen die Nadellagerumbauteile von Louis noch herum. Wenn ich mich mal drüber mache,werde ich den Vorgang hier beschreiben.

Gruß Phoenix
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Hallo Wolf,

mich würde mal interessieren, was der Emil Schwarz dafür haben will. Auf seiner Internetseite habe ich etwas mit 420 EUR gelesen :shock:

Letztes Jahr habe ich die Schwinge gegen eine neu lackierte vom Burn-out eingetauscht und dabei auch in diese gleich Nadellager eingebaut.

Ich habe mir beim technischen Handel Nadellager geholt, die Gleitlager ausgepresst und passende Buchsen gedreht. Diese Buchsen habe ich aus Gleitlagerbronce gemacht und außen eine schöne polierte Fläche stehen lassen. An dieser Fläche läuft ein Glycodur Anlaufring (den musste ich aber abdrehen, so dass er in die Staubschutzkappe passte)

Kosten für diesen Umbau: 14 EUR und das ist meiner Meinung nach finanzierbar. :D

Der Herr Schwarz wird diese Lösung aber höchstwahrscheinlich als Pfusch bezeichnen weil ich
a. das Rohr nicht überdreht und überschliffen habe
b. die Lager nicht so gut wie seine sind
c. ich keine 420 EUR investiert habe
d...... :evil:

Vom Fahren her, habe ich jetzt keine großen Unterschiede festgestellt.
hatte vor dieser Lösung jedoch schon in der alten Schwinge Nadellager drin.

Viel wichtiger ist meiner Meinung nach, dass die ganze Hebelei der Schwinge leichtgängig und spielfrei läuft.
Als ich an meiner RD das erste mal die Schwinge ausgebaut hatte, musste ich mich wundern, das die kiste überhaupt noch einfedern konnte - so schwergängig liefen die L-Hebel in der Schwinge.

Das Lenkkopflager vom Emil Schwarz finde ich allerding super. Nachdem ich das eingebaut hatte, war ich absolut begeistert. Der Aufwand hat sich voll gelohnt und kann ich auch jedem, der über ein schlechtes Fahrwerk klagt, nur empfehlen

Gruß Werner
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Werner hat vollkomen recht. Ich weis nicht was die Emil Lagerung der Schwinge kosten soll (420;- :roll: :lol: ), aber wichtig ist eben was er darüber geschrieben hat. Die meisten Schwingen sind in einem total schlechten Zustand was die Lagerung und das Spiel angeht. Das ist aber auch Yamaha mit Schuld. Wenn ich da an die Plastikbuchse bei de LC´s denke...... (Yamaha-Sparprogramm).

Das Emil-Lenkkopflager ist echt gut, obwohl ich denke das jeder gute Maschinenbauer oder Ing. das genauso hinbekommen hätte. Emil nimmt dafür meines Wissens nach auch nur normale Industriequalität und dafür ist es erheblich zu teuer. Aber was will man machen...

Ich hatte den Emil mal am Telefon wegen den ganzen Lagerungen bei ner RD. Mir kam der nach und nach etwas Wahnsinnig vor,denn wenn ich meine RD so lagern soll wie er es für nötig sieht, habe ich ein Asbachuralt- Fahrwerk da stehn was dann aber sehr gut gelagert ist :roll: . Das es aber immer noch ein Asbachfahrwerk ist und bleibt interessiert den Emil nicht.

Wenn man schon mal sein Lenkopflager drin hat und man die Schwinge + Radlager optimiert hat ist das RD-Fahrwerk einigermassen Ok.


Der Werner sollte auch mal für die RD´s Teile anfertigen und anbieten, der hats drauf :wink:

Gruss Holli
BildBild
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Hi,

wie es für ne 31k ist kann ich nicht sagen.
Für den Schwingennadellagersatz der 350erLC hab ich so mit Achse um die 90,- Euro gezahlt und der Umbau hat sich gelohnt.
das Fahrwerk hat sich sehr beruhigt.
Kann sein, dass mit Emillager die Kiste noch ruhiger wird.
Aber ich finde es so ausreichend.

Bei der TZR hab ich die Schwinge mit Hebellei ausgebaut gereinigt, auf übermäßigen Verschleiß kontrolliert, gut gefettet und wieder eingebaut.
Alle halbes jahr geh ich mit der Fettpresse dran und gut ist.
Funktioniert prima.

Hat die 31k auch Schmiernippel?

Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

@Dirk

Die 31K hat Gleitlager, da helfen auch keine Schmiernippel.
Selbst wenn die Lager Schmiernuten hätten und vor jeder Fahrt abgeschmiert
würden, wäre die Lebensdauer begrenzt.
1989 hat meine erste TDR Schwarzlager in die Schwinge und Umlenkung
bekommen und zeigte nach 3 Jahren mit 90 000 Km keinen Verschleiß.
Die TZR-Schwinge hat die Schwarzlager seit der Saison 94 verbaut, sie geht
jetzt in die vierzehnte.
Sie ist immernoch Spielfrei und wird im Winter einmal gefettet.

Die Nadelgelagerten Umlenkungen von Yamaha haben (hatten?) zuviel Spiel.
Das geht auf die Lebensdauer und vielleicht auch auf das Fahrverhalten.

Gruß Stullefumi
holger
Beiträge: 434
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Hamburg

Beitrag von holger »

Einige scheinen hier etwas aneinander vorbei zu reden.

YPVS: Schwinge hat serienmäßig Nadellager, Umlenkung fürs Federbein hat Gleitlager.

LC (4L0/4L1): Schwinge hat serienmäßig Gleitlager, Umlenkung gibbet nich.

Bei den YPSen geht es primär um die Umlenkung, die in der Praxis zwei Zustände kennt: festgegammelt oder ausgejackelt :mrgreen:

Bei den LCs geht es nur um das Schwingenlager.
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>Bild
pepsi12128
Beiträge: 717
Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Heilbronn (BW)

Beitrag von pepsi12128 »

Emil Schwarz ist der Meinung, daß durch die geringe Bewegung der Schwinge bzw. der Umlenkung die Gleitlager "fressen" und das Ganze dann schwergängig wird. Eine Schmierung, auch mit Schmiernippeln, wäre da sinnlos. Gleitlager würden nach einigen Monaten wieder Probleme bereiten, daher verwendet er ausschließlich Nadellager und nur damit hätte man eine dauerhafte und gute Lösung.
Er ist halt ein Perfektionist (scheiss aufs Geld) und ich bin nur ein Pfuscher (Bronzebuchsen) :mrgreen:

Gruß
pepsi12128
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Zitat Holger:
"YPVS: Schwinge hat serienmäßig Nadellager, Umlenkung fürs Federbein hat Gleitlager. "


Einspruch Euer Ehren: Nicht alle Modelle hatten Nadellager.
Meine 31K BJ 83 hatte nix mit Naddel
Da lief Stahl auf Stahl
Guggst Du:





Gruß werner
Dateianhänge
Die beiden Großen Teile sind die Schwingenlager. Am Linken siehst du auch noch den Fettkanal mit Schmierbohrung und dat lütte Kleine ist die Lagerung des L-Hebels.<br />Was glaubst Du, wie sich da der Passungsrost wohlfühlt :)
Die beiden Großen Teile sind die Schwingenlager. Am Linken siehst du auch noch den Fettkanal mit Schmierbohrung und dat lütte Kleine ist die Lagerung des L-Hebels.
Was glaubst Du, wie sich da der Passungsrost wohlfühlt :)
Gleitlager 31K(1).jpg (23.98 KiB) 784 mal betrachtet
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Der Holger hatte da wohl nur das 1WW,1WX Modell im Kopf, die Nadellagerung war bei den Modellen ab 86 (also alle 1W. - Typen) Teil der Modellpflege. Das weis Holger aber sicher auch :wink:

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Also ich hatte die Schwarz-Lagerung in meiner 31K Schwinge über 100.000 km drin und damals war die ihr Geld schon wert.

Nur heute kannst Du für das Geld eine RGV Schwinge mit 17 Zoll Rad bekommen und da wackelt auch nix mehr.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
central
Beiträge: 185
Registriert: Di 6. Jun 2006, 21:51
Germany

Beitrag von central »

Werd mir demnächst mal die Schwarz Lagerung ansehen wenn ich die Schwinge ausbaue.

Einer der Vorbesitzer von meinem Moped hatte anscheinend keine Kosten gescheut.
Neben der Schwarz Lagerung wurde auch noch ein WP Federbein verbaut.

Vorn ist aber "nur" ein normales Kero Lager drin. Aber geknackt hat da bis jetzt noch nix.
Gruß
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Also der Emil Umbausatz für inzwischen 450 Öre bezieht sich nicht nur auf die Schwinge sondern auch auf die Umlenkhebel ! Und das ist halt das teure . Ich denke daß er aber auch das für die Scwinge einzeln anbietet und dann ist man mit höchstens 150 -180 Öre dabei . Ich hab mir das Lenkkopflager für die 500er geholt und werde mir auch den Umbausatz für die Schwinge holen , die hat nämlich richtig viel Spiel .
Ich hab mir auch mal den Spaß gemacht und mir die Hülsen für die Umlenkhebel der 500er selbst gedreht und anschließend auf hundertstel geschliffen , da bist du schon einige Stunden beschäftigt . Das nächste Problem das sich stellt ist die Härte der Bolzen . Die Nadeln arbeiten sich da richtig schön ein , da sie eigentlich auf der Stelle laufen .
Da bei der 500er in den kleinen "Knochen" die am Rahmen befestigt sind auch Plastikbuchsen drin sind hab ich die auch durch Nadelhülsen ersetz , dort passen die kleinen aus dem Umlenkhebel.

Gruß Heino
Benutzeravatar
Wolf67
Beiträge: 232
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 14:46
Wohnort: München
Germany

Beitrag von Wolf67 »

Hallo Gemeinde,
erstmal Danke für Eure Antworten. Sind richtig informativ.
Auf der Messe wollte Er so um die 400 ? für den kompletten Umbau inkl. Umlenkung. Werde meine mal ausbauen und sehen wie weit die Lager verschlissen sind. Rgv Umbau wäre auch interessant aber ich will Orginal Look behalten. Lenkkopflager von Ihm habe ich schon eingebaut und bin sehr zufrieden ( besseres Fahrverhalten).

Grüße :P
RD find ich gut !
RD 350 31K
NS 400 R
RSV4 Tuono FR
Antworten