Hallo Wolf,
mich würde mal interessieren, was der Emil Schwarz dafür haben will. Auf seiner Internetseite habe ich etwas mit 420 EUR gelesen
Letztes Jahr habe ich die Schwinge gegen eine neu lackierte vom Burn-out eingetauscht und dabei auch in diese gleich Nadellager eingebaut.
Ich habe mir beim technischen Handel Nadellager geholt, die Gleitlager ausgepresst und passende Buchsen gedreht. Diese Buchsen habe ich aus Gleitlagerbronce gemacht und außen eine schöne polierte Fläche stehen lassen. An dieser Fläche läuft ein Glycodur Anlaufring (den musste ich aber abdrehen, so dass er in die Staubschutzkappe passte)
Kosten für diesen Umbau: 14 EUR und das ist meiner Meinung nach finanzierbar.
Der Herr Schwarz wird diese Lösung aber höchstwahrscheinlich als Pfusch bezeichnen weil ich
a. das Rohr nicht überdreht und überschliffen habe
b. die Lager nicht so gut wie seine sind
c. ich keine 420 EUR investiert habe
d......
Vom Fahren her, habe ich jetzt keine großen Unterschiede festgestellt.
hatte vor dieser Lösung jedoch schon in der alten Schwinge Nadellager drin.
Viel wichtiger ist meiner Meinung nach, dass die
ganze Hebelei der Schwinge leichtgängig und spielfrei läuft.
Als ich an meiner RD das erste mal die Schwinge ausgebaut hatte, musste ich mich wundern, das die kiste überhaupt noch einfedern konnte - so schwergängig liefen die L-Hebel in der Schwinge.
Das Lenkkopflager vom Emil Schwarz finde ich allerding super. Nachdem ich das eingebaut hatte, war ich absolut begeistert. Der Aufwand hat sich voll gelohnt und kann ich auch jedem, der über ein schlechtes Fahrwerk klagt, nur empfehlen
Gruß Werner