Endlich kann ich auch Kegel abwickeln Passen die Durchm?

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Hast du mal geschaut was der als Gasgeschwindigkeit annimmt? Soll ja theoretisch so in etwa zw. 520 und 530 m/s liegen. Mark Dent hatte bei seine Messung an der RG500 wol bei 535 m/s.
Durch änderung dieser Angabe im Programm ändert sich auch die Länge des Auspuffs.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Manni#69
Beiträge: 727
Registriert: Do 15. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von Manni#69 »

@Zweitaktfahrer,
die Bleche habe ich per Hand über verschiedene dicke Rohre gerundet.War halt aus der Not geboren und nur für die erste Generation gedacht gewesen.Mit 0,7mm Blech geht das noch einigermaßen. Bei 1mm Blech geht das nicht mehr so toll.Im Moment versuche ich einem Dachdeckerbetrieb sein Profi Gerät abzuschwatzen. :wink:
Egretz
Beiträge: 37
Registriert: Fr 17. Nov 2006, 23:36

Beitrag von Egretz »

Ich hab mahl probehalber 2 Maxi Resonanzauspuffanlagen gebaut (vor sicher schon 2 Jahren), mit einem geteilten Rohr und einer Welle kann man die Rundung auch drücken, das eignet sich aber nur für kurze Kegel und kleine Durchmesser aber dafür auch mit 1mm Blech.......vom Rohr sollte aber nur eine kleine Grube übrig sein, sonst drückt man gleich den Innenduchmesser drauf, und die welle sollte als Hebel fixiert sein sonst kann man keine Kraft auf das Blech ausüben.


Zur Gasgeschwindigkeit .....588 ist glaube ich eingestellt.

ich habe den Auspuff nohmal überarbeitet.....etwas kürzer (in richtung TZ250 Anlage)
Fotos kommen noch....muß erst kleben :lol:
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

Hallo Manni,
ich habe die runden Bleche auch über Rohre gebogen, geht sehr gut. Allerdings weiss ich nicht wie ich das mit dem Resonazkonus hinbekommen soll.
Wie hast du dies gemacht?
Gruß Oliver, hab dir auch ne PN geschrieben ;)
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo Manuel

Gehst du jetzt mit 21mm Innendurchmesser aus dem Gegenkonus ??
Du hast mir mal geschrieben daß du mit 26mm weitergehst und im Dämpfer auf 22mm gehst wie bei der Sonix ?!?

Gruß Heino
Benutzeravatar
Manni#69
Beiträge: 727
Registriert: Do 15. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von Manni#69 »

@olli,du mußt halt auf der engen Seite immer kleinere Rohre benutzen.Zum Schluß halt mit einem Gummihammer etwas nach helfen.Anfangen immer da, wo die Konen verschweißt werden und da möglichst gleich etwas mehr runden.Na dann noch viel Spaß :lol:
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

@Nödel
Ich hab im Gegenkonus ein kurzes Stück mit 22mm innen eingeschweißt und darüber das dickere geschoben und ebenfalls am Gegenkonus angeschweißt.
So in etwa
Bild

So ist das auch bei der Soni gelöst soweit man das erkennen kann.
Falls meine vorherigen Erklärungen falsch rübergekommen sind tut es mir leid :oops:
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Wolf67
Beiträge: 232
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 14:46
Wohnort: München
Germany

Beitrag von Wolf67 »

Interesantes Thema. Weiter so Jungs. Kann leider nichts dazu Beitragen, weil keine Erfahrungen. :shock:
RD find ich gut !
RD 350 31K
NS 400 R
RSV4 Tuono FR
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo Manuel

Aber das braucht dir doch nicht leid zu tun :twisted:
Na ich bin doch froh das du mir die Abwicklung geschickt hast !!
Ich hab den Auspuff dummerweise aus 1mm V2A gebaut :evil: Sch... Zeug !! Trotz Biegemaschiene allein schon das Ausschneiden und Anpassen . Den Gegenkonus hab ich aber auch nur von Hand über einen Runstahl gebogen . Die Endschalldämper hab ich bei ebay gekauft , werden dort für die Rs 250 angeboten.

Viel spaß beim schweißen !

Gruß Heino
Egretz
Beiträge: 37
Registriert: Fr 17. Nov 2006, 23:36

Beitrag von Egretz »

Ich habe den gegenkonis immer geteilt in zwei Halbschalen, und auf der Kantenbiegemaschine "hunderte" :lol: kleine Kanten hineingebogen, und mit dem hammer über einen Rundling ausgedängelt bis die zwei Halbschalen zusammengepasst haben, danach verschweißt, und rundgeklopft.

Ich verwende verzinktes 1mm blech, da geht das um eine Rohr biegen nicht...zumindest kommen nur Eier raus. :(

ich habe jetzt mit dem cone Layout die Kegel für den Radius gemacht, das passt echt super! ........deswegen habe ich gleich mahl einige Teile zusammengeschweißt
(mit Schutzgas und 0,6mm Draht)
Dateianhänge
Ausp1.jpg
Ausp1.jpg (94.82 KiB) 737 mal betrachtet
Maverick
Beiträge: 120
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 01:00
Wohnort: Friedrichshafen

Beitrag von Maverick »

Alles sehr Informativ hier. :D

kann mir einer sagen was das beste Berechnungsprogramm für Auspuffanlagen ist??

Und wo man das beziehen kann. bzw auch downloaden :D

Will mir das alles dann mal anschauen

Gruß Maverick
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Also das Expansion macht an für sich keinen schlechte Eindruck und das gibst gratis :mrgreen: unter www.zweitakte.de .
Denn halt cone layout oder Rhino ( auch alles gratis :mrgreen: wobei Rhino eine Testversion ist mit max. 20 Speicherungen )
Gebogen hab ich sonst auch über verschiedene Rohre. Vielleicht finde ich mal die Muße mir was zu basteln

Achso ganz vergessen: Man kann nicht erwarten das da gleich das Optimum rauskommt. Meistens eher eine gute Basis. Ein guter Auspuff entsteht meistens durch Evolution.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die RD braucht eh eine viel grössere Birne als machbar bzw. unter den Rahmen montierbar ist. Dazu dann auch noch die richtige Aussentemperatur -und die ist ganz wichtig.
Eine selbst gebratene Puffe ist immer die Beste :wink:
Gut wenn man das selber kann.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Bisschen größere Pötte müssten noch gehen wenn man etwas mehr schlängelt am Krümmer, so das die Mittelteile nicht genau nebeneinanderliegen. Die Verläufe müssen aber fließend bleiben möglichst ohne scharfe Änderungen.
Hauptständer ist eh viel zu schwer
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

so weit bin ich grad (0,8mm V2A):
Bild

Bild
Antworten