Wiseco Schmiedekolben für Originalmaßzylinder 4L0

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Lux-RD
Beiträge: 1189
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo,
habt ihr euch mal überlegt,das Wisecos ein grösseres Laufspiel im kalten Zustand brauchen,da sie sich bei Erwärmung weiter ausdehnen. :?: Im Betriebswarmen Zustand dürfte das Laufspiel bei beiden Kolbentypen gleich sein.Deswegen wird da auch nichts klappern.Nur sollte man Schmiedekolben länger warm fahren. 8)
Gruß,
Lux-RD.
Tommi
Beiträge: 453
Registriert: Mi 17. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Brokstedt IZ

Beitrag von Tommi »

Lux-RD hat geschrieben:Hallo,
habt ihr euch mal überlegt,das Wisecos ein grösseres Laufspiel im kalten Zustand brauchen,da sie sich bei Erwärmung weiter ausdehnen. :?: Im Betriebswarmen Zustand dürfte das Laufspiel bei beiden Kolbentypen gleich sein.Deswegen wird da auch nichts klappern.Nur sollte man Schmiedekolben länger warm fahren. 8)
Gruß,
Lux-RD.
Das war ja eigentlich der Sinn meiner Frage ob das mit Originalzylindern eigentlich geht. Oder sind die Wisecos kalt kleiner als die Orignalkolben?
Ich werde die ja nicht grösser bohren nur damit Herr Wiseco sich darin wohlfühlt.
Viele Grüsse aus dem Norden
<BR>
<BR>Tommi
<BR>
<BR>
Lux-RD
Beiträge: 1189
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Tommi,
wenn in den Originalzylinder keine Kolben gelaufen sind kannst du da Wisecos fahren.Wegen dem Maß und was da geht musst du dich mit einem Händler oder wie weiter oben genannt mit M.Böhmer in Verbindung setzen.
Wenn da schon Kolben gelaufen sind würde ich beim Umrüsten auf Schmiedekolben die Zylinder auf das nächstgrössere Mass hohnen lassen und die entsprechenden Schmiedekolben besorgen so sie es denn gibt. :wink:
Schmiedekolben sind zu den Serienkolben leichter und sollen fester sein.Wenn es da in der Vergangenheit bei RD`s Probleme gab,denke ich das da auch Fertigungsprobleme waren oder die Motoren nicht langsamer warm gefahren wurden oder die Leute damit nicht umgehen konnten. :!:
Gruß,
Lux-RD.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ein Zylinder wird auf das nächste bzw. richtige Ü-Mass gebohrt und nicht gehont. Honen würde ziemlich lange dauern :wink: .

Bei den Schmiedekolben gibt es Leute die warmfahren (müssen) und welche die sofort losrotzen wie die Pest. Es gibt über diese Kolben die meisten Geschichten zu erzählen. Es soll auch welche geben,die den Kolben vor dem ersten Gebrauch bei 80% in den Ofen stellen,damit er sich schon mal vordehnt oder was weis ich.

Jedenfalls sind die für Originalfahrer ohne tuning ziemlich unnötig.
Kalte Motoren klappern mit den Kolben schon ziemlich (finde ich), das man meinen sollte das da ne Überholung fällig wird.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

..die jenigen die eine RD nicht warmfahren gehören angezeigt wegen RD-Quälerei:-(

Ich hab weder bei den Original-, Prox,- oder Wiseco Kolben Probleme gehabt, aber wenn man Leute sieht die bei einem Treffen das Moped abstellen und sich dann 10 Zigaretten rauchen und 5 Kaffee`s trinken um sich dann auf die kalte RD zusetzten und mit Höchstdrehzahl davon zufahren ( gucken ja welche zu!) da weiss man dann wieso Kolbenprobleme entstehen.Ich hab jetzt keinen persönlich gemeint (Schlips-tret-Prophylaxe);-)

Gruß Erdwin
JR
Beiträge: 361
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 01:00
Wohnort: Gross Gerau
Germany

Beitrag von JR »

Holliheitzer hat geschrieben: Es soll auch welche geben,die den Kolben vor dem ersten Gebrauch bei 80% in den Ofen stellen,damit er sich schon mal vordehnt oder was weiss ich
Moin

Wie soll ich das verstehen mit den 80% (Prozent) Ofen ? :?: :roll:

Für mich wär´s verständlicher wenn man den Kolben bei 80 Grad Celsius vermessen würde um die Toleranz zu bestimmen :idea:

War doch bestimmt so gemeint,Oder! 8)

Gruss Ralf

Mopeds:
NSU-Quickly
2R8 Bj.78
BMW R850R,Bj.96
Benutzeravatar
hasi
Beiträge: 555
Registriert: So 20. Jun 2004, 01:00

Beitrag von hasi »

....also das "in den Ofen stellen" nennt man tempern.
Soll bei geschmiedeten Teilen die Spannungen im Werkstück abbauen.
Macht aber nur Sinn, wenn erst [rainbow]danach[/rainbow] spanend auf Maß gedreht wird ! 8)

Sonst bringt das nichts, nur ne höhere Stromrechnung. :lol:

Ich hab auch lange überlegt und hab jetzt bei Meise "normale" Gußkolben bestellt.
Reichen für mich aus. Ich denke nicht, das ich an Hollis Drehzahlbereiche hinkomme.

Griasle Hasi

P.s.
Echt geil mit dem neuen Forum. Gut gemacht und weiter so.... :wink:
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

War ein Verschreiber mit den 80%-natürlich 80° und das auch noch in + .
Nich das einer meint 80° - :wink:

Erwin- zeig mich an. Aaaber zeig mir auch den kaputten Kolben oder die kaputte Lauffläche :!: :wink:
Ich habe den Motor momentan im Keller vollkommen zerlegt. Alles Ok bis auf die gewanderte Welle (was ja normal ist bei der Dreherei :twisted: ) . War wohl immer genug Öl da :P
Meine Methanol-Flugzeugmotoren mit 10ccm habe ich sofort nach dem Start auf ca. 16-20.000 hochgejagt-da lässt eigentlich keiner warmlaufen. Trotzdem haben die ihre 3 Jahre (Saisons) mitgemacht.

Gruss Holli
BildBild
JR
Beiträge: 361
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 01:00
Wohnort: Gross Gerau
Germany

Beitrag von JR »

Gude Hasi

Jou,das mit dem Ofen und Tempern ist schon klar,nur das mit den 80 Prozent hat mich verwirrt. :D

Aber mal ehrlich,so an die 13-14 tausend reale Turns kommt doch wirklich niemand ran!
Bei dem "Yamaha Präzisionsinstrument" von Drehzahlmesser wird ja sowieso kräftig vorgetäuscht, (z.B. aktuelle R6 mit angeblich über 16t Turns).Waren so ca. 1,5t Turns zuviel.
Das macht doch eh kein Lager oder Kolben lange mit.Das ist doch sowieso nur ein Wert für´s persönliche Ego.

Also mir ist ne lange Übersetzung und moderate Drehzahl viel lieber.
Ich lass beim Ampelstart lieber die Kupplung schleifen und erfreu mich am GP-Feeling. :D :wink:

Gruss Ralf

Mopeds:
NSU-Quickly
2R8 Bj.78
BMW R850R,Bj.96
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die 4 Zylinder mit 250ccm von Yamaha oder Honda ( z.B. FZR 250) drehen lt. Papieren schon ca. 18.000. Also sach nich gibts nich 8)

Drehen macht mir Spass und ist kein Indiz für Leistung!

Gruss Holli
BildBild
central
Beiträge: 185
Registriert: Di 6. Jun 2006, 21:51
Germany

Beitrag von central »

JR hat geschrieben:Aber mal ehrlich,so an die 13-14 tausend reale Turns kommt doch wirklich niemand ran!
Das ist wohl nur mit sehr gutem Material (Motorsport, extra angefertigt) möglich. Die mittlere Kolbengeschwindigkeit liegt dann schon um die 25 m/s. Evtl. gehts mit TZ Kolben auch noch in den Bereich.
Ich geh jetzt mal von ner Standart 350'er aus.
Holliheitzer hat geschrieben:Die 4 Zylinder mit 250ccm von Yamaha oder Honda ( z.B. FZR 250) drehen lt. Papieren schon ca. 18.000. Also sach nich gibts nich 8)
Teil den Hubraum der RD auf 4 Pötte auf und die dreht auch 18k U/min. ;)
Gruß
JR
Beiträge: 361
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 01:00
Wohnort: Gross Gerau
Germany

Beitrag von JR »

Hi Central

Da geb ich dir in allen Punkten recht.

Also wenn ich da an die 50er Werks Kreidler mit den 18 Gängen denke.Die waren ja nur am Gänge rauf-,und runtersteppen. :mrgreen:

Gruss Ralf

Mopeds:
NSU-Quickly
2R8 Bj.78
BMW R850R,Bj.96
Benutzeravatar
Punto405
Beiträge: 1456
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
Kontaktdaten:

Beitrag von Punto405 »

@ Erdwin,
dabei raucht der Holli gar nicht-der ißt beim Landhaus Orbach nur immer soviel.Bis der fertig ist,ist das Mopped auch kalt.
@Holli,
mal ehrlich:Da lässt du dir die Welle vernünftig machen und dann drehst du die RD bis die Welle das nicht mehr mitmacht.Logisch ist das nicht.
Stefan aus Gevelsberg
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

@Central

Bei den Wechselintervallen einer TZ, Kolben 500 km, Kurbelwelle 2500 km,
sind die Drehzahlen kein Problem.
Die 250 machen in der Regel max. 13500, bei den alten 350er TZs eher
nur 12500 U/min.
Das kann Hollis RD auch.

@Punto

Ich hatte bis jetzt 2 gewanderte Wellen, beide in Standartmotoren.

@Holli

Warum lässt du die Welle nicht schweißen?



Gruß Stullefumi
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

MB hat nicht nur den Rahmen von mir bekommen sondern auch 2 Wellen zum Schweissen (1 davon nagelneu MB überholt und eine mit ca.12tkm-die aber auch vom MB gemacht). Beide werden verschweisst .Dann ist Ruhe im Karton. Geschweisste Wellen sind danach aber nicht unbrauchbar, können ohne Problem nochmal gemacht werden.

Standardwellen wandern eben auseinander Punto. Alles über 10.500 ist nix für die RD-Welle. Das ist auch nicht tragisch.

Gruss Holli
BildBild
Antworten