fragen bezüglich soni-x pötten

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Lenni
Beiträge: 125
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 15:52
Wohnort: das wunderschöne Kalletal ;)

fragen bezüglich soni-x pötten

Beitrag von Lenni »

hi,

ich bin am überlegen, ob ich mir eine soni-x anlage besorgen soll :) (hat allerdings noch etwas zeit)....wie sieht das denn da aus mit den lagern der kw etc? die werden ja bei den hohen drehzahlen wesentlich mehr beansprucht, gibts da qualitiv bessere oder reichen die originalen noch aus?
dann hab ich nochn bisschen in der suche gestöbert vonswegen zzp. die cdi von borut wäre demnach also auch keine schlechte idee, wegen dem verstellen des zzps nach spät, aufgrund der höheren drehzahlen?
hoffe mir kann da einer nen paar tipps geben :D

mfg lennart
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Mit den Lagern hatte ich bislang absolut keine Probleme. Eine Wuchtung des Polrades ist aber doch zu empfehlen, da sonst die Welle an der Pressung der Limaseite auseinanderwandern kann ( schon erlebt :cry: ).
Man muss es mit Drehzahlorgien ja auch nicht übertreiben.
Boruts Zündung und PV-Steuerung kann ich jetzt auch voll empfehlen, funtioniert einwandfrei.
Wegen der ZZP muss ich aber noch mal schaun was besser geht.
Mopped geht aber nun erstmal langsam in die Winterpause, was wohl ein wachsen der Löcher in einigen Teilen nach sich zieht :roll:
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich weiss nicht ab welcher Drehzahl die Welle an der Limasaeite auseinander läuft, aber sie macht es. Leider egal ob mit oder ohne gewuchtetes Polrad :cry:
Aber Borut arbeitet an einem Einsatz der RGV-Lima.Dann dürfte drehen wieder unbeschadet bleiben.
Meine Kolben sind jedenfalls ohne Spuren und denen machts wohl nix aus. Sie werden natürlich eher "platt "sein denke ich und mit der Kompression nachlassen als beim einem Motor ,der mit den originalen Kolben 60.000 macht.
Mann kann die Welle auch schweissen,dann ist auch drehen ohne Schaden angesagt. Aber das muss ja nich sein.
Wer seinen Motor relativ früh zünden lässt mit der Borut VCDI, muss fetter bedüsen bei hohen Drehzahlen in den letzten Gängen (wenn er einen vollgasfesten Motor haben will,der auch ne längere Attacke auf dem Asphalt überleben soll) .Noch höher muss der bedüsen,der an seiner Verdichtung gearbeitet hat.
Hier wird die Abgastemperaturmessung ehrlich wichtig. Aber so ist das eben, wenn man an die Grenzen geht.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
nordschleifler
Beiträge: 165
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 20:23
Wohnort: Roetgen

Beitrag von nordschleifler »

Ich habe seit ca. 1500 km eine JL-Anlage von MB montiert und bin begeistert, obwohl die Vergaserabstimmung (Originalversager, aber mit geänderter Bedüsung natürlich!!) zur Zeit noch alles andere als optimal ist. (Der Vollständigkeit halber sollte ich erwähne, daß Zylinder und Kolben nicht mehr original sind :wink: )
Das nutzbare Drehzahlband hat sich tatsächlich um ca. 1500U/min nach oben hin verschoben und bis 10500 steigt die Leistung exponentiell. Da liegt momentan die Angstgrenze. Daher mache ich mir auch Sorgen um meine Welle bzw. andere Folgeschäden. Ein Holländer den ich besucht hatte (Rob Bron, hat sich übrigens damals mit Agostini herumgeschlagen, ist also kein Schwätzer!?) schwört auf Verkleben der Welle? Was ist nun angeraten:
a) andere Zündung, den Rest lassen wie er ist?
b) Welle schweißen?
c) Welle kleben (wenn´s klappt und hält, wäre mir die Variante aufgrund des geringeren thermischen Einflußes eigentlich lieber)?
d) komplett neue Welle, welche, wo?
e) fahren bis es kracht :cry: ?
Hat jemand Erfahrungen mit den angesprochenen Punkten gesammelt? z.B. mit den Arbeiten von Rob Bron?
Lenni
Beiträge: 125
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 15:52
Wohnort: das wunderschöne Kalletal ;)

Beitrag von Lenni »

danke erstmal für die für die ausführlichen und hilfreichen antworten :D

wie sieht das denn mitm tüv aus, kriegt man das ohne große probleme eingetragen(wenn wir jetzt mal davon ausgingen ich dürfte die karre offen fahren :lol: )? die anlage ist ja schließlich dann ne ganze ecke lauter oder nicht? oder macht sich das erst wirklich bei den höheren drehzahlen bemerkbar?
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Hängt halt auch vom Tag der Erstzulassung ab. Bei Zulassung vor 1.1.89 eigendlich kein Problem wenn man eine TÜV-Stelle findet die das macht. Laut wir sie eigenlich erst wenn das PV geöffnet hat. Dies liegt aber über der Messdrehzahl für Standgeräusch, und auch beim Fahrgeräusch ist die Walze noch schön zu.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
MICHAEL
Beiträge: 845
Registriert: So 28. Mai 2006, 20:30
Wohnort: 31737 Rinteln
Germany

Beitrag von MICHAEL »

Hey Lenni ,
was hast du denn für eine RD gekauft ?
Bin ja garnicht neugierig .

Michael
Lenni
Beiträge: 125
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 15:52
Wohnort: das wunderschöne Kalletal ;)

Beitrag von Lenni »

hi
habe jetzt die 31k von volker meier gekauft, die du mir auch gezeigt hattest. :wink: das witzige an der ganzen sache, der letzte vorbesitzer war mein nachbar :shock: :D hat sich total gewundert, was sein mopped hier macht :lol:
MICHAEL
Beiträge: 845
Registriert: So 28. Mai 2006, 20:30
Wohnort: 31737 Rinteln
Germany

Beitrag von MICHAEL »

Ja jetzt wo du es sagst fällt es mir ein .
Volker sagte die Maschine wär aus dem Kalletal .
Hat Volker jetzt sein ganzes RD Inventar verkauft oder ist da noch was zu holen ?

Michael
Lenni
Beiträge: 125
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 15:52
Wohnort: das wunderschöne Kalletal ;)

Beitrag von Lenni »

mh weiß nicht genau, nen paar sachen lagen da bestimmt noch. er hat mir halt noch so paar kleinteile wie bowdenzüge und so mitgegeben. aber paar teile wird er sicherlich noch da rumliegen haben. ;)

habe außerdem noch eine frage zu der cdi von borut, auch wenns jetzt nich grad so zum thema des threads passt...wie wird die genau eingestellt? setzte ich durch verdrehen der grundplatte an der lima erst einen zzp, von wo aus die cdi dann den zzp, je nach dem wie ich die kurve gewählt habe, richtung spät/früh verstellt?
kenne das von meinen pvl zündungen nämlich nur so.
Silvio63
Beiträge: 1994
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Hallo zusammen.

Habe auf meiner von Marco umgebauten RDGV die Sonix Pötte und die Borut CDI.

Mich begeistert eigentlich das Gesamtpaket. Der Sound der Sonix lässt meinen Puls dann immer ordentlich ansteigen, wenn`s auf die Piste geht und für aufsehen ist natürlich auch gesorgt.

Die Kombination aus Sonix und Borut`s CDI bringt meiner Meinung nach ein irres Drehmoment und einen unheimlich linearen Drehmomentverlauf.

Einfach nur Spaß. Was braucht man mehr.

Noch etwas zu meiner RD Geschichte:

Ich hatte beim Kauf meiner 350er ein ähnliches Erlebnis. Eines Tages ruft mich ein Kunde an und sagt: Ich habe ein Motorrad gekauft das schon einmal dir gehört hat. Da ich nur ein Motorrad hatte konnte ich nicht glauben, dass meine RD noch lebt. Ich bin dann noch am gleichen Abend zu diesem Kunden gefahren und da stand sie. Meine RD. Nicht zu glauben, denn da waren 20 Jahre dazwischen. Ich bot ihm gleich an die RD zu kaufen. Da er sie allerdings erst erstanden hatte, wollte er sie nicht gleich wieder verkaufen. Als ich allerdings den Fahrer und die RD sah, wusste ich, der ruft mich bald an. 3 Monate später war es dann soweit. Ich kaufte meine RD wieder zurück die ich als 1. Besitzer vor 20 Jahren als erster Kunde in Österreich als YPVS Version erhalten hatte. Es war natürlich wieder Liebe auf den ersten Blick.

Gruß Silvio
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Die Einstellung der CDI sieht in etwa so aus, dass man den static angle ,quasi den Punkt des Pickup-Signals einstellt. Somit weiß die CDI bei welchem Zeitpunkt das Signal des Pickups vor dem OT kommt.

Nach dieser Einstellungen kann die Kurve recht einfach eingegeben werden als Werte vor dem OT.

Auf Boruts Seite steht ja auch eine Bedienungsanleitung zur Verfügung die ev. weiter Fragen eigendlich hinreichend klären sollte.
www.zeeltronic.com
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Lenni
Beiträge: 125
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 15:52
Wohnort: das wunderschöne Kalletal ;)

Beitrag von Lenni »

also einfach wie immer in grad vor ot? der static angle ist hier sozusagen der grundwert, von wo aus dann die kurve ihren lauf nimmt oder wie? :? :oops:


achso, hab grad eben erst den link gesehn und die beschreibung, jetzt versteh ich was du meinst ;)
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Ja gut war etwas versteckt da unten der Link :roll:
Aber ich denk mal die Anleitung ist gut verständlich.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Manuel hat geschrieben: Aber ich denk mal die Anleitung ist gut verständlich.
Das will ich wohl hoffen, denn die hat jemand geschrieben den ich kenne ... aber Lenni's Buch ist ja schon halb im Briefkasten, dann kann er's nochmal Schwarz auf Weiß lesen ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten