Leistungsdiagramm Prüfstand

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Leistungsdiagramm Prüfstand

Beitrag von Dirk01 »

Tach auch,
da ich auch mal den Unterschied zwischen der "gefühlten" und tatsächlichen Leistung wissen wollte wa ich ma mit der TZR250 2MA auf`n Prüfstand.
Vorwech: Kopf ist leicht geplant, Kanäle poliert, Kolbenboden spiegelblank gedreht.
Insgesamt eher fett eingestellt (gemessen am relativ hohem Verbrauch und dunklem Kerzenbild).

Die angezeigte Drehzahl war am Drehzahlmesser um 900 u/min höher als die tatsächlich gemessene.
Der Prüfer hat die kleine nicht ganz ausgedreht wegen evt. Tempproblemchen.

Das Ergebniss ist wie immer ernüchternd aber für ne 250er garnich soo schlecht.
Vielleicht könnt Ihr eure Leistungsurven auch ma reinstellen.

Ich sach nur Fakten, Fakten, Fakten und immer an die Ölpumpe denken :wink:


Bild

Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Gegen das Loch bei 8 - 8500 hilft eine Power-Valve Modifikation - sprich umlöten der Steuerung oder Borut's PPV.

Guckst Du Messung von BDK:
http://www.bdkraceeng.co.uk/Images/tzr%20dyno%20run.jpg

Kommentar dazu:
The Graph below shows the effect of changing the power valve timing on a Graham File Tuned TZR250.
This is the only change that was made, no jetting, ignition timing or adjustments of any kind.

....

Above example was using the standard TZR250 1KT program. This was reprogramed to prog' 14 (Top Row). As you can see this changed the initial movement of the power valve from 5850 rpm to 6000rpm, and the power valve was not fully opening untill 10050rpm this was changed to 8550rpm, the power gains are seen above.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Nabend,

jou gute Idee.
Sobald ich ma ne gebrauchte PV-Steuerung inne Fingers bekomme lasse ich das ma bei? umlöten.
Insbesondere beim rausbeschleunigen aus relativ engen Kurven, besonders wenn bergauf geht, sind die Anschlusspunkte der Gänge ungünstig und man fällt genau in dieses Loch rein.

Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
kulpin
Beiträge: 125
Registriert: Fr 29. Okt 2004, 01:00
Wohnort: 23911 Kulpin

Re: Leistungsdiagramm Prüfstand

Beitrag von kulpin »

Dirk01 hat geschrieben: Das Ergebniss ist wie immer ernüchternd aber für ne 250er garnich soo schlecht.
Vielleicht könnt Ihr eure Leistungsurven auch ma reinstellen.

Ich sach nur Fakten, Fakten, Fakten

ich glaube, manch´ einer würde tatsächlich blöd aus der wäsche gucken.....


btw.: was kostet eigentlich so eine leistungsprüfung?

aber meine läuft ja ohnehin nicht so toll. hätte wahrscheinlich nix zu verlieren, da meine erwartungen nicht mal die angegebene serienleistung erreichen :D
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ist doch für ne 250er ganz ok.


Gruss Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Fr 6. Jan 2012, 09:14, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Re: Leistungsdiagramm Prüfstand

Beitrag von MK »

kulpin hat geschrieben: btw.: was kostet eigentlich so eine leistungsprüfung?
Beim Wilfried in Ummern kostet's 30 Eur.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Schmelle
Beiträge: 674
Registriert: Di 7. Mai 2002, 01:00

Beitrag von Schmelle »

Ist das die Leistung am Rad oder hochgerechnet auf die Kupplung? Ich finds jetzt nicht so schlecht, die ist doch nur mit 50 PS original angegeben. Und wirklich was dran gemacht wurde ja nicht...
Gruss Schmelle
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
Benutzeravatar
kulpin
Beiträge: 125
Registriert: Fr 29. Okt 2004, 01:00
Wohnort: 23911 Kulpin

Re: Leistungsdiagramm Prüfstand

Beitrag von kulpin »

MK hat geschrieben:
kulpin hat geschrieben: btw.: was kostet eigentlich so eine leistungsprüfung?
Beim Wilfried in Ummern kostet's 30 Eur.

fein. aber wer zur hölle ist wilfried - und wo liegt eigentlich ummern????? :shock:
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Holliheitzer hat geschrieben: Naja, den Beweis bin ich natürlich schuldig. Ich werde mal suchen und einige Läden abtelefonieren, ob die Leistungstests machen.
Gruss Holli
Kuckst du hier: http://www.2rad-jung.de/inhalte/pruefstand.html
Der hat einen moderne Dynojet mit großem Kühlagregat. Sogar für Ram-Air :wink:
In der Regel kostet sowas 40.-
Frank L.
Beiträge: 1306
Registriert: Fr 4. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Frank L. »

Hi Dirk01,

>Sobald ich ma ne gebrauchte PV-Steuerung inne Fingers
>bekomme lasse ich das ma bei? umlöten.
TZR250 2ma PV-Box habe ich hier, und kann sie dir auch gleich umkonfigurieren. Mail mich doch mal an unter landrock@gmx.net

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich hatte gestern einige Telefonate bzgl. Prüfstand. Sehr viele Händler im Kölner Umkreis lassen es bei http://www.harley-koeln.de/ durchführen.

Und die sind Luftlinie ca. 400m vom Kawasaki Jung entfernt. Kosten bei Harley 45 Euro. Man muss nur kurz vorher anrufen und einen Termin ausmachen.

Ein Händler meinte noch zu mir am Telefon als er hörte RD 350:

- wie ? Die 350er YPVS?
-ja
-die rot/weisse mit Vollverkleidung?
-ja
-und der willste sowas antun wenn die doch gut läuft?
-ja, ich will wissen was die abdrückt
-sei doch einfach foh das die prima läuft,denn soviel wie ich mich erinnere sind die damals alle früher oder später mal festgegangen. Dann noch viel Spass mit der RD .

Sobald ich die ziemlich optimale Borut-Kurve mal raushab,werde ich da mal eintrudeln.Bei Kawa-Jung rufe ich auch noch mal an. Vielleicht kann man sein mopped da ja selber "fahren" (sah auf einem Video so aus??!).

Gruss Holli
BildBild
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Tach zusammen,

bei Yamha Krause in Dortmund kostet der Spass 30?.
Macht der Chef persönlich und gern, da er früher selbst nur Zweitakter gefahren ist.
Er meint knapp 50PS sind für die TZR schon gut, da die recht schnell zur Verfügung stehen.
Der Nachteil durch die kleinen Modifikationen ist allerdings,bedingt durch das doch recht schmale nutzbare Leistungsband, dass der Alltagsbetrieb (Stop and Go) nen bissl darunter gelitten hat.
Aber 250ccm sind und bleiben 250ccm und dadurch natülich nicht so flexibel wie 350er Motoren und verlangen nen flinken Schalthebel.
Aufe Bahn hab ich se noch nicht bis auf letzte ausgequetscht.
Mit Kopf schön aufn Tank war se ma bei ca. 195 und mit Anlauf kann man vielleicht auch die 200 laut Tacho "knacken".
Die von Yamaha angegeben 186km/h kommen so schon hin.
Bei aufrechter Sitzhaltung is aber so bei 170,175 Ende Gelände.

Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1273
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

Jepp Dirk, der Krause ist früher auch ZuVi gefahren bzw. hat später fahren lassen.Im alten Laden an der Huckarder Str. war der Dachboden lange Zeit RD-technisch immer höchst interessant :wink:

Gruß Erdwin
Billy Bob
Beiträge: 67
Registriert: Do 19. Jan 2006, 12:49

Leistungsprüfstand

Beitrag von Billy Bob »

Also ich finde die fast 50 PS sind doch völlig OK.

Der ein oder andere sollte nicht vergessen, das es hier je wohl eine ältere Maschine war, die mit einem originalen Auspuff und sicherlich auch älteren Vergasern gemessen wurde.

Hier mal etwas interessantes für alle Leistungsträumer aus einem englischen Forum, die Motorräder waren teils mit diversen Sportauspuffen ( JL+ Allspeed +NK) und Bigborekits versehen.

Bild

Gutes Nächtle

Billy
1982 4LO mit RD 350 YPVS Motor
RD500LC 1GE im Umbau
Bengse
Beiträge: 117
Registriert: Di 2. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Bengse »

Wie ist das eigentlich mit den Werten von den Prüfständen?
Eingetragen sind bei der 1WW z.B. 46 Kw. Das ist ja an der Motorwelle oder nicht?
Und die Leistungsprüfstandmessungen werden am Hinterrad gemacht.
Da kam meine z.B. auf 41 Kw.
War bei nem ADAC Prüfstand nach DIN 70020. Und kostest 24 euro für ADAC Mitglieder denke ich nur 15 oder so.

In diesem Thread z.B. http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=7019 liegen die Leistungen auch weit unter der im Brief angegebenen Leistung an.

Bei Marco Böhmer auf der HP http://www.soni-x.de/Auspuffanl_/Soni-X/soni-x.html fallen die aber alle wesentlich höher aus.

Gruß Bengse
Antworten