Frage: RGV-Vergaser (Mikuni TM34) an RD 350 YPVS?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Also ich weiß nicht was die Leute hier herumrechnen?
Nach der Formel: d=k*Wurzel(Vh*n) errechnet man:
für k=0.7 -> bei n=9500 -> Vergaserdurchmesser=28.5mm
so,
wenn man aber schon für k=0.8 ansetzt, dann gibt das bei n=9500 schon einen Vergaserdurchmesser=32.6mm für 175ccm Hubraum.
Und bei k=0.8 und n=10000 gibt das schon: 33.5 mm
Also nach dieser groben "Faustformel" sind Vergaser um die 32mm kein Problem. Meiner Meinung nach ist der originale 26mm Vergaser viel zu klein. Je nach Tuningsstufe des Motors sollten Vergaser zwischen 30mm und 34mm für ein "Straßensetup" durchaus möglich sein.
Das größte Problem sehe ich in der Einstellung des Vergasers: Hauptdüse, Leerlaufdüse, Düsenstock, Powerjet (rein oder raus), Nadelstellung, Airbox usw....
Ob man sich mit einem 30-er Vergaser den Motor ruiniert oder mit einem 34-er. Wo ist da der Unterschied? Die schwierige Kunst ist halt das Setup des Vergasers für ganz speziell den Motor den man gerade hat.
Gruß, Hans
Nach der Formel: d=k*Wurzel(Vh*n) errechnet man:
für k=0.7 -> bei n=9500 -> Vergaserdurchmesser=28.5mm
so,
wenn man aber schon für k=0.8 ansetzt, dann gibt das bei n=9500 schon einen Vergaserdurchmesser=32.6mm für 175ccm Hubraum.
Und bei k=0.8 und n=10000 gibt das schon: 33.5 mm
Also nach dieser groben "Faustformel" sind Vergaser um die 32mm kein Problem. Meiner Meinung nach ist der originale 26mm Vergaser viel zu klein. Je nach Tuningsstufe des Motors sollten Vergaser zwischen 30mm und 34mm für ein "Straßensetup" durchaus möglich sein.
Das größte Problem sehe ich in der Einstellung des Vergasers: Hauptdüse, Leerlaufdüse, Düsenstock, Powerjet (rein oder raus), Nadelstellung, Airbox usw....
Ob man sich mit einem 30-er Vergaser den Motor ruiniert oder mit einem 34-er. Wo ist da der Unterschied? Die schwierige Kunst ist halt das Setup des Vergasers für ganz speziell den Motor den man gerade hat.
Gruß, Hans
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hans schrieb: Die schwierige Kunst ist halt das Setup des Vergasers für ganz speziell den Motor den man gerade hat.
Eben.
Und das ewige rein/raus der Gaser und fahren/aufschreiben, alles mit Benzin vollkleckern, eventuell Schraubenköpfe/Gehäuse vermacken und fast den Ölanschlussnippel krumm biegen beim wieder Einbau (bei meinen 30ern) - ich hab die Schnauze voll
Das meinte ich über die 34er, denn für die 32er / 30er gibt es "fertige" Setups. Ich schätze diese hohe Kunst und nen guten Popometer,denn an die Gaser (oder die Ölpumpe) trauen sich die Wenigsten ran.
Aus gutem Grund.
Gruss Holli
Eben.
Und das ewige rein/raus der Gaser und fahren/aufschreiben, alles mit Benzin vollkleckern, eventuell Schraubenköpfe/Gehäuse vermacken und fast den Ölanschlussnippel krumm biegen beim wieder Einbau (bei meinen 30ern) - ich hab die Schnauze voll


Das meinte ich über die 34er, denn für die 32er / 30er gibt es "fertige" Setups. Ich schätze diese hohe Kunst und nen guten Popometer,denn an die Gaser (oder die Ölpumpe) trauen sich die Wenigsten ran.
Aus gutem Grund.
Gruss Holli


Nochmal zum mitschreiben: Die 32'er RGV Gaser gehen prima - die habe ich an der Renn RD und Hans K. demnächst wohl auch an irgendeiner seiner RD's.Raphael hat geschrieben:Der MK schreibt auch nicht besonders positiv über die Teile.
"34'er RGV Gaser" ist eigentlich zu ungenau. Über die Bauzeit gab es in D drei Versionen davon und lt. Marco läßt sich nur eine davon (auch mit gewissen Tricks) vernünftig abstimmen. Ünglücklicherweise hab' ich mir nicht gemerkt welche.
Hast Du also solche Gaser liegen, besorg dir Ansaugstutzen und bau sie dran. Die Chance steht 1:2 dass es irgendwie geht.
Wolfgang Lussner hat 38'er TZ Teile dran und die tuen auch für die Strasse.
Hartmut hatte an seiner glaube ich 34'er von der TZ und die fuhr er auch auf der Strasse.
moin Raphael
mit 0,65 habe ich ja noch gar nicht gerechnet!
bei n= 9200 1/min sind K= 0,7 - d=28,09 für 175ccm,
K= 0,8 - d=32,1 für 175ccm,
K= 0,9 - d=36,1 für 175ccm,
K= 1,0 - d=40,1 für 175ccm,
bei n= 11500 1/min sind K= 0,7 - d=31,1 für 175ccm,
K= 0,8 - d=35,89 für 175ccm,
K= 0,9 - d=40,37 für 175ccm,
K= 1,0 - d=44,86 für 175ccm,
die faustformel sagt, 5cm² für 100ccm, sind für 175ccm 8,75cm²
ich würde mal sagen, daß man mit 30er gut dran ist!
nur habe ich keine, sonst wären die schon dran
gruss maddel
mit 0,65 habe ich ja noch gar nicht gerechnet!
bei n= 9200 1/min sind K= 0,7 - d=28,09 für 175ccm,
K= 0,8 - d=32,1 für 175ccm,
K= 0,9 - d=36,1 für 175ccm,
K= 1,0 - d=40,1 für 175ccm,
bei n= 11500 1/min sind K= 0,7 - d=31,1 für 175ccm,
K= 0,8 - d=35,89 für 175ccm,
K= 0,9 - d=40,37 für 175ccm,
K= 1,0 - d=44,86 für 175ccm,
die faustformel sagt, 5cm² für 100ccm, sind für 175ccm 8,75cm²
ich würde mal sagen, daß man mit 30er gut dran ist!
nur habe ich keine, sonst wären die schon dran

gruss maddel
Age 45 (31K) Bj.83 läuft sehr gut!
<BR> (31K)Bj.84 in arbeit und dauert noch!
<BR> (31K)Bj.84 in arbeit und dauert noch!
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ach was mir noch für die vielen Theoretiker hier einfällt.
Versucht mal die Methode "Chinamann" - d.h. schau mal was andere so verwenden und mach es einfach nach ohne lange Nachzudenken.
Ein Vergeser lebt dummerweise von der Strömingsgeschwindigkeit - ohne die wird das Gemisch nicht vernünftig den Düsenstock hochgesaugt und zerstäubt; d.h. der Motor läuft scheisse. Vor allem wenn man den Schieber nur teilweise offen hat. Dann bewirkt eine kleine Bewegung am Schieber eine große Querschnittsänderung und damit ein "zusammenbrechen" der Strömung.
Schaut mal z.B. die alte XT600 an. Dort hat Yamaha das Problem über einen Registervergaser gelöst; d.h. bei wenig Gas öffnet nur der kleinere der beiden Durchlässe, erst bei mehr Gas geht der zweite, große mit auf.
Oder die Cagiva Mito I - die hatte eine deutlich Ovale Bohrung von glaube ich 28 mm Breite. Damit geht es untenrum wie mit einem 28'er Vergaser, aber oben raus wegen der großeren Fläche wie mit einem größeren Vergaser.
Motorräder mit Einspritzung haben das Zerstäubungsproblem übrigens gar nicht und die haben extram große Drosselklappengehäuse (40 - 60 mm)
Jetzt gibt es dummerweise auch noch verschiedene Philosophien. Die einen wollen einen Motor mit max. Leistung, die nehmen natürlich max. mögliche Durchmesser (z.b. Maico, Bultaco, usw. verwenden 42 mm und größer). Die laufen teillast wie Karre Mist und springen auch genauso an.
Die anderen wollen einen Mortor der im Alltag gut geht, gut anspringt und einigermassen Leistung hat - die nehmen dann halt "nur" einen 26'er für 175 ccm.
Für einen orginalen Motor reichen die 30'er locker aus. Mit O-Auspuff ohne große Bearbeitung bekommst Du die 34'er nicht zum laufen (zu wenig Durchsatz = zu wenig Strömungsgeschwindigkeit = schwer zum Eindüsen)
Wer Auspuffe und Zylinderbearbeitung usw. dran hat, der kann natürlich auch im Strassenverkehr mit 34'ern fahren.
Versucht mal die Methode "Chinamann" - d.h. schau mal was andere so verwenden und mach es einfach nach ohne lange Nachzudenken.
Ein Vergeser lebt dummerweise von der Strömingsgeschwindigkeit - ohne die wird das Gemisch nicht vernünftig den Düsenstock hochgesaugt und zerstäubt; d.h. der Motor läuft scheisse. Vor allem wenn man den Schieber nur teilweise offen hat. Dann bewirkt eine kleine Bewegung am Schieber eine große Querschnittsänderung und damit ein "zusammenbrechen" der Strömung.
Schaut mal z.B. die alte XT600 an. Dort hat Yamaha das Problem über einen Registervergaser gelöst; d.h. bei wenig Gas öffnet nur der kleinere der beiden Durchlässe, erst bei mehr Gas geht der zweite, große mit auf.
Oder die Cagiva Mito I - die hatte eine deutlich Ovale Bohrung von glaube ich 28 mm Breite. Damit geht es untenrum wie mit einem 28'er Vergaser, aber oben raus wegen der großeren Fläche wie mit einem größeren Vergaser.
Motorräder mit Einspritzung haben das Zerstäubungsproblem übrigens gar nicht und die haben extram große Drosselklappengehäuse (40 - 60 mm)
Jetzt gibt es dummerweise auch noch verschiedene Philosophien. Die einen wollen einen Motor mit max. Leistung, die nehmen natürlich max. mögliche Durchmesser (z.b. Maico, Bultaco, usw. verwenden 42 mm und größer). Die laufen teillast wie Karre Mist und springen auch genauso an.
Die anderen wollen einen Mortor der im Alltag gut geht, gut anspringt und einigermassen Leistung hat - die nehmen dann halt "nur" einen 26'er für 175 ccm.
Für einen orginalen Motor reichen die 30'er locker aus. Mit O-Auspuff ohne große Bearbeitung bekommst Du die 34'er nicht zum laufen (zu wenig Durchsatz = zu wenig Strömungsgeschwindigkeit = schwer zum Eindüsen)
Wer Auspuffe und Zylinderbearbeitung usw. dran hat, der kann natürlich auch im Strassenverkehr mit 34'ern fahren.
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Da seht Ihrs Jungs, dafür gibt es keine Formel. Letztendlich liegt es nicht nur am Hubraum sondern auch an Kanälen, Vorverdichtung, Verdichtung, Schwungmasse, Auspuff usw. Ich habe hier z.B. ein 75ccm Puch Maxi Mopped stehen, das läuft ganz hervorragend mit einem Mikuni 28er Flachschieber und dreht 15500 Upm. Wie siehts den da mit der Formel aus?




If it isn`t smokin it`s broken!




- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
32iger hab ich auch probiert. 28er ist jetzt optimal. Sonst kommt "Sie" unten rum nicht mehr in die Puschen. Gugsdu hier:
http://www.altonatv.de/index100906.htm
Mit dem 26er von der 31K läuft sie fast genau so gut, dreht nur obenrum etwas schlechter aus...
http://www.altonatv.de/index100906.htm
Mit dem 26er von der 31K läuft sie fast genau so gut, dreht nur obenrum etwas schlechter aus...
If it isn`t smokin it`s broken!



