Motor von 31K überholen

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Gast

TDR-Motor überholen, der zweite ;-) ...

Beitrag von Gast »

So ganz identisch ist mein Problem mit dem des Themenstarters zwar nicht, aber nah genug dran, um keinen eigenen Thread zu eröffnen :D .

Würde mich daher über Tipps der Experten hier freuen. Besser einmal mehr gefragt als drei Stunden umsonst gearbeitet ...

Hab zwar das Thema "nebenan" auch schon gepostet, ist aber sicher wie bei Medizin: Viel hilft viel :D


Aaaalso:

Eins vorweg: Mein "Hauptmotor" in der TDR läuft bis auf das Ruckeln zwischen 2000 und 4500 recht ordentlich.

Um in Sachen Vergaserabstimmung und Reinigung etwas "modular" vorgehen zu können, habe ich mir einen Satz gebrauchter Vergaser organisiert, die ich bei Gelegenheit überholen werde.

An diesen Vergasern war allerdings noch ein Motor dran großes Grinsen ...

Und jetzt zum Thema (und Problem); dem Ersatzmotor:

Laufleistung soll, glaube ich, irgendwo jenseits 20.000 sein, Motor soll noch mit guter Leistung gelaufen haben, allerdings mit Abstimmungsproblem / Synchronisierungsproblem und "Rauch" rechtseitig.

Beim Blick in die Auslässe wurden die ursprünglich verdächtigten Vergaser entlastet: Der rechte Kolben hat ´nen verdrehten oberen Kolbenring, 2cm Kolbenring fehlen nuts .

Also mal Kopf runter und nachgeschaut.
Ach ja: ein paar pix unter http://tdr.meers.de

Linker Zylinder und Kolben scheinen mal gemacht worden zu sein; Zylindermaß ca. 57,2, Kolbenprägung "1.00" auf dem Kolben.
Zylinder hat keine tastbaren Laufspuren.

Der platte, rechte Kolben hat die Prägung "50" und der Zylinder ein Maß von 56,85.
Im Auslassbereich des Zylinders (da, wo der Koben die netten Schmisse hat) sind leichte, tastbare Vertiefungen im Zylinder über 2/3 des Hubbereiches.


Was ich mich (besser: euch smile ) frage:
Welche Reparaturansätze machen Sinn ?

Rechts neuen Kolben mit Übermaß, Zylinder schleifen lassen und zusammenbauen ?

Linken Kolben lassen, wie er ist ?

Motor komplett zerlegen, neu lagern, neue Simmeringe usw. ?

Zeitstress habe ich nicht, der Motor dient als Ersatzmotor.

In Sachen Kosten: Ich spare gern Geld, aber nicht gern am falschen Ende. Halbe Sachen dreifach machen daher eher weniger.

Was ich gern hätte: Konkrete Tipps, was tun, wo Teile herbekommen, ggf. welche Arbeiten wo extern durchführen lassen, damit´s was wird. Regional in NRW, wegen regelmäßigem Aussendienstjob sind weitere Anfahrten aber auch kein Problem. Kann den Motor/den rechten Zylinder an fast jeder Stelle der Republik abwerfen.

Also: Legt mal los; bedankt vorab !
Wendelin
Beiträge: 71
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Hirschberg
Germany

Beitrag von Wendelin »

Hab da auch eine Frage an die Experten:
meine RD350 hat mit 109.000km die Löffel gestreckt; d.h. der rechte Kolben hat das Zeitiche gesegnet :( , geringe Laufspuren/Freßspuren sind zu sehen. Jetzt stehe ich vor der Frage, ob ich die Kurbelwelle auch überholen soll.

Was meint ihr dazu?

Gruß
Wendelin
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

Wendelin hat geschrieben:Hab da auch eine Frage an die Experten:
meine RD350 hat mit 109.000km die Löffel gestreckt; d.h. der rechte Kolben hat das Zeitiche gesegnet :( , geringe Laufspuren/Freßspuren sind zu sehen. Jetzt stehe ich vor der Frage, ob ich die Kurbelwelle auch überholen soll.

Was meint ihr dazu?

Gruß
Wendelin
unbedingt, wartungsintervall der KW ca. 60000 km bei normaler fahrweise, gruß mosche 8)

ps: du kannst natürlich auch die experten fragen die sich zu 101% damit auskennen, könnte dir ein paar zuverlässige namen sagen :lol:
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wendelin- sollen wir uns jetzt alle aus den Fingern oder dem Kaffeesatz Infos holen wieviel Deine Welle schon runterhat? :roll: :roll:

Wenn sie auch 109.000 Km drauf hat, würde ich sie drin lassen und weiterfahren. Noch ca. 200.000 km mehr und Du bist die Strecke Mond - Erde 1x gefahren :wink: .

Gruss Holli
BildBild
Wendelin
Beiträge: 71
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Hirschberg
Germany

Beitrag von Wendelin »

@mosche,holliheitzer,
die Kurbelwelle wurde bis jetzt noch nicht überholt und die Laufleistung wurde mit dem 1.Satz Kolben und Zylindern gefahren :D
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

Wendelin hat geschrieben:@mosche,holliheitzer,
die Kurbelwelle wurde bis jetzt noch nicht überholt und die Laufleistung wurde mit dem 1.Satz Kolben und Zylindern gefahren :D
das rechts der gasgriff ist und der rote bereich bei 9500 anfängt weiste aber oder? :lol:

btw, sone lange laufleistung ohne motorschäden ist untypisch, du solltest lotto spielen, denk doch nur selbst nach, in/an der KW haste 8 kugel- bzw. rollenlager, versagt auch nur 1 seinen dienst macht es "kawumm schrubber schnorz" :mrgreen:, und 110000 km für solche lager sind enorm von der laufleistung her,

also lass die KW überhohlen oder mach es nicht, ganz deine entscheidung ok? quak mir aber bitte nicht in 2 wochen hier herum dein motor ist explodiert und das pleuel steckt im vorderrad :P
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Benutzeravatar
Hartmut
Beiträge: 261
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Rietberg (OWL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Hartmut »

Hallo Wendelin,

herzlichen Glückwunsch zu der wirklich hohen Laufleistung.
Das lässt mich vermuten, dass Du Deine RD immer pfleglich behandelt hast.
Bei der nun anstehenden Reparatur kannst Du ja die Kurbelwelle vermessen (lassen) und dann ergibt es sich von allein, was zu machen ist.
Lass Dich nicht von den vorherigen Antworten abschrecken, hier weiter zu berichten.


Hartmut
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

Hartmut hat geschrieben:Bei der nun anstehenden Reparatur kannst Du ja die Kurbelwelle vermessen (lassen) und dann ergibt es sich von allein, was zu machen ist.
moin hartmut, die maßhaltigkeit der KW wirste wohl nachmessen können, aber was sagt es über den zustand der lager aus? wie willste die beiden inneren kugellager und die unteren pleuellager vermessen bzw. ohne ausbau ne aussage treffen ob sie nach einer laufleistung von 109000 km noch ok sind? kaffesatz lesen? die kristallkugel befragen? srry das ist hahnebüchen und das weiste genau ;),

alles andere wie eine revision der lager bei so einer hohen laufleistung wäre sträflich, meine 3 cent dazu 8)

ps: nein wendlin, ich repariere keine KW und werde auch keinen tip geben, wer der beste dafür ist ;)
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Wendelin
Beiträge: 71
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Hirschberg
Germany

Beitrag von Wendelin »

@mosche,
ich komme aus dem Motorenbau, aber die Motoren hatten andere Dimensionen 8) (Schiffsdiesel :wink: ), da sind solche Laufleistungen eine Kleinigkeit 8) - deshalb meine Frage.

@Helmut,
die RD hatte ich vor 21 Jahren neu gekauft und immer erst schön warm gefahren, d.h. der Thermometer mußte min. 2mal aufgehen, die Drehzahl lag während der Warmlauffahrt bei 5000 U/min und wurde dann ständig gesteigert 8) . Das mache ich auch übrigens mit meinem Zweitmopped - 'ner 600er Fazer 8) .
...und da ich vor den Toren des Odenwalds wohne, habe ich schöne Warmlaufstrecken vor der Haustüre :wink: .

Gruß
Wendelin
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Früher hatte man imma gesacht, wenn der Motor (Auto) mal 100.000 überlebt hat, dann macht er auch 200.000.
Ich wirds mit der Welle riskieren Wendelin :wink: . Wer weiss, vielleicht hatte Yamaha bei Dir ein neues Atom/Weltraum- Material verbaut.

Ne aber im ernst, natürlich ist diese Laufleistung wahnsinn. Das kann sonst nur Bärle hinbekommen denke ich.
Ich denke auch, das dieWelle beim rausnehmen aus der Blockhälfte in tausend Teile zerfällt wie Dracula und Licht :mrgreen:

Mach auf jeden Fall mal genaue Angaben wie die Welle mit allen spielen gemessen wurde und vielleicht ein Foto. Das muss ich mir ausdrucken,vergrössern und meiner RD an den Limadeckel halten damit der Motor mal Ehrfurcht bekommt was seine BRÜDA alles aushalten .
Dann wird das Foto gefaltet und kommt untern Tank-als Mahnung.

Gruss Holli
BildBild
Wendelin
Beiträge: 71
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Hirschberg
Germany

Beitrag von Wendelin »

Hab mich entschieden: Kurbelwelle bleibt eingebaut, Motor wird nicht zerlegt. Die Welle dreht sich noch einwandfrei, fühlbares Spiel an den Pleuel ist nicht vorhanden. An Reparaturen hatte ich bis jetzt nur die Simmerringe der Öl- und Wasserpumpe zu verzeichnen. In dem Zusammenhang hab ich auch mal die Kupplungsbeläge rausgenommen und vermessen. Belagstärke noch wie am ersten Tag: 2 mm :shock: ; das einzige, die Kupplungsfedern haben etwas nachgelassen, liegen aber noch in der Toleranz :mrgreen: . Also nix beunruhigendes :wink: .
Mal sehen wie weit ich dann komme :roll:

Gruß
Wendelin
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

So viel Unvernunft auf einmal wird Dir den Motor komplett ruinieren Wendelin.
Aber das darf ja jeder für sich selber entscheiden.
Das die Welle für Dich noch OK ist bezgl. spiel kann hier im Forum bestimmt keíner nachvollziehen.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Was heißt denn die Welle läuft noch einwandfrei ?
Bei Kugellagern heiß es sonst immer gereinigt und leicht eingeölt sollten sie leicht und vor allem ohne rattern laufen. Eigendlich müsste man denn ja jedes Lager reinigen und auf Rattermarken, guten Lauf usw überprüfen (zumindest bei der Laufleistung).
Ist jedenfalls meine Meinung und hab ich bisher eigenlich immer so gehandhabt. Genauso wie den Austausch aller Simmeringe, Dichtungen und die meisten der Lager wenn ich einen Motor schon komplett zerlege.
Was meinem Zerwanderwellenmotor wohl im Winter wiederfahren wird.
Aber 110000km sind schon nicht schlecht.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

lasst ihn, er fragte, bekam wohl die richtigen antworten und gut ist oder? jault er in 2 wochen rum den motor hat´s gekillt kostet es mich ein müdes lächeln nebst po grunzen :lol:
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Wendelin
Beiträge: 71
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Hirschberg
Germany

Beitrag von Wendelin »

Ich bedanke mich bei allen über die Anteilnahme.
Habe heute die unschöne Nachricht erhalten, dass die Zylinder auf Übermaß gedreht bzw. gehohnt werden müssen :shock: . Somit ist die Entscheidung gefallen auch die Kurbelwelle zu überholen 8) . Die Riefen waren in den Zylinderwänden zu tief um sie nur zu hohnen :( ; was erst unsere Überlegung war. Somit wird das ganze eine schöne Winterarbeit; hab ja was zum Fahren 8) .

Gruß
Wendelin
Antworten