Längere Zylinderkopfschrauben (31K) für Trottelschrauber

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wie hoch währe denn so ein Korrekturfaktor, wenn der Drehmomentschlüsel aus dem kühlen Keller käme mit 16,94° und dann per Fahrrad in die Garage transportiert würde wo eine Temperatur von 36,43° vorliegt und sich der D. in jeweiligen 30 Sekundenschritten um 0,04° erwärmt und bis zum Ansatz der Reparatur 4 Stunden vergehen?

Hmmm...... :?

Gruss Holli :wink: :wink: :wink:
BildBild
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Das drastischte Beispiel fur die(zumindest bei solchen Teilen) Notwendigkeit nen Drehmomentschlüssel oder eine auf 5NM geeichte Hand zu benutzen.
Gabelbrücken, nicht nur wegen überdehnen das gibt dann auch ne Sollbruchstelle.
crissxx
IG-Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: Do 3. Nov 2005, 01:00

Beitrag von crissxx »

Lasst ihr eure Drehmomentschlüsselchen denn regelmäßig checken?
Nur dann kann man sich auf die Anzugsmomente auch einigermaßen verlassen. Oder?

Gruß
Christian :wink:
Benutzeravatar
ErDee
Beiträge: 396
Registriert: Di 17. Jan 2006, 19:15
Wohnort: 31K '83

Beitrag von ErDee »

Holliheitzer, Du musst den DrehMo aus dem Kühlschrank holen, in einer Kühlbox zusammen mit dem Bier in der Werkstatt zwischenlagern, und nachdem Du ihn rausgeholt hast dann zügig arbeiten. :wink: :lol:

:idea: Aber mal gerechnet: wenn er 5% Abweichung hat (was 'ne Menge ist, so schlecht kann er fast nicht sein) und Du stellst 30NM für den Kopf ein (ein Tick mehr ist da OK) dann hast Du im schlimmsten Fall 28,5NM oder 31,5NM. Beides kein Beinbruch, da passiert nix. Viel wichtiger ist, dass der Kopf gleichmäßig angezogen ist.
Benutzeravatar
Punto405
Beiträge: 1456
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
Kontaktdaten:

Beitrag von Punto405 »

"Lasst ihr eure Drehmomentschlüsselchen denn regelmäßig checken?"

Iss schon lustig was die Hitze für Auswirkungen hat.
Stefan aus Gevelsberg
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Und immer schön entspannen...

Beitrag von wwild »

Ich habe schon verschiedenene Drehmomentschlüssel nachgemessen -(hab in der Firma auch mit Drehmomentmessungen zu tun und deshalb auch kalibrierte Messnaben zur Verfügung) vom teuren Belzer bis zum billigen Baumarktdrehmomentschlüssel.
Ergebnis: die Teile waren alle in Ordnung.

Man sollte aber aufpassen, dass die Feder nach Gebrauch und vor der Einlagerung immer entspannt wird. Das Ding könnte sich setzen und dann stimmt das Drehmoment nicht mehr.

Gruss Werner
Benutzeravatar
hasi
Beiträge: 555
Registriert: So 20. Jun 2004, 01:00

Beitrag von hasi »

Genau so ist es.
Drehmomentschlüssel habe meist so +- 5%.
Wenn man genauere haben will, gehts ins Geld. Die "normalen" reichen aber völlig aus.
Da reisst man keine Schrauben o.ä. ab, wenn man das richtige Moment einstellt. :lol:
Jede ich betone jede Schraubverbindung an der RD ist irgendwann mal berechnet bzw. ausgelegt worden. Und zwar so, das bei +-5% nichts passiert !!! Schätze mal 2-3 fache Sicherheit sind drin.

@Holli: Zwei komplette 31k-Motoren sind es bis jetzt. Ich denke ich hab genug gesehen :wink:

Griasle
Hasi

P.S. Und denke an die Hitze... :wink:
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

MaikHA hat geschrieben:....
bin faul und wenn ich an das Gerödel mit YPVS, Kühlwasser, Vergaser, etc. denke wird mir schlecht....
:lol: :lol: :lol:
Hi Maik...Bruder im Geiste....das kenne ich...alleine wenn ich schon an das gefummel mit den Vergasern denke.

Also ich finde auch, man sollte den bestmöglichen Drehmomentschlüssel nehmen, denn wer weiß schon genau wie sich 40 NM (beispielsweise) anfühlen. Dann hat man mal einen großen oder kleinen Schlüssel, hält mal weiter hinten mal weiter vorne, hat mal mehr oder weniger Platz zum hantieren. Immer noch unexakter als ein schlechter Schlüssel denke ich oder wie schon geschrieben wurde ist die Abweichung vom Soll damit vermutlich geringer als mit der Hand angezogen.

Allerdings...... man weiß auch nicht was das Mopped so erlebt hat mit der Zeit. Die Bolzen könnten auch schon einen Knacks vom Vorbesitzer gehabt haben (der nach Gefühl angezogen hatte) und da nützt im schlimmsten Fall auch der beste Drehmomentschlüssel nichts.

Beispiel aus eigener Erfahrung: die Vorderachse der 31K wird mit 80 NM (aus dem Kopf heraus) angezogen. Ich hatte das auch brav mit dem Drehmomentschlüssel gemacht. Das war ein ganz neuer, der nicht in der Bierkiste lag und auch nicht aus dem Baumarkt stammt, sondern vom Fachhandel. Tja...ich zog die die Schraube an der Achse an und auf einmal machte es so einen leichten Knacks verbunden mit einem Gefühl als hätte man gerade in die Hosen ge..... ; lassen wir das. Was war passiert ? Das Gewinde in der Mutter hatte es rausgerissen. Ich konnte es wie eine Feder aus der Mutter rausziehen. Ich bin sicher, daß es nicht an dem Drehmomentschlüssel lag.

Ich meine: Zylinderkopfschrauben sollte man auf jeden Fall mit dem Drehmoment anziehen, ob +-5 oder etwas mehr oder etwas weniger, aber das gewollte Moment wird jedenfalls recht genau und gleichmässig erreicht.

Ansonsten Maik: was ich nie hören möchte und immer wieder gesagt bekomme "Pfusch bleibt Pfusch" oder "kaum macht mans richtig, funktionierts" :wink:

Ciao
Anderl
nilsholgerson
Beiträge: 310
Registriert: Fr 30. Aug 2002, 01:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von nilsholgerson »

Ich denke ich hab genug gesehen.
Denke ich generell oft, aber nein... :D

Man schafft meist zwei DMS an, weil es erst nur um den Zyl.-Kopf geht und man bei Vertiefung des Hobbys den für kleinere Bereiche auch noch will. Das die offenbar recht genau sind (s. wwild), habe ich gar nicht erwartet.

Die Hitze, ja ? wenn die Ringmaulschlüssel zum quartalsmäßigen Rundheitscheck gehen, lass' ich die DMS auch gleich wuchten.

Gruß, Holger
Benutzeravatar
hasi
Beiträge: 555
Registriert: So 20. Jun 2004, 01:00

Beitrag von hasi »

Hallo,
wenn das Teil beim anziehen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment den Geist aufgibt, hat der Drehmomentschlüssel dir das Leben gerettet.
Schon wieder ein Punkt "pro DMS". :shock:
Griasle
Hasi
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

hasi hat geschrieben:..
wenn das Teil beim anziehen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment den Geist aufgibt, hat der Drehmomentschlüssel dir das Leben gerettet.
..
Stimmt eigentlich...so hatte ich das noch gar nicht gesehen. Aber wahr ist`s.

Wir sollten eine Initiative gründen: "Pro - DMS". :wink:
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

@Hasi : Zwei komplette 31k-Motoren sind es bis jetzt. Ich denke ich hab genug gesehen

Das ist natürlich einiges und da kann ich natürlich nicht mehr mitreden( muahahahaha ) Naja. Aber Du bist jedenfalls ehrlich :wink:

Wem es zu heiss ist kann gerne mit mir bei den Temperaturen ne Runde drehen. Am Mittwoch war ich noch mit der TDR jemand besuchen bei 35°.Das Leder ging zwar schwer runter aber was solls. 1x die Woche spiele ich 90 Minuten Hallenfussball (Soccerworld) und in der Halle wird es bestimmt heisser als im Blumenladen bei Punto :wink: :wink:
Gearbeitet wird gut klimatisiert- ich werde also einige Stunden wieder "cool" :D

Überbrücken wir das "Sommerloch" doch mit dem Fred hier und wenn der Herbst kommt ......


Gruss Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Fr 28. Jul 2006, 15:15, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

... und wenn der Herbst kommt ......

Beitrag von Anderl »

Holliheitzer hat geschrieben:... und wenn der Herbst kommt ......
....da habe ich dann noch eine Frage in der Pipeline, bezüglich einem bestimmten 2-Takt-Öl
:twisted: :twisted:
Benutzeravatar
ErDee
Beiträge: 396
Registriert: Di 17. Jan 2006, 19:15
Wohnort: 31K '83

Beitrag von ErDee »

Holliheitzer hat geschrieben:Überbrücken wir das "Sommerloch" doch mit dem Fred hier und wenn der Herbst kommt ......
OK, gute Idee.

Dann mal gleich eine Anregung: Man sollte evt. die Schrauben auch mit dem DrehMo lösen. Dann hätte man eine Kontrolle, ob sie sich zwischenzeitlich gelockert haben und an dieser Stelle zukünftig Loctite dran muss :idea: :lol: 8)

Vorher unbeding die Sicherungssplinte (bzw. Anderl den Sicherungsdraht :wink: ) entfernen, da sie das Messergebnis extrem verfälschen. Bild
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Nur daran denken beim berechnen des Drehmoments beim lösen den "Gammelfaktor" mit zurechnen :lol: :lol: :lol:
Antworten