@Anderl und Erwin Nachbau-Auspuff

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Madstuntman
Beiträge: 924
Registriert: Di 4. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von Madstuntman »

Hi Ihr´s
Sowas könt man auch richtig spengeln mit nem Kugelhammer aber das giebt wunde Finger ich erinner mich noch auf der ÜBL hatten wir alle nasse Tempo´s um die Hämmer gewickelt...
Aber ST37 in höchster tiefziehquallität müsste sich so in Form bringen lassen und dann Autogen verschweißen ohne Zusatz... :roll: neee zu aufwändig!
gehabt euch wohl!
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
a-aus-k
Beiträge: 2249
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 01:00
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von a-aus-k »

moin zusammen,
ist schon der 1. april???
- na, wenn's "aufblasen mit wasser" funktioniert, wäre das schon toll :-)
wieviel bar wasserdruck hat der bursche denn in seiner werkstatt??
- 500????

ciao
a aus k
- der sich gern etwas besserem belehren lässt
p.s. höcker ist fertig, bilder kommen noch
a-aus-k
Beiträge: 2249
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 01:00
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von a-aus-k »

kleiner scherz,
jeder der schon gebaut hat und seine modernen heizkörper mittels wasserdruck aus'm hahn "verformt" hat weiss, das könnte klappen!
- wie lautet die bezeichnung für das tiefziehblech?

a aus k
Benutzeravatar
Madstuntman
Beiträge: 924
Registriert: Di 4. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von Madstuntman »

Die Bezeichnung für Tiefziehblech ist:,,ST 10 O3,, sollte aber nach dem verschweißen in die Galwanik oder sonst wie beschichtet werden.
gehabt euch wohl!
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
Heenscher
Beiträge: 22
Registriert: So 28. Okt 2001, 01:00

Beitrag von Heenscher »

Hallo,
das mit dem Auspuffaufblasen funktioniert. Wird wenn ich mich recht erinnere am besten mit nem Hochdruckreiniger gemacht. Als ich noch Mopped fuhr hatte ich Kontakt mit einem der hat Minibike Renner mit Simson Motor gebaut. Dort haben sie die Auspuffanlagen auch so gefertigt. Ich glaube aus normalem Stahlblech 1mm und sah sehr Sauber aus hinterher. Die Rohlinge kann man sich ja nach einem 1:1 Pappmodell in einer Blechbude auslasern und dann am besten gleich abkanten und verschweißen lassen.
MfG Stephan
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

So, mal eben kurz eine Frage:
Braucht noch jemand Platten für Flansche? Müsste man sich dann nur noch entsprechende Rohre aufschweißen.
Wollte mir demnächst welche fräsen, und wenn sowieso schon alles eingerichtet ist wären ein Paar mehr auch kein großes Problem.
Material wäre wohl St37.
Crusty
Beiträge: 19
Registriert: Mi 31. Okt 2001, 01:00

Beitrag von Crusty »

Servus zusammen,

interessante Beitrag! Als Tip für die Flansche. Lass sie dir doch per Laserstrahl ausschneiden. Ist recht günstig, zumindest kenn ich einen Laden der sowas machen kann (PLZ-Raum 6). War immer sehr zufrieden. Falls interesse besteht mal kurz mailen. Die Qualität ist TOP.
Grüße
Christian
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Naja, hab halt eine kleine cnc-Fräse bei mir rumstehen. Und Übung macht den Meister. Die Stückzahl wird sich ja noch in Grenzen halten, bei Großmengen würde ich über das Lasern auch nachdenken.
Antworten