Abstimmungsproblem 4L0 mit Sebring

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

motopsycho
Beiträge: 13
Registriert: Do 23. Mär 2006, 18:36
Wohnort: Bodensee

Abstimmungsproblem 4L0 mit Sebring

Beitrag von motopsycho »

Hallo. Lange war ich bis jetzt nur als Leser in diesem Forum, aber jetzt ist es soweit, dass ich mich Hilfe suchend an euch wende.

Zur Vorgeschichte: Hatte mir vor ca.einem Jahr eine 4L1 als Zeitmaschiene gekauft.
Die 250er war in einem einigermaßen brauchbaren Zustand, hatte 36tKm gelaufen und war günstig. Da ich aber gerne etwas mehr Power wollte, war der Entschluss schnell gefasst sie auf 350ccm umzubauen (Außerdem hat man ja im Winter eh nix zu tun). :(

Gesagt ? getan. Hab jetzt folgendes gemacht: Motor komplett zerlegt (weil wenn schon dann richtig) und KW überholen lassen. 4L0 Zylinder (neu geschliffen), 4L0 Kopf, Carbon-Membranzungen, 4L0 Vergaser (alles von der 46PS Version; Vergaserdüsen und Nadel alles in Serienzustand).

Und weil die Auspuffanlage meiner 4L1 eh innen und außen vergammelt war -optisch eh nicht mein Fall ist- und Leistungsmäßig auch nicht der Bringer sein soll hab ich mir über eBay noch eine Sebring Anlage besorgt.(Klingt für ne TÜV fähige Anlage in meinen Ohren aber viel zu laut und zu dumpf) :shock:

So! Endlich alles wieder schön zusammengebaut. Motor spring super an!! Freu!! :D
Aaabber: Die Abstimmung paßt vorne und hinten nicht.
Die Kiste läuft viel zu fett und kommt überhaupt nicht aus dem Arsch. Bei 6000 hängt sie dann total durch. Hab also probehalber mal die Nadel ganz runter gehängt (Clip in oberster Rille) und die Leerlauf-Luftschraube nur eine Umdrehung geöffnet.
Ergebnis: Ganz unten jetzt zu mager ; in der Mitte viel besser ; und ab ca. 6500-7000 wieder ein tierisches Leistungsloch.
Aus Angst um meine frisch gemachte KW und Zylinder, will ich eigentlich keine kleinere HD verbauen.
Was meint Ihr dazu? Wäre es sinnvoll noch zu versuchen die Sebring Anlage über HD abzustimmen oder ist es wohl besser eine brauchbare 1WW oder 31K Anlage zu suche?

Danke schon mal für eure Tips!
Benutzeravatar
Selly
IG-Mitglied
Beiträge: 546
Registriert: So 4. Dez 2005, 01:00
Wohnort: Bayreuth (die Oberkranken aus Oberfranken)
Kontaktdaten:

Beitrag von Selly »

Meines Wissens bringen die Sebring von der Leistung her eh nix. Woher aus Oberfranke bis du denn genau. Mann könnte ja mal zusammen basteln. RD-Fahrer sind bei uns ja dünn gesäht.
mfg selly

Bild

Bild
motopsycho
Beiträge: 13
Registriert: Do 23. Mär 2006, 18:36
Wohnort: Bodensee

Beitrag von motopsycho »

Hallo Selly. Ich komm aus Münchberg. Tja und Leistungsmäßig wär ich im Moment schon froh, wenn ich überhaupt ein bisschen Feuer aus der Maschiene rausholen könnte.
Aber für den Notfall ist ja ab nächster Woche meine Große Maschien auch wieder angemeldet.
Müsste nur noch der ganze Schnee verschwinden, der noch bei uns rumliegt. :)
Benutzeravatar
Jürgen H.
Beiträge: 32
Registriert: Mo 24. Okt 2005, 01:00
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Jürgen H. »

Hallo,
also ich will mich mal nicht soweit aus dem Fenster lehnen, aber von den Falschtaktern her weis ich, das die Luftschraube und Düsennadelstellung für den Bereich ab Standgas bis Teillastbereich verantwortlich ist, darüber hinaus die Hauptdüse. Die Abstimmung muß über das Kerzenbild erfolgen. Am besten ein paar Düsen holen und die Beste Einstellung übers Kerzenbild rausfahren. Die Nadelumhängerei sehe ich eher als Feinabstimmung. Meiner Meinung nach muß erst die Hauptdüse passen, dann kann man den Rest abstimmen. Leider sehr zeitaufwändig, aber man ist nachher zufrieden :D
Wie gesagt sind nur bisherige Erfahrungswerte, lasse mich auch gerne eines besseren belehren
RD 350 F Bj.85
motopsycho
Beiträge: 13
Registriert: Do 23. Mär 2006, 18:36
Wohnort: Bodensee

Beitrag von motopsycho »

Hallo Jürgen H.
Das ist schon richtig, was du über die Abstimmung sagst. Ich hab mit der Luftschraube und der Nadel auch nur zur überprüfung meiner Vermutung, das sie zu fett läuft, gespielt.
Ich frage mich jetzt nur, ob es sinnvoll ist die Maschiene auf diesen Auspuff abzustimmen, da die Töpfe meiner Meinung nach irgendwie dumpf dröhnen und glaub ich auch nicht mehr ganz "orchinol" sind.

Und meine nächste Überlegung ist:
Wenn sie bei 5 Grad Aussentemperatur :!: mit der original HD schon so zu fett läuft, wie klein muss ich die dann wohl bei 25-30 Grad eindüsen?! :shock:
pepsi12128
Beiträge: 717
Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Heilbronn (BW)

Beitrag von pepsi12128 »

Bloß mal so eine Idee:
Wenn Du die Sebring-Anlage über ebay besorgt hast, ist das Teil denn gebraucht und evtl. zugekokt? Dann ginge nämlich auch nix und Motor läuft vor allem obenrum zu fett!

Gruß
pepsi12128
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

motopsycho hat geschrieben:Ich komm aus Münchberg.
Na dann schwing deinen A.... mal nach Helmbrechts zu Marco in die Werkstatt. Da werden sie geholfen.
Tel.: 09252/7371 ganz ganz oft probieren und zwar Abends.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 1964
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 55606 Oberhausen KH
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Helmut »

Schmeiß die Sebring wieder zu ebay. Macht viel Krach bringt aber nichts.
Und besorg Dir eine Auspuffanlage der 1WW. Oder je nach Etat eine SoniX usw.

Gruß
Helmut
motopsycho
Beiträge: 13
Registriert: Do 23. Mär 2006, 18:36
Wohnort: Bodensee

Beitrag von motopsycho »

Danke für die vielen Antworten.
@pepsi12128: Ob sie zugekokt sind hab ich überprüft und die Puffe mal ausgebrannt - hat nix gebracht. :?

@MK: Das mit MB werd ich sicher mal machen; hätte sowieso noch Interesse an Boyesen Membrane. Hatte nur leider am Montag einen Motorradunfall :evil: (nicht mit der RD) und komm jetzt einfach nicht dazu.

@Helmut: Krieg wohl nächste Woche ein paar gebrauchte 1WW Auspuffe :D . Ich hoffe mit denen klappt es dann besser. Muss ich da die Vergaser anders einstellen?

Sobald ich mit meinem gebrochenen Bein (vom Unfall) wieder was machen kann werd ich mich dann da drüber machen.

MfG
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Du machst Sachen...

Gute Besserung!!
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

motopsycho hat geschrieben: Hatte nur leider am Montag einen Motorradunfall :evil: (nicht mit der RD) und komm jetzt einfach nicht dazu.
Wir waren grade beim Babyschwimmen im Wolfenbüttler Krankenhaus und da kam uns auch einer in Lederhosen mit lädiertem Arm entgegen. Dachte noch so bei mir: "Tolle Saison-Eröffnung ..."
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
motopsycho
Beiträge: 13
Registriert: Do 23. Mär 2006, 18:36
Wohnort: Bodensee

Beitrag von motopsycho »

"Tolle Saisoneröffnung" - Genau das dachte ich auch, als mich der Mercedes einfach vom Motorrad geholt hat. Na,ja in zwei Wochen sollte es mit dem Motorradfahren schon wieder gehen. Da kann das schon noch ne super Saison werden :D

MfG
Omagott
Beiträge: 253
Registriert: Mi 5. Dez 2001, 01:00
Wohnort: 86916 Kaufering

Beitrag von Omagott »

Hallo,
die Carbonmembranen überfetten das Moped im mittleren Drehzahlbereich.
Da gehört, falls das umhängen nichts mehr bringt, eine andere Nadeldüse rein.
Frag mich aber nicht welche! :wink:

Die Sebrings bringen an der 350 einen ruhigeren Motorlauf, feinen Klang, mehr Luft für Drehzahl nach oben und einen etwas erhöhten Verbrauch.
Lass sie dran, Du kennst die RD mit den Orginalbuffeln nicht wieder, da graust es dich nur!
Welche Bedüsung hast Du denn drin? Yamaha hat irgendwann mal 140er Hauptdüsen freigegeben, statt den 210ern...gabs mal ein Gutachten.
Zylinder anschauen, mit der kleinen Ausnehmung nach oben im Auslass sind es 1980er (49Ps) und ohne die Ausnehmung sind sie gut für 46 Ps und einen etwas gemilderte Motorcharakteristik. Da gehört wieder eine eigene Bedüsung zu jedem Baujahr.
Ich würde es so machen: Orginale 350er Zungen auf die Membranen, Auspuff eindüsen. Jetzt stimmt schon mal die Hauptdüse und die Nadel hängt eh auf Kerbe 3. Jetzt kannste die Membranen tauschen und im mittelbereich via Nadel und Nadeldüse wieder von vorne anfangen ;) Vergaserteile, Düsen, etc. gibts bei Topham, zu fairen Preisen.

Gruß,
die Oma

Ps.: Sebring ist soooo geil! Golden? Rot? Silber?
Never use force, just go and get a bigger hammer.
Tristan
Beiträge: 31
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 20:17
Wohnort: NRW

Beitrag von Tristan »

Welche HD fährt man denn am besten bei einer 4L0 Bj. 1982 mit Sebring? Schon mal jemand Erfahrung gemacht? Hab das selbe Problem. Oder lieber andere Auspuffe fahren? Was geht da am besten?
Gerdla
Beiträge: 216
Registriert: Di 3. Mai 2005, 01:00

Abstimmung Sebringauspuffanlage an der 4LO

Beitrag von Gerdla »

Hallo, war bis jetzt auch nur Leser im Forum. Habe letzen Donnerstag eine Sebringauspuffanlage in E-Bay im Sofortkauf erworben und werde sie an meiner 4LO, Baujahr 1980 (49 PS) mal verbauen und ausprobieren. Bin mal gespannt ob die was bringen!!

Gruß
Gerd aus Oberfranken
Antworten