Membran Distanzstücke

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Jürgen H.
Beiträge: 32
Registriert: Mo 24. Okt 2005, 01:00
Wohnort: Nähe Stuttgart

Membran Distanzstücke

Beitrag von Jürgen H. »

Hallo,
habe bei ebay so Membran spacer entdeckt und wollte mal fragen ob so was taucht oder net. Wenn ich das richtig verstanden habe werden die 5mm Distanzen unter die Membrane gebaut und der Abstand vom Gaser zum Zylinder verlängert sich. Hab eigentlich gedacht wenn der Gaser näher am Zylinder sitzt wäre das besser(Ansprechverhalten). Vielleicht können die Experten hier mich dazu aufklären? Danke schon mal!

Gruß
Jürgen
RD 350 F Bj.85
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die Teile sind prima wenn auch etwas teuer.

Langer Ansaugweg = mit Spacer=ein Mehr an Drehmoment= Ansprechverhalten etwas schlechter (wenn Du das überhaupt bemerkst bei ner seriennahen Maschine).

Kurzer Ansaugweg=schnelle Beschleunigung=weniger Drehmoment0etwas ausgeprägtere Kick (bei hohen Drehzahlen).

Langer Ansaugweg und weiche Membrane (Gfk)= noch mehr Drehmoment

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Jürgen H.
Beiträge: 32
Registriert: Mo 24. Okt 2005, 01:00
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Jürgen H. »

Hallo Holli,

danke für die schnelle Antwort. Und wieder was dazugelernt. Ans Drehmoment hab ich bei meiner Betrachtung gar nicht gedacht. Aber finde die Teile auch etwas zu teuer. Mal sehn vielleicht zeichne ich die Teile mal am CAD und frag meinen Kumpel was die Dinger zum Lasern kosten!

Bis denne
Gruß
Jürgen
RD 350 F Bj.85
Benutzeravatar
hasi
Beiträge: 555
Registriert: So 20. Jun 2004, 01:00

Beitrag von hasi »

Jao,
hätte auch Interesse :lol:
Lass gleich zwei mehr machen und sag was du bekommst. :wink:

Vielleicht auch gleich noch die 2mm Platte unter die Zylinder, wenn dein Kumpel an eine Laseranlage rankommt.
Ist nämlich auch nicht billig !!!

Griasle
Hasi
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Billigversion müsste sich doch auch aus alten Membranen zaubern lassen. Die müssten doch auch bei etwa 5mm liegen. Ansonsten ich pobier gerade etwas mit meiner Spielzeug nc Fräse die Distanzstücke sind von der Größe kein Problem die Zylinderplatte wollte ich mit auch mal fräsen, bin aber noch am schauen weil die Größe am Limit Liegt.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die "alten" Membrane bringen bei Ebay auch hin und wieder ca. 50-60 Euro :shock:
Man muss nur die Vespa-Fahrer erreichen....
Die bei Ebay passen auch sehr gut . Man kann aber aus den alten Membrankörpern natürlich Spacer zaubern.
Hasi- Du brauchst die nich. Ich denke Du willst weg vom Drehmoment? Wofür hebst Du die Zylinder um 2mm? Du brauchst eher weniger Volumen im Einlass :!:

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

ich merke schon, 2006 wird das jahr der edeltuner :mrgreen:
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Das mit den alten Membranen und Vespa Fahrer ist ist mir auch schon aufgefallen. Sobalt man dazuschreibt auch für Vespa-Tuning gehen die ab wie Nachbars Lumpi.
Benutzeravatar
hasi
Beiträge: 555
Registriert: So 20. Jun 2004, 01:00

Beitrag von hasi »

Hallöle Holli,

den Tip hab ich bekommen. Deshalb die Platte.

Die 1WW Modelle haben die Kanäle 1mm höher als die 31k.

Bei der 31k würde ich, wenn es ein Leistungsmotor werden sollte, die 2 mm Platten reinmachen...

Die Steuerzeiten werden verlängert, die kanäle sollten strömungsgünstig nach unten gezogen werden und die Zylinder oben , je nach Toleranz und Verdichtung geplant werden.

Alles in allem eine einfache und leicht zu montierende Art der Leistungssteigerung.


P.S. Es soll ein Leistungsmotörchen werden
:wink:
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

So schön dick schwarz-das kann ich jetzt endlich mal lesen :wink:

Was soll denn sonst noch am Motörchen gemacht werden?
Das war doch noch nich alles ,oder? Also lass die Hosen mal ganz runter.

Ich habe noch nix von zusätzlich eingefrästen Übertrömern gelesen.
Denn genau DAS ist die Bremse am RD-Motor.

Und?

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
hasi
Beiträge: 555
Registriert: So 20. Jun 2004, 01:00

Beitrag von hasi »

Zusätzlich???

Da schreibt der MK aber nichts von :shock:

Ist das Buch den nicht up to date ?
Hat der mir ne alte Version angedreht. :evil:

Da werd ich mich gleich mal beschweren.Oder das Buch zurückgeben, kann ich nämlich noch.

Naja, also Bearbeitung nach MK (Stage 2). inkl. Platte wie oben beschrieben.
bisle mehr Verdichtung. TM-30 , Boyesen (deshalb die Platte)und evtl. Soni-x oder JL.

Schau mer mal
Griasle
Hasi
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Wo bekommt man den da noch zusätzlich welche unter? Gab mal was mit auftragsschweißen und größeren Radius fräsen, aber wenn ich mir den Platz zwischen den Zylindern anschaue ist da ja auch nicht mehr viel zu holen. Da bräuchte man schon einen kompletten Block der beide Zylinder umfasst. Da wäre da etwas mehr Platz bei den Überströmern. Ich hab mir jedenfalls Platten für die TZR Membranen angefertigt. Fällt jedenfalls weniger auf als Dirko und Farbe :roll: . Naja Hauptsache es geht und jeder wie er kann.
a-aus-k
Beiträge: 2249
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 01:00
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von a-aus-k »

irgendwo hab' ich mal bilder gesehen, da wurden die blöcke miteinander verbunden (vorher aber noch in der mitte brutal die wandungen weggerissen und stege/trennplatten eingeschweisst...das hatte wohl funktioniert.

a aus k
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die Käfige der TZR sind ja kleiner als die o. und haben Ohren die man entfernt (oder auch nicht). Wenn man dann die Käfige in so Platten einlassen kann das sie ganz verschwinden= Geil.

Die TZR-Membrane sind echt das Optimale für die RD.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

So sah das damals aus. Hatte weil Kamera neu 8) mal etwas rumgespielt und Fotos von gemacht

Bild


Nächstes mal würde ich aber versuchen die Schraublöcher in der Platte so weit wie möglich geschlossen zu lassen wegen ev. Undichtigkeiten.
Antworten