@Anderl und Erwin Nachbau-Auspuff
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
würde da zuerst einfach nur schwarzen Auspufflack drahfblasen und für innen soll Diesel ganz gut sein. Wenn Du Dir sicher bist, dass Du ihn nicht mehr veränderst, kannst Du ihn beschichten lassen.
irgendwo was hier erst kürzlich ein Tread drüber.
Gruß,
Solo
irgendwo was hier erst kürzlich ein Tread drüber.
Gruß,
Solo

4L1 `80
und viele Baustellen
I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
-
- Beiträge: 174
- Registriert: So 21. Mär 2004, 01:00
- Wohnort: Düsseldorf
Versuchs mal hier.
http://www.hoeseler-por15.com/2_d.htm
Sollen bis 750° funktionieren.
Die Tankschutzlösung ist gut, schnelle Lieferung und auch bei Anruf Top-Service.
Gruß
Thomas
http://www.hoeseler-por15.com/2_d.htm
Sollen bis 750° funktionieren.
Die Tankschutzlösung ist gut, schnelle Lieferung und auch bei Anruf Top-Service.
Gruß
Thomas
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Danke für die vielen Tipps.
Dämpfergehäuse ist fertig Innereien fehlen aber noch.

Bin schon mal ganz kurz mit Soni-Dämfern gefahren, aber leider war die Fahrstrecke zu kurz. Mal ganz davon abgesehen das ich voll in den Modder reingefahren bin, mich fast auf's Maul gelegt hätte und außer wilden Drifts nicht vorwärsgekommen bin. Will heißen richtige Fahrerprobung kommt so ab 1 März (Warmduscherkennzeichen), wenn's Wetter mitspielt.
Dämpfergehäuse ist fertig Innereien fehlen aber noch.

Bin schon mal ganz kurz mit Soni-Dämfern gefahren, aber leider war die Fahrstrecke zu kurz. Mal ganz davon abgesehen das ich voll in den Modder reingefahren bin, mich fast auf's Maul gelegt hätte und außer wilden Drifts nicht vorwärsgekommen bin. Will heißen richtige Fahrerprobung kommt so ab 1 März (Warmduscherkennzeichen), wenn's Wetter mitspielt.
Hey geil.....diese Befestigung. Hast Du von dem Kabelbinder mal eine technische Zeichnung; Anzugsmomente ?Manuel hat geschrieben:Oh, äh der Kabelbinder ist natürlich aus high-end Polymer-Materialien hergestellt, und stellt keine billige Schnellbefestigung dar.

Doch Manu, ist echt gut geworden. Du weist ja, daß ich Dich jetzt mit Fragen löchern werde


- Madstuntman
- Beiträge: 924
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 01:00
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 174
- Registriert: So 21. Mär 2004, 01:00
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo ErDee,
wie ich schon geschrieben habe, die haben einen guten Telefon-Sevice.
Ruf einfach mal an, dan hast du die Antwort aus erster Hand.
Ich selbst hab nur die Tankrestauration gemacht und bin sehr zufrieden.
Wenn der Lack genau so qualitativ gut ist, dann kann nichts schief gehen.
Solltest du den Lack nehmen wäre ein erfahrungsbericht super.
Dann ist das ewige Thema : Welcher Lack , wofür? erledigt.
Gruß
Thomas
P.S. Werd aber wohl mal die Tage selber da anrufen
wie ich schon geschrieben habe, die haben einen guten Telefon-Sevice.
Ruf einfach mal an, dan hast du die Antwort aus erster Hand.
Ich selbst hab nur die Tankrestauration gemacht und bin sehr zufrieden.
Wenn der Lack genau so qualitativ gut ist, dann kann nichts schief gehen.
Solltest du den Lack nehmen wäre ein erfahrungsbericht super.
Dann ist das ewige Thema : Welcher Lack , wofür? erledigt.
Gruß
Thomas
P.S. Werd aber wohl mal die Tage selber da anrufen
-
- Beiträge: 174
- Registriert: So 21. Mär 2004, 01:00
- Wohnort: Düsseldorf
Habe grade mit den Leuten von Por 15 telefoniert.
Der Lack trocknet zwar, aber härtet erst unter Hitze vollständig aus.
Die Öl und Benzinfestigkeit ist nicht zu 100% gegeben (keine Garantie)
Der Lack ist dünnflüssig und kann gestrichen werden, die Farbe ist schwarz matt-seidenmatt.
Tja, so richtig weiter bin ich damit auch noch nicht.
Vielleicht ist pulvern doch besser, allerdings ist die Frage wie die Beschichtung beim ausdehenen bzw. zusammen ziehen sich verhält. Kann ja sein das es dan Risse gibt.
Tja, was hat den Yamaha früher gemacht, dieses schöne seidenmatt was doch schon einige Jahre haltbar war.
Gruß
Thomas
Der Lack trocknet zwar, aber härtet erst unter Hitze vollständig aus.
Die Öl und Benzinfestigkeit ist nicht zu 100% gegeben (keine Garantie)

Der Lack ist dünnflüssig und kann gestrichen werden, die Farbe ist schwarz matt-seidenmatt.
Tja, so richtig weiter bin ich damit auch noch nicht.

Vielleicht ist pulvern doch besser, allerdings ist die Frage wie die Beschichtung beim ausdehenen bzw. zusammen ziehen sich verhält. Kann ja sein das es dan Risse gibt.

Tja, was hat den Yamaha früher gemacht, dieses schöne seidenmatt was doch schon einige Jahre haltbar war.

Gruß
Thomas