RD-500 Tuning

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
DH
Beiträge: 7
Registriert: So 13. Nov 2005, 01:00
Wohnort: Steinfurt / NRW

RD-500 Tuning

Beitrag von DH »

Hallo Leute,

habe gestern meine RD500 nach abgeschlossenen Fahrwerksumbau
begutachtet. Zum Fahren war´s "etwas" zu frisch...
Hat jetzt 120/70VR17 auf 17x3Zoll vorne und 160/60/ZR18 auf 18x4Zoll hinten, jeweils Comp-K, dazu 320mm Scheiben / 4Kolben mit Stahlflex.
Fährt sich laut Auskunft vom Händler jetzt wohl wesentlich friedlicher.
TÜV ist erledigt. Kühlerumbau ist auch erledigt. Ist jetzt ca. 2.5x so dick
und genaustens angepasst. Damit sollte das Baby kühle Köpfe bewahren.
Der 500-er Kühler soll dann in die 350-er.
Ganz nebenbei die Jungs von SKM / Greven NRW kann man bisher nur loben. Sind zwar nicht die 2-Takt Guru´s aber sie machen was geht und das sehr gewissenhaft und haben wohl auch gute Connection´s.
Echt empfehlendswert der Laden.
Jetzt kommt das Problem: der Chef zeigt mir doch glatt ne nagelneue Jolly-Moto Anlage, GP-Style-Alu Endtöpfe..die Dinger sind ja so leicht, gegenüber den orginalen, dass man die festschrauben muß, damit sie nicht über dem Werkstattisch schweben. Also werde ich die nehmen.
:lol:
Kann mir einer von euch helfen jetzt die wahrscheinlich richtige Bedüsung zu finden? Gib es da irgentwelche Richtwerte,wie man vorgehen sollte, ohne gleich den Motor zu riskieren? Sonst ist bisher vom Motor her noch alles noch ganz original bei ca. 7000km Laufleistung.
Wäre nett, wenn ihr mir ein paar Tipp´s geben könntet.

Gruß DH
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Also es gibt ja da ein Standardwerk, dass man bei solchen Fragen immer zu Rate ziehen kann ...
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 8033203416
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
RalfK
Beiträge: 661
Registriert: Di 15. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von RalfK »

Hallo,

kann ich empfehlen! Hat mir auch schon geholfen! :wink:

Grüße
RalfK
Maverick
Beiträge: 120
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 01:00
Wohnort: Friedrichshafen

Beitrag von Maverick »

Danke MK

Doch das besitze ich schon lang und hab mir deine Vorschläge schon öfter durchgelesen. Wollte nur wissen ob es andere Möglichkeiten gibt!!
Maverick
Beiträge: 120
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 01:00
Wohnort: Friedrichshafen

Beitrag von Maverick »

Ja Ja man soll nicht posten wenn man im Stress ist :D
Die Antwort gehört eigentlich zum Thema RD 500 Kühler
DH
Beiträge: 7
Registriert: So 13. Nov 2005, 01:00
Wohnort: Steinfurt / NRW

Beitrag von DH »

Hallo MK,

dein Standardwerk für die 350-er /500-er habe ich natürlich.
Deine Tipps habe ich bei der 350-er auch erfolgreich umsetzen können.
Bei der 500-er (Mod. 1GE / 1985) ist jedoch original Yamaha der 47X Motor drin.
Wir haben die Hauptdüsen kontrolliert, sind auch 165-er verbaut.
Vergaser sollen die 26-er bleiben. Alles andere ist mir zu aufwendig.

Lasse z.Z. die Jolly´s GP Keramik beschichten.
(http://www.exhaust-coating.de/kontakt.html...)

Wenn die Dinger zurück sind geht´s an die Vergaserbedüsung. Ansaugwege / Luftfilter etc. werden gerade kontrolliert ggf. die Dichtungen erneuert.
Wir wollten halt mit 195-er anfangen.
Laut deinem Standardwerk sollte ja in der 1GE der 1GE Motor sein, dann natürlich mit 165-er Düsen.....Jetzt ist da ein 47X drin mit 165-er statt 195-er Düsen..und jetzt? :?: Wäre es dann richtig mit 195-er in Verbindung mit den Jolly´s anfangen zu bedüsen? Reicht die Kontrolle des Kerzenbildes um dem "Klemmer" zu entgehen? Waren mit der org. Auspuffanlage schön rehbraun. Wollte lieber etwas "fetter" fahren, als das letzte PS raus zu holen. Macht es Sinn die beiden hinteren etwas fetter zu bedüsen, so wie es teilweisen von Collet gemacht wird?
Kühlung dürfte mit dem neuen großem Alukühler jetzt kein Thema mehr sein.

Wäre nett, wenn du mir oder jemand anders hier aus dem Forum da noch ein paar Tipps geben könntet..
Gruß DH
:wink:
Benutzeravatar
hasi
Beiträge: 555
Registriert: So 20. Jun 2004, 01:00

Beitrag von hasi »

Grüß dich DH,

ich habe meine auch pulverbeschichten lassen.
Schau mal hier und vergleiche:
http://www.thiemt.net/0_Pulver_HTM/Fall ... iele6.html

Bin sehr zufrieden, hält super !!!
Kosten waren für zwei 31k-Pötte, inkl.Versand 140 Euros.

Tschau
Hasi
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

DH hat geschrieben:Hallo MK,

...
Lasse z.Z. die Jolly´s GP Keramik beschichten.
(http://www.exhaust-coating.de/kontakt.html...)
...
Was zahlt man denn dafür ? Ist doch bestimmt nochmal eine Ecke teurer als Pulverbeschichten.
DH
Beiträge: 7
Registriert: So 13. Nov 2005, 01:00
Wohnort: Steinfurt / NRW

Beitrag von DH »

Hallo Anderl,

so teuer ist das garnicht. Für alle 4 Rohre ca. 280?.
Dafür dann innen und außen, zuvor natürlich sandgestrahlt.
Ganz nebenbei hasi ist das eine Keramikbeschichtung und klein
Kunststoffüberzug. Somit halt etwas auf Dauer.

Gruß
DH
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

Hab mich da schon mal vor ner Zeit schlaugelesen. Glaube das werde ich bei meinen 31K-Pötten auch machen lassen.

Wie sieht das eigentlich mit der Dicke von der Beschichtung aus, kann man da nachher noch die Typenbezeichnung von die Pötte lesen, oda muß ich da vorher noch ran :wink:

Gruß,
Solo
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Benutzeravatar
Jürgen H.
Beiträge: 32
Registriert: Mo 24. Okt 2005, 01:00
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Jürgen H. »

Hallo zusammen,

die Sache mit dem Keramikbeschichten scheint sehr interessant zu sein. Hab mich mal auf der Seite von exhaust-coating umgeschaut. Die schreiben auch von Strömungsoptiemierung(bis 5% Leistungssteigerung) und Isolierung (quasi niedrigere Aussentemperatur des Krümmers). Gibt es da schon Erfahrungswerte auch in Bezug auf Haltbarkeit? oder kann jemand was von den Angaben bestätigen.

Danke,
viele Grüße
Jürgen
DH
Beiträge: 7
Registriert: So 13. Nov 2005, 01:00
Wohnort: Steinfurt / NRW

Beitrag von DH »

Hallo Jürgen,

in ca. 1 Woche weiß ich es, wenn die Rohre / Flansche wieder da sind.
Werde dann Bericht erstatten.
Mit Sicherheit ist es besser als pulvern zu lassen.
Da die Jolly´s noch "neu" waren und nur Klarlack Überzug
hatten (Rostschutz) dürfte das Keramikzeug bestens halten.
Bei den gebrauchten 350-er Rohren, welche ich noch überziehen
lassen wollte, kommt es wie bei normalen Lackierungen mit
größter Wahrscheinlichkeit auf gründliche Reinigung von innen an.
Sonst dürfte das Zeug dort nicht lange halten.
Außerdem erhoffe ich mir mehr Dichtigkeit an den Flanschen am
Zylinder, da die Oberfläche glatten sein müßte.
Warten wir´s ab. Hat denn jemand noch Info was die ursprüngliche
Frage der Bedüsung angeht ? :roll:

Gruß DH
Antworten