RD500 YPVS Kolbenringe

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Holli - wenn Du RD350 Geräuschmaßstäbe anlegst klingt JEDE RD500 defekt; selbst die die i.O. sind.
<BR>Bei der Geräuschkulisse ist "Tickern" oder "Klappern" schwer zu indentifizieren.
[addsig]
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Gut MK,
<BR>
<BR>ich kann mir gut vorstellen das so ein echt aufwenig gebauter 4 Zylinder einer RD 500 mehr Geräuschkulisse macht als ein ordinärer 2 Zylinder. Aber jeder kennt doch das jeweilige Geräusch das sein 2Takter abgibt,wobei die meisten "Nebengeräusche" ja harmlos sind.
<BR>Die 1WW von mir surrt wegen dem doofen Kickstarter.Mehr ist da nich.Halte ich den fest ist alles sauber.
<BR>Wenn es aber komisch klingt und ich sogar noch orten kann von welchem Zylinder dann hab ich doch ein Problem (und lasse die Karre aus).
<BR>Gerade den 2Taktfahrern wird ja ein guter Popometer nachgesagt-das lege ich auch mal darauf aus das es auch das Geräuschempfinden einschliesst.
<BR>Ich bin eben realistisch- macht etwas plötzlich mechanische Geräusche reisst es auch bald ab,klemmt oder fliegt in tausend Stücke. Dafür muss ich dann nich noch 300 Km abreissen.
<BR>So wird dann aus nur einem defektem Kolben ein kompl. Zylinder mit Welle (geschrottet). Oder anders- wie mache ich aus 120 Euro 1200?
<BR>
<BR>So long....
<BR>Holli
[addsig]
BildBild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Genau diese Diagnose ist bei der 500'er ungleich schwieriger.
<BR>Die Karre hat nur etwas weniger Leistung, was man fast gar nicht markt; Da ist ein kleines Geräusch, das man fast gar nicht hört ... drum findest Du ja auch so viele mit Totalschaden wo das Pleuel aus'm Gehäuse schaut.
[addsig]
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
tell
IG-Mitglied
Beiträge: 1341
Registriert: Mi 21. Jan 2004, 01:00
Wohnort: Bern

Beitrag von tell »

Hallo Miteinander,
<BR>
<BR>ich denke da wie Holli.
<BR>
<BR>Aber es ist so wie MK es schreibt.
<BR>
<BR>Meine zweite 500er tickert seit dem ich sie habe und so habe ich 1000 Km gemacht. Sie ist "nur" die Reservebank, falls Eselchen streickt.
<BR>
<BR>Schon einige Male fragte ich die Schrauber-Freaks beim Yamaha-Dealer, ob das wiklich normal ist, das tickern. Zudem hat sie Vibrationen, die mein Eselchen (die erste 500er) auch nicht hat. In der Werkstatt ist man sich einig, dass es eher ungewöhnlich ist, dass das Eselchen so wenig fibriert. Jede sei da anders, dem Cheff seine fibriere genau so und ticke auch?!
<BR>
<BR>Ich bin nun entschieden, den Motor aufzumachen. Vielleicht ist der Eselchenmotor ein Wunderwerk, besonders gut gemacht oder sowas und ich bin nur overstresst mit dem normalo 500er Motor.
<BR>
<BR>Aber ich will nun genau wissen, dass alles OK ist.
<BR>
<BR>Grüße
<BR>Tell
<BR>
<BR>_________________
<BR>control is nothing without power
<BR>
<BR><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://people.freenet.de/Tell/bilder/beyeler37681.jpg" BORDER="0"><!-- BBCode End -->
<BR>
<BR>RD 500 1 GE
<BR>RD 125 LC
<BR>KX 500
<BR>750 H2 Bj. 72<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: tell am 2005-03-22 00:22 ]</font>
wer nicht kotzt, säuft nicht am Limit!
Wolter
Beiträge: 91
Registriert: Do 5. Feb 2004, 01:00
Wohnort: Graz

Beitrag von Wolter »

Hallo!
<BR>Habe heute die Zylinderköpfe runtergeschraubt. So vermurkst ist der Motor nicht. Alle 4 Kolben sind Original und gleich groß. Steht 25 oben. Das heißt glaube ich Zylinder sind 1x geschliffen worden. Beide oberen Kolben hat es erwischt bei der Auslaßseite (leicher Klemmer). Den rechten ein bisschen mehr, da der obere Kolbenring klemmt. Die unteren Zylinder sind unter den Kolbenringen schwarz aber haben keine Schleifspuren.
<BR>Werde aber alle 4 Schleifen lassen. War beim Yamaha Händler der verlangt für die 4 Kolben ca.500 Euro.
<BR>Besorgt eine Firma die Zylinder schleift auch Kolben oder muß ich die Original Kaufen?
<BR>Noch was negatives ist mir aufgefallen. Beim Luftfilter wo der sogenannte Schnorchel darin ist, ist ein zerlöcherter, bröckelnder Schwamm drin, dessen Teile der Motor wahrscheinlich angesaugt u. verbrannt hat.
<BR>
<BR>mfg Wolter<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wolter am 2005-03-22 20:13 ]</font>
Stolzer Besitzer einer RD500 Bj.85
Benutzeravatar
Maddel
Beiträge: 383
Registriert: Fr 6. Jun 2003, 01:00
Wohnort: Kiel

Beitrag von Maddel »

Hallo Wolter,mein RD kollege fährt ne 500er und der bezieht,wie ich (oder alle?) die kolben von Prox,für die 350er kosten die 70-75eur das stück,ohne Nadellager für die 500er sind die preise fast gleich!Macht ein ersparnis von gut 200eur,davon kannst Du denn die Zylinder schleifen lassen! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>bei uns in Kiel kos dat 50eur pro Zylinder!
<BR>guckst Du: <!-- BBcode auto-mailto start --><a href="mailto:sonic.speed@gmx.de">sonic.speed@gmx.de</a><!-- BBCode auto-mailto end -->
<BR>oder Fa.Großewächter Soar 25 / 32139 Sprenge
<BR>Tel:05225-859256
<BR>Fax:05225-859257
<BR>Die Internet seite von den ist!
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.GW-Racing-Parts.DE" target="_blank">www.GW-Racing-Parts.DE</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>ich hoffe,ich habe Dir damit geholfen!?
<BR>schöne grüße aus dem Norden Kiel,
<BR>maddel
<BR>
[addsig]
Age 45 (31K) Bj.83 läuft sehr gut!
<BR> (31K)Bj.84 in arbeit und dauert noch!
Hans K.
Beiträge: 278
Registriert: So 13. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Stolberg

Beitrag von Hans K. »

Hallo Wolter,
<BR>bei meiner RD500 habe ich Kolben von Prox drin. Die sind erheblich billiger als die von Yamaha und die gibt es auch noch in weiteren Übergrößen. Unten passen die Kolben der TZR125 und oben die Kolben der TDR125. Die sind (fast) Baugleich mit den Kolben der RD500 aber viel leichter zu beschaffen. Du mußt nur aufpassen mit den Kolben der TDR für die oberen Zylinder. Die haben das Kolbenhemd ewas anders geformt und sind 1 mm länger. Das Kolbenhemd mußt du so abrunden wie das der originalen Kolben sonst stößt der Kolben auf die Kurbelwelle. Das geht aber mit einer Feile ganz problemlos.
<BR>Ebenfalls unterscheiden sich die Durchmesser Abstufungen der TZR und TDR Kolben um ca. 0.15 mm voneinander. Das spielt aber keine Rolle, wenn du vorne und oben 0.15 mm Unterschied hast.
<BR>Das die oberen Kolben immer Klemmspuren aufweisen hängt unter anderem mit einem Konstruktionsfehler der Benzinleitung zusammen. Wenn du nicht nach 2000 km wieder Riefen haben möchtest, dann mußt du unbedingt diesen Fehler beseitigen:
<BR>Der Vergaser für die oberen Zylinder liegt höher als der Vergaser für die unteren Zylinder. Wenn sich nun das Benzin-Niveau im Tank der Reserve nähert, dann befindet sich in den unteren Vergasern immer etwas mehr Benzin als in den oberen, weil beide Vergaser mit einem T-Stück verbunden sind. Das heißt, das daß Gemisch für die oberen Zylinder früher abmagert. Der obere linke Zylinder zuerst, dann der rechte obere und schließlich die unteren. Bevor du merkst, das du auf Reserve schalten mußt, ist das Gemisch der oberen Zylinder schon gefährlich abgemagert. Da die RD500 4 Zylinder hat merkst du in der Regel gar nichts davon.
<BR>Eine Möglichkeit dem Vorzubeugen ist, raus mit den T-Stücken (eine Seite verschießen) und direkt hinter der dicken Benzinzuleitung ein Y-Stück setzen. Dann beider Vergaser einer Seite mit genau der gleichen Länge Benzinschlauch versorgen. Dann hast du im oberen und unteren Vergaser immer das gleiche Benzin-Niveau.
<BR>Ich habe eine andere Lösung gewählt: Bei den oberen Vergasern habe ich das Benzin-Niveau in den Schwimmerkammern an die obere Toleranzgrenze gelegt. Das Niveau ist somit um 1 mm höher als in den unteren Vergasern. Günstiger Nebenefekt: die hinteren Zylinder laufen etwas fetter. Ebenfalls fahre ich den Tank noch nicht mal in die Nähe der Reserve sondern schalte frühzeitig um. Nun hab ich schon 7000 km Ruhe (jedenfalls mit den Kolben).
<BR>
<BR>Gruß, Hans
<BR>
[addsig]
<img src="http://www.hkrie.homepage.t-online.de/rd350.jpg">
<BR>RD350 1WW
<BR>RD500 1GE
Wolter
Beiträge: 91
Registriert: Do 5. Feb 2004, 01:00
Wohnort: Graz

Beitrag von Wolter »

Danke für die Tipps, werde die Benzinleitung umändern u. wegen der Kolben mit meinen Zylinderschleifer reden.
Stolzer Besitzer einer RD500 Bj.85
Antworten