Nagellager ist eingebaut

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

..ich habe die Hebel abdrehen lassen und Innenringe für Nadellager aufgeklebt. Auf die Schmiernippel-/bohrungen habe ich dagegen verzichtet, da ich der Meinung bin, daß dies unnötig ist.
<BR>
<BR>Die Nadellager passen noch.
<BR>
<BR>Wenn ich alles fertig habe, stelle ich mal einen Satz zusammen. Wer interesse hat kann mich anmailen.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Anderl am 2003-08-05 12:14 ]</font>
Gast

Beitrag von Gast »

Auch hier gibts nichts mehr zu lesen!<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stefan am 2005-09-29 10:17 ]</font>
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

.. die Innenringe haben nur 1,5 mm
<BR>
<BR>.. der Kaiser macht in die Mitte eine Schmierbohrung von 3 mm Durchmesser. Hält anscheinend auch. Zudem wird dann das Material mit den IR wieder verstärkt. Ich denke das hält.
<BR>
<BR>... Was meintest Du mit Kerbwirkung ?
holger
Beiträge: 434
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Hamburg

Beitrag von holger »

Da bisher keine weiteren Erfahrungsberichte mit den Nadellagern gekommen sind, kommt jetzt einer von mir.
<BR>Die Nadellager sind jetzt seit etwa 12.000 Km (16 Monate) drinnen. Da die Schwinge wegen neuer Kette ohnehin raus mußte, habe ich mir die Lagerstellen einmal angeschaut, und das habe ich vorgefunden:
<BR>
<BR><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://www.warning.gmxhome.de/l-hebel.jpg" BORDER="0"><!-- BBCode End -->
<BR>
<BR>Die Nadeln haben sich in die Lauffläche eingearbeitet. Neben den Druckstellen sind Rostnarben zu sehen, die Lauffläche war (und ist) aber rostfrei. Es bestätigt sich also, daß das Material des L-Hebels nicht für einen solchen Umbau geeignet ist. Dieses Symptom tritt übrigens nur bei den L-Hebeln auf, die anderen Lagerstellen sind intakt. Das Abdrehen der L-Hebel mit Verwendung zusätzlicher Lagerringe ist natürlich eine Möglichkeit, erhöht den Aufwand aber ungemein. Einfach einen Umrüstsatz kaufen und einbauen ist also nicht. Ich weiß nicht, welchen Aufwand der Emil Schwarz seinerzeit für die Umlenkhebelei getrieben hat, aber der hohe Preis hat sicherlich seinen Grund gehabt.
<BR>
<BR>Ich denke, daß Gleitlager an dieser Stelle die bessere Alternative sind. Mit den originalen Kunststoffbuchsen hat man irgendwann Spiel, aber so lange regelmäßig gefettet wird, bleiben die Hebel heil. Mit den Nadellagern a la "plug and play" erzielt man eine kurzfristige Verbesserung, auf lange Sicht zerstört man sich damit die L-Hebel.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
<BR>
<BR>_________________
<BR>Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://www.warning.gmxhome.de/meine_rd150x90.jpg" BORDER="0"><!-- BBCode End --><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: holger am 2004-07-14 20:15 ]</font>
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>Bild
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Hallo Holger,
<BR>das Bild hier, das verwundert mich nicht. Die Oberfläche für einen Lagersitz muß mal ganz einfach ausgedrückt, gehärtet und geschliffen sein.
<BR>Hat `ne Weile gedauert, aber morgen hole ich endlich die aufgearbeiteten L-Hebel ab und stelle mal Bilder hier rein.
<BR>Ciao
<BR>Andreas
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Der Emil trennt die Lagerbolzen der L-Hebel ab und verwendet selber hergestellte, die verschraubt sind. Dadurch kann es ggf. bei breiten Reifen und kurzer Kette zu schleifen des reifens führen. Bei mir habe ich seinerzeit den nötigen Freigang mit der Flex hergestellt.
<BR>
<BR>Die Lagerung hatte ich über 100.000 km drin und es war kein größeres Spiel an der Schwinge zu bemerken. Trotzdem sahen die Lagerstellen nicht mehr ganz schön aus (Rost wg. Wassereinbruch)
<BR>Kosten waren damals Anfang der 90'er sauteuer (500 DM)
<BR>
<BR>
[addsig]
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

So, hier sieht man mal die beiden L-Hebel. Der obere ist vorbereitet, also abgedreht um die Innenringe aufzuziehen. Am unteren sind die Innenringe zur Anschauung draufgesteckt. Danach wurden die Hebel und Ringe gesäubert, entfettet und mit L-603 aufgeklebt. Einlaufen tut da nix mehr. Wenn die Wälzkörper eines Nadellagers über eine Schnittstelle kommen, ist das nicht optimal (hier entstehen Spannungsspitzen), aber bei der Beanspruchung hier mit Sicherheit vernachlässigbar.
<BR><img src="http://www.rd350lc.de/00Bilder/Reparatur_L_Hebel_5.jpg">
<BR>Die große Welle des Y-Hebels sah genauso übel aus, so daß die Nadellager schon deutlich fühlbares Spiel hatten. Hier habe ich eine h7-Welle, außen gehärtet und geschliffen anpassen lassen. Ist besser wie neu.
<BR>Wer mehr Bilder sehen möchte, dem maile ich sie gerne zu.
<BR>
<BR>Ciao
<BR>Andreas
<BR>
<BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Anderl am 2004-07-16 20:00 ]</font>
<BR>
<BR>
<BR>----- ich habe gerade gemerkt, daß man bei Pixelquelle angemeldet sein muß, damit man das Bild sehen kann, deshalb habe ich es nicht bemerkt. Vielleicht kann ich es ja noch wo anders ablegen. Ansonsten einfahc per Mail anfordern. !!!
<BR>
<BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Anderl am 2004-07-17 01:37 ]</font><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: forumadministrator am 2004-07-18 01:07 ]</font>
holger
Beiträge: 434
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Hamburg

Beitrag von holger »

Hallo Anderl,
<BR>
<BR>hmm, sehe keine Bilder, scheint der Link nicht ganz zu funzen. Wäre super, wenn Du mir die Bilder zumailen könntest.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
[addsig]
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>Bild
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Anderl,
<BR>
<BR>Du kannst mir das (die) Foto(s) zumailen, ich stelle sie dann in Deinen Beitrag.
[addsig]
pepsi12128
Beiträge: 717
Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Heilbronn (BW)

Beitrag von pepsi12128 »

Cursor auf das Bildchen "Pixelquelle.de", rechte Maustaste "Eigenschaften", URL-Adresse kopieren, in die Adresszeile des Browsers einfügen und schon sieht man das Bildchen - warum auch immer das nur so geht....ich hab keine Ahnung, aber es funktioniert!
<BR>Gruß
<BR>pepsi12128
[addsig]
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
Antworten