Nagellager ist eingebaut

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

thbritten
Beiträge: 73
Registriert: Do 26. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von thbritten »

hallo rd-fahrer im winterschlaf,
<BR>ich wollte mich nur mal melden mit einem statusbericht.
<BR>ich hatte doch mal mitte januar was gepostet mit fragen zu der schwinge und federbein (ausgelutscht ...).
<BR>
<BR>nun ich habe mir ein nagellagerkit, neue l-hebel (gebraucht) und der sonstige kleinkram (wie staubdeckel, bolzen, etc) besorgt.
<BR>
<BR>hab's heut zusammengebaut UND eine probefahrt gemacht (war zwar eisig, aber egal), ergebnis =
<BR>MAN hat das gefühl einen neuen poppes bekommen zu haben, federt wieder ordentlich und kein schlackern mehr, die müh und das geld (hier meine ich vornehmlich den kleinkram von yamaha) hat sich gelohnt.
<BR>
<BR>merci für eure tipp's bis demnächst mal wieder.
<BR>
<BR>gruss da heut mal aus der eifel
<BR>thbritten
<BR>
<BR>
<BR>
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo thbritten,
<BR>
<BR>war das der der Nadelagerumbausatz vom Reinhold aus Köln, der die auch hier auf der Seite in in den Daueranzeigen anbietet?
[addsig]
Faltenhals
Beiträge: 546
Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Butzbach/Hessen

Beitrag von Faltenhals »

Was für ein Federbein hast Du eingebaut? Ich habe die gleiche Aktion bei mir auch vor.
bernhard
IG-Mitglied
Beiträge: 953
Registriert: Mo 21. Jan 2002, 01:00
Wohnort: 76297 Stutensee-Spöck KA

Beitrag von bernhard »

würde mich auch interessieren und noch ne Frage: was für ein Federbein hasste eingebaut ?
<BR>
<BR>
<BR>Gruß Bernhard<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: bernhard am 2003-02-08 22:49 ]</font>
<BR>Bernhard "Rennfloh"
thbritten
Beiträge: 73
Registriert: Do 26. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von thbritten »

gude zusammen,
<BR>es ist das kit vom rheinhold aus köln.
<BR>das federbein ist eins von whitepower normalausführung ohne ausgleichsbehälter, da ich verdammt günstig und mit engelszungen drangekommen bin.
<BR>
<BR>gruss
<BR>thommes
<BR>
<BR>
MaikHA
Beiträge: 197
Registriert: Mo 28. Jan 2002, 01:00
Wohnort: 58089 Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von MaikHA »

Hi!
<BR>
<BR>Ich hab mir das Set selbst zusammengestellt und eingebaut. Mein Problem nach eineinhalb Jahren:
<BR>Die Nadeln der Lager drücken sich aufgrund des geringen Drehwinkels der LHebel und der hohen Drücke der auf einzelnen
<BR>Nadeln lastet in den L Hebel ein, der offensichtlich nicht der optimale Lagerpartner ist. Folge: Höhenspiel der Schwinge von ca. 3-4 mm. Demnächst werde ich wieder Bronzebuchsen (o.ä.) für die L-Hebel benutzen. Hoffentlich hält es bei Dir!
<BR>
<BR>BYE!
<BR>Maik
A four stroke may be Music
A two stroke is definetly Rock'n'Roll!

Boooaaaahhmmmääääeeeeeee
bernhard
IG-Mitglied
Beiträge: 953
Registriert: Mo 21. Jan 2002, 01:00
Wohnort: 76297 Stutensee-Spöck KA

Beitrag von bernhard »

falls es dir nix ausmacht, dann rück doch mal mit dem Preis für dein WP raus (Mail ???) will mir morgen eins bestellen und Öhlins ist mir zu teuer mit ca. 500?
<BR>
<BR>Danke Bernhard
<BR>Bernhard "Rennfloh"
thbritten
Beiträge: 73
Registriert: Do 26. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von thbritten »

hallo maik,
<BR>nun DU ermunterst mich aber toll ... .
<BR>schlage folgendes vor:
<BR>-ich ignoriere jetzt deine erfahrungen damit und drücke mir die daumen DAS es nicht so kommt.
<BR>-gebe in 1 1/2 jahr dann mal statusbericht ab. (grins)
<BR>
<BR>gruss und eine gute woche
<BR>thommes
Schmelle
Beiträge: 674
Registriert: Di 7. Mai 2002, 01:00

Beitrag von Schmelle »

Moin
<BR>Also ich hab zu der 31K die ich letztens verkauft habe ein defektes WP mit Ausgleichsbehälter gekriegt, das hab ich für 200 Euro komplett überholen lassen und soll jetzt technisch im Neuzustand sein... Neupreis 650 Teuro
<BR>
<BR>Das war bei Braun in Emmendingen, Preis war so wie vorher vereinbart, hat nur statt einer Woche ungefähr sechs oder sieben gedauert...
[addsig]
Gruss Schmelle
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
MaikHA
Beiträge: 197
Registriert: Mo 28. Jan 2002, 01:00
Wohnort: 58089 Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von MaikHA »

@ thbritten:
<BR>Keine Panik! Bei mir waren auch die LHebel ziemlich angefressen. Ich wollte damit nur sagen, das in diesem speziellen Fall Nadellager technisch evtl. nicht DIE optimale Lösung ein könnten. (geringer Drehwinkel, hohe Drücke auf kleiner Fläche, ungünstiges Material des LHebels als Lagermaterial....)
<BR>Wenns trozdem hält ists auch gut!
<BR>
<BR>BYE!
<BR>Maik
<BR>
<BR>
<BR><!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>thbritten schrieb am 2003-02-10 19:16 :
<BR>hallo maik,
<BR>nun DU ermunterst mich aber toll ... .
<BR>schlage folgendes vor:
<BR>-ich ignoriere jetzt deine erfahrungen damit und drücke mir die daumen DAS es nicht so kommt.
<BR>-gebe in 1 1/2 jahr dann mal statusbericht ab. (grins)
<BR>
<BR>gruss und eine gute woche
<BR>thommes
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
A four stroke may be Music
A two stroke is definetly Rock'n'Roll!

Boooaaaahhmmmääääeeeeeee
Franz
Beiträge: 846
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: bei Würzburg

Beitrag von Franz »

Hi,
<BR>
<BR>wozu dann noch Nadellager?
<BR>
<BR>die Originalbuchsen sind schon soweit OK. Und wenn sie gelegentlich mal gefettet werden, halten die verdammt lange.
<BR>
<BR>Und bloß nicht mit dem Hochdruckreiniger draufhalten...
<BR>
<BR>CU, Franz
MaikHA
Beiträge: 197
Registriert: Mo 28. Jan 2002, 01:00
Wohnort: 58089 Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von MaikHA »

@ Franz:
<BR>
<BR>Die Originalbuchsen waren bei mir aus Kunststoff.....
<BR>Metallisches war da nicht zu finden!
<BR>
<BR>BYE!
<BR>Maik
A four stroke may be Music
A two stroke is definetly Rock'n'Roll!

Boooaaaahhmmmääääeeeeeee
Franz
Beiträge: 846
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: bei Würzburg

Beitrag von Franz »

achso. falls sich Nadel u. U. nicht bewähren sollte, kannste ja immer noch Bronze nehmen.
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

...zu den L-Hebeln und der Lauffläche.
<BR>
<BR>Die L-Hebel meiner Schwinge waren auch ziemlich verschlissen. Ich habe mir die aufarbeiten lassen und nun haben die auch eine richtige, für Wälzlager geeignete Lauffläche, die sich nicht mehr einläuft.
Faltenhals
Beiträge: 546
Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Butzbach/Hessen

Beitrag von Faltenhals »

Wie hast Du sie aufarbeiten lassen? Abgedreht? Passen dann die Nadellager noch oder musstest Du welche besorgen? Wäre für alle interessant...
Antworten