Radlager

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Peter Otto
Beiträge: 53
Registriert: Di 17. Jun 2003, 01:00
Wohnort: 53639 Königswinter

Beitrag von Peter Otto »

Hallo Freunde,
<BR>gibt es Probleme beim ausbauen der Radlager, oder muß ich mir einen Abzieher besorgen.
<BR>Gruß Peter
[addsig]
Omagott
Beiträge: 253
Registriert: Mi 5. Dez 2001, 01:00
Wohnort: 86916 Kaufering

Beitrag von Omagott »

schweisspunkte auf den lagerinnenring, da mit dem meissel ansetzen, rauskopfen.. oder einfach ne beilagscheibe aufs lager schweissen.
<BR>besser großer hammer und einmal schmackes als 1000 mal mit dem kleinen. siehe unten..
<BR>
<BR> Die Oma
<BR>
<BR>_________________
<BR>Never use force, just go and get a bigger hammer.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Omagott am 2003-07-03 02:44 ]</font>
Never use force, just go and get a bigger hammer.
Frank G.
Beiträge: 596
Registriert: So 16. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Hamm/Westf.

Beitrag von Frank G. »

???
<BR>Zwischen den Radlagern steckt eine Hülse, die sich auf einer Lagerseite seitlich verschieben läßt, sodass das Lager von innen mit einem Rohr oder einer Stange (nebst Hammer) ausgetrieben werden kann. Das Lager dabei mit kleinen Hammerschlägen unter kreuzweise angesetztem Rohr gleichmäßig austreiben, damit der Sitz nicht beschädigt wird.
<BR>Dann Hülse herausnehmen und das andere Lager ebenso von innen mit dem Rohr austreiben.
<BR>Fertig!
[addsig]
Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
boko
Beiträge: 431
Registriert: Di 21. Jan 2003, 01:00
Wohnort: Hannover

Beitrag von boko »

Hallo,
<BR>
<BR>ich kann mich dem nur anschließen. Wozu einen Schweißpunkt auf ein Radlager setzen? Die Hülse zwischen den Lagern läßt sich verschieben und schon hat man einen Ansatz zum heraustreiben.
<BR>
<BR>Kleiner Tip: Beim Einsetzen der neuen Lager das zweite Lager nicht zu fest reintreiben, da sonst die Hülse gegen das andere Lager drückt und das Rad schwer läuft.
<BR>
<BR>Gruß boko
Frank G.
Beiträge: 596
Registriert: So 16. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Hamm/Westf.

Beitrag von Frank G. »

Muss nochmal meinen Senf zu letzterem hinzugeben:
<BR>Angesichts eines vorgeschriebenen Anzugsdrehmoments von 70-80 Nm (genau weiß ich es nicht auswendig) für die Radachsen ist das nur leichte Eintreiben der Lager völlig wirkungslos, zumal selbst eine Verschweißung der kleinen Lagerschalen mit der Hülse keine Funktionsbeeinträchtigung brächte.
<BR>Im Gegenteil ist die Hülse gerade dazu da, damit sich die Lager gegenseitig abstützen und sich beim Anziehen der Radachse nicht die beiden Lagerschalen eines Lagers gegeneinander verschieben, was durch die dann erhöhte Reibung der Lagerteile tatsächlich zu einer Funktionsbeeintächtigung führen würde!
[addsig]
Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
boko
Beiträge: 431
Registriert: Di 21. Jan 2003, 01:00
Wohnort: Hannover

Beitrag von boko »

Hallo Frank,
<BR>
<BR>wenn man beide Radlager richtig fest reinkloppt verspannt die nun eingeklemmte Hülse die inneren Lagerschalen mit den Wälzkörpern gegen die äußeren Lagerschalen. Das Lager läuft dann nicht mehr vernünftig und bei einem späterem Austreiben läßt sich die Hülse auch nur schwer verschieben!
<BR>
<BR>Im Übrigen ist die Hülse im Originalzustand auch beweglich und nicht fest eingespannt.
<BR>
<BR>Gruß boko
<BR>
<BR>P.S.: Die Idee Kugellager einzuschweißen kann ja wohl nicht ernst gemeint sein!
boko
Beiträge: 431
Registriert: Di 21. Jan 2003, 01:00
Wohnort: Hannover

Beitrag von boko »

Hallo Frank,
<BR>
<BR>ich habe eben noch einmal Deinen Beitrag gelesen.
<BR>"Verschweißen bringt keine Funktionsbeeinträchtigung????????"
<BR>
<BR>Die Lagerschalen werden sich zwangsläufug verziehen und das Lager unbrauchbar machen. Lager sind Präzisionsbauteile mit minimalen Toleranzen, Laufspielen und genau geschliffenen Oberflächen.
<BR>
<BR>boko
Peter Otto
Beiträge: 53
Registriert: Di 17. Jun 2003, 01:00
Wohnort: 53639 Königswinter

Beitrag von Peter Otto »

Hallo,
<BR>danke für eure Anregungen, damit komm ich klar. Bis neulich.
<BR>Gruß Peter
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 932
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Hohenstein Taunus

Beitrag von Heinz »

Frank schrieb:
<BR>zumal selbst eine Verschweißung der kleinen Lagerschalen mit der Hülse keine Funktionsbeeinträchtigung brächte.
<BR>
<BR>Hier scheint es mir um das Funktionsprinzip zu gehen-BRÄCHTE
<BR>Eine starre Verbindung der Hülse mit den inneren Lagerschalen würde die Funktion nicht beeinträchtigen,da hat er recht.
<BR>Gruß Heinz
<BR>
<BR>
Ich glaub, ich werd zu alt für Lenkerstummel unter der Gabelbrücke...
RD350YPVS
RD250LC- wenn ich mal Zeit habe
RD200DX- rostet vor sich hin
BMW F800S
Opel A-Manta- wird wohl in Rente restauriert
Honda XBR 500
Frank G.
Beiträge: 596
Registriert: So 16. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Hamm/Westf.

Beitrag von Frank G. »

Keine Panik, keine Eskalation:
<BR>Das mit dem Verschweißen war -wie Heinz es auch verstanden hat- nur eine etwas drastische Umschreibung einer theoretischen, starren Verbindung, eine tatsächliche Verschweißung ist selbstverständlich ein- und ausbautechnischer Unfug und würde natürlich das Lager durch die Nebenwirkungen einer Schweißung schädigen!
<BR>Also bitte nicht tatsächlich schweißen, da habe ich ich offenbar mißverständlich übertrieben!
[addsig]
Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
Melkus
Beiträge: 153
Registriert: Do 22. Mai 2003, 01:00
Wohnort: Frangn

Beitrag von Melkus »

...man muss hier seine Beiträge wirklich vorsichtig formulieren.
<BR>In der Tat.
<BR>
<BR>PS: UUUUUAAAAAAHHHAAAAHHHAAAAHHHHAAAA <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
Melkus
Beiträge: 153
Registriert: Do 22. Mai 2003, 01:00
Wohnort: Frangn

Beitrag von Melkus »

PSS: "Geeerdaaa, wo iss mein Schweissgerät???"
Tommi
Beiträge: 453
Registriert: Mi 17. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Brokstedt IZ

Beitrag von Tommi »

quote: PS: UUUUUAAAAAAHHHAAAAHHHAAAAHHHHAAAA:-)
<BR>
<BR>Hie hierbei handelt es sich natürlich um eine Fälschung. Es müsste sinngemäß heissen:
<BR>MUUUAAAAAAAAAAAAAHAAAAHAAAAHAAAHAHAAAAA <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>Viele Grüsse nach Südschweden...
<BR>
[addsig]
Viele Grüsse aus dem Norden
<BR>
<BR>Tommi
<BR>
<BR>
Anderl
Beiträge: 4429
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

...wie in einem anderen Thread zu lesen, kämpfe ich auch gerade mit den Radlagern. Ich habe beim vorderen Rad, die Lager bis zum Anschlag in den Sitz getrieben. Ergo: es ist wirklich so, daß sich nun die Hülse mitdreht, da sich richtig zwischen den Lagern eingespannt ist. Drehe ich auf der einen Seite, dreht sich der Innenring auf der anderen Seite mit. Das geht nur mit den Fingern relativ schwer. Aber das muß anscheinend so sein. Wenn ich das Lager doch nicht komplett in den Sitz reinschlagen würde, dann würde beim Anziehen der Achsmuttern der Innenring nach innen gedrückt, der Außenring würde aber nicht mitrutschen => Folge, das Lager geht kaputt. Also muß es wohl so sein, bzw. sind die Lager richtig eingebaut, wenn diese press an dieser Hülse anliegen. Täusche ich mich oder ist das richtig so ?
<BR>
<BR>Grüße
<BR>Andreas
Frank G.
Beiträge: 596
Registriert: So 16. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Hamm/Westf.

Beitrag von Frank G. »

Ja, s.o.
<BR>Wenn man dann noch die Achse mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anzieht, wird man aber wohl meist (zumindest ist es bei mir so)feststellen, dass die Lager etwas schwerer laufen als mit lockerer Mutter.
<BR>Das dürfte an den grundsätzlichen Toleranzen im Lagersitz, aber wahrscheinlich auch an einem gestauchten Distanzstück (z.B. wenn mal "nach Gefühl" die Achse mit 200 Nm angeknallt wurde) liegen.
[addsig]
Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
Antworten