automatische Kettenöler

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Snowman
Beiträge: 128
Registriert: Mo 8. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Nähe Bostalsee
Kontaktdaten:

Beitrag von Snowman »

Heh!
<BR>
<BR>Bitte net die Köppe einhauen. Ich habe hier nur nach Erfahrungen mit einem automatischen Kettenöler gefragt. Ich wollte keinen "welches Kettenfett is besser" Krieg anzetteln, und vor allem will ich net, dass ihr euch die Köppe hier einhaut. Und der Versicherungsthread is ganz woanders.
<BR>
<BR>So, also bitte wieder vertragen, gell?
[addsig]
Gruss Snowman
<BR>
<BR>Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Schmelle
Beiträge: 674
Registriert: Di 7. Mai 2002, 01:00

Beitrag von Schmelle »

Hier gibts nix mehr zu lesen<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Schmelle am 2005-09-27 22:24 ]</font>
Gruss Schmelle
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Fr 5. Feb 2010, 18:38, insgesamt 1-mal geändert.
Kein Second Life im RD-Forum
Erni
Beiträge: 16
Registriert: Fr 26. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Hallstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von Erni »

Hallo,
<BR>also ich hab an meiner RD den Kettenöler von McCoi gebaut: <!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.mccoi.de/" target="_blank">http://www.mccoi.de/</a><!-- BBCode auto-link end --> - Der ist billiger und wesentlich besser als der Scott-Oiler oder das HG-Teil. Der dosiert das Öl nach gefahrener Strecke, Geschwindigkeit und Luftfeuchtigkeit. Als Öl empfiehlt sich Kettensägeöl (kein BIO), der Verbrauch ist minimal.
<BR>Fahre auf meiner RD seit 8 tkm die billigste Kette ohne O-Ringe - keinerlei Probleme - mit der Kette!
<BR>Falls sich einer das Teil zulegen möchte, aber sich das selberlöten nicht zutraut, helf ich gerne weiter, gebe auch gerne Tipps zum einbau.
<BR>Im groben: Pumpe sitzt hinter dem Motor und vor der Schwinge, das Öl wird kurz hinterm Ritzel auf die Kette gespritzt, und das Öl kommt aus einem kleinen Plastikfläschchen das vom Batteriegummi gehalten wird.
<BR>
<BR>Bei Fragen - anmailen
<BR>Erni 1WW, Sonix
trichtex
Beiträge: 74
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Langelsheim

Beitrag von trichtex »

Moin!
<BR>
<BR><!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>also ich hab an meiner RD den Kettenöler von McCoi gebaut: <!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.mccoi.de/" target="_blank">http://www.mccoi.de/</a><!-- BBCode auto-link end --> - Der ist billiger und wesentlich besser als der Scott-Oiler oder das HG-Teil.
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Keine Frage, der McCoi dürfte wohl der Mercedes unter den Kettenölern sein. Allerdings ist die Montage meiner Ansicht nach schwieriger, als beim Scottie, was daran liegt, daß der Wegstreckensensor eingebaut werden und an der Elektrik 'rumgefummelt werden muß. Die Montage des Auslasses, des Tanks und der Leitungen ist in etwa derselbe Aufwand. Weil er aber nunmal das (meiner Meinung nach) beste Produkt ist, würde ich ihm heute den Vorzug geben.
<BR>
<BR>Damals habe ich aber den Scottie montiert. Der Unterdruck ist denkbar einfach zu "beschaffen": In den Verbindungsschlauch zwischen beiden Vergasern wird einfach das T-Stück eingebaut.
<BR>
<BR>Meine Erfahrungen (an RD und TRX):
<BR>
<BR>- Bequem, ab und zu mal Öl nachfüllen, das ist auch schon alles. Gerade beim Mopped ohne Hauptständer ist das sicher der Hauptaspekt.
<BR>- Immer saubere Kette. Da das Öl abgeschleudert wird, wird auch der Dreck mit abgeschleudert.
<BR>- Immer gut geschmierte Kette.
<BR>- Sauber. Sollte mal etwas Öl auf die Felge kommen, ist der Scottie zu fett eingestellt, aber dann läßt es sich wesentlich leichte von der Felge wischen, als gut haftendes Kettenfett.
<BR>
<BR>Zur Lebensdauer eines Kettensatzes kann ich nix sagen. Sowohl die RD- als auch die TRX-Kette sind bisher noch nicht in der Größenordnung, wo sich normalerweise Verschleißerscheinungen bemerkbar machen (30-35tkm).
<BR>
<BR>Munter bleiben... TRICHTEX
Munter bleiben... TRICHTEX
Antworten