Max hat geschrieben: Do 6. Nov 2025, 18:04 Hallo Leute, spricht etwas dagegen beim Zylinderkopf meiner 2R8 auf die Unterlegscheiben der 4 Bolzen zu verzichten und statt dessen 4 Federringe einzusetzten. Obwohl alles ok ist lockert sich manchmal der rechte Kopf etwas. Habe dann die Bolzen eingeklebt ( mittelfest) war dann fest aber wenn man da wieder ran muß, dann kam dabei gleich ein Stehbolzen mit raus. Nun alle Gewinde nachgeschnitten ( waren auch ok soweit), den einen Stehbolzen mit hochfest eingeklebt, und jetzt wollte ich die Bolzen nicht mehr einkleben. Sollte man die 20 Nm. erhöhen und warum lockert der sich überhaupt wo der Linke bei gleichen Bedingungen ja fest bleibt.
Dann ist mir aufgefallen, wenn der Kolben im UT. steht, deckt das Kolbendach noch etwas die Unterkante vom Auslass ab. Bei meiner Tuningerfahrungen mit meiner NSU Quickly habe ich gelernt, dass es am Besten ist wenn der Auslass im UT ganz offen ist. Ist das ne Serienstreuung, ist das bei Yamaha so, oder kann es daran liegen, dass ich die Kolben von der 250 LC im Motor habe und die etwas höher vom Kolbenbolzen bis Oberkante des Kolben sind.
Gruß Max
Motor vom 2R8 Projekt
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Re: Motor vom 2R8 Projekt
Re: Motor vom 2R8 Projekt
Also die Köpfe und Zylinder sehen super gerade aus, habe die mal mit einem Haarlineal gegen Licht gehalten, da ist der Rechte noch perfekter als der Linke, der sich ja nicht gelockert hatte.
Werde jetzt im Winter mal ein bisschen an den Zylindern arbeiten und dann im Frühjahr die Köpfe mit Federringen statt Unterlegscheiben befestigen und ein paar Nm mehr raufgeben so 25 Nm, mal sehen ob es funktioniert.
Gruß Max
Werde jetzt im Winter mal ein bisschen an den Zylindern arbeiten und dann im Frühjahr die Köpfe mit Federringen statt Unterlegscheiben befestigen und ein paar Nm mehr raufgeben so 25 Nm, mal sehen ob es funktioniert.
Gruß Max
Re: Motor vom 2R8 Projekt
Hallo Leute,
woltte ja jetzt die originalen Zylinder meiner 2R8 etwas optimieren. Dabei ist mir auch aufgefallen,dass am Einlasskanal wenn er in die Zylinderlauffläche geht, sehr viel Material im Einsogbereich steht. Der Kanal ist ja unten rund und oben in der Mitte offen und geht dort auch steil nach oben ( heißt wohl Hilfsspühlkanal). An den beiden Ecken, links und rechts vom nach oben gehenden Kanal steht richtig viel Material im Gasstromweg. Kann man diese beiden dicken Kanten ( sind so 1cm breit und 1cm hoch) wegfräsen, sodass der Einlasskanal auch obenrun rund wird und nicht nur die Mitte im oberen Bereich offen ist.
Gruß Max
woltte ja jetzt die originalen Zylinder meiner 2R8 etwas optimieren. Dabei ist mir auch aufgefallen,dass am Einlasskanal wenn er in die Zylinderlauffläche geht, sehr viel Material im Einsogbereich steht. Der Kanal ist ja unten rund und oben in der Mitte offen und geht dort auch steil nach oben ( heißt wohl Hilfsspühlkanal). An den beiden Ecken, links und rechts vom nach oben gehenden Kanal steht richtig viel Material im Gasstromweg. Kann man diese beiden dicken Kanten ( sind so 1cm breit und 1cm hoch) wegfräsen, sodass der Einlasskanal auch obenrun rund wird und nicht nur die Mitte im oberen Bereich offen ist.
Gruß Max
Re: Motor vom 2R8 Projekt
Wenn ich es richtig verstanden habe!.... solltest du das lieber lassen, in die Bereiche laufen deine Kolbenringe mit dem offenen Stoß!
Grüße Peter
Grüße Peter
- stullefumi
- Beiträge: 1304
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Re: Motor vom 2R8 Projekt
Die Strömung wird auch nicht mehr funktionieren.
Gruß
Stulle
Gruß
Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250
[/align]
[/align]Re: Motor vom 2R8 Projekt
Hallo Leute,
ich werde mal anders an die Sache rangehen. Also die wassergekühlte 250LC hat ja so 38PS. Meine 2R8 hat 28 PS. Was sind denn die entscheidenden Unterschiede, dass die 10 Ps mehr hat. Meine hat original 28iger Vergaser, die selben Membrankastengrößen, eine Kurbelwelle ohne Bleigewichte, eine elektronische originale Zündung ( 1,6mm v.OT.), Prox-Kolben von der LC 250, eine Quetschkante von ca. 1,3mm, die Krümmer unten 44mm im Durchmesser und münden gerade so in den Auspuff. Wenn man an den Zylindern nicht viel machen kann ( haltbar für die Strasse) was macht man dann... woher kommt denn die Mehrleistung der LC, kommt die nur vom Auspuff, da der Rest ja ziemlich gleich zu sein scheint, oder täusche ich mich da...
Gruß Max
ich werde mal anders an die Sache rangehen. Also die wassergekühlte 250LC hat ja so 38PS. Meine 2R8 hat 28 PS. Was sind denn die entscheidenden Unterschiede, dass die 10 Ps mehr hat. Meine hat original 28iger Vergaser, die selben Membrankastengrößen, eine Kurbelwelle ohne Bleigewichte, eine elektronische originale Zündung ( 1,6mm v.OT.), Prox-Kolben von der LC 250, eine Quetschkante von ca. 1,3mm, die Krümmer unten 44mm im Durchmesser und münden gerade so in den Auspuff. Wenn man an den Zylindern nicht viel machen kann ( haltbar für die Strasse) was macht man dann... woher kommt denn die Mehrleistung der LC, kommt die nur vom Auspuff, da der Rest ja ziemlich gleich zu sein scheint, oder täusche ich mich da...
Gruß Max
Re: Motor vom 2R8 Projekt
Hallo Max,
das ist eine interessante Frage, wo denn die Mehrleistung der LC herkommt, unabhängig davon, das die 38 PS meist nicht erreicht wurden.
Das Porting der Zylinder ist so gut wie identisch, siehe hier: http://erlenbachracing.co/RD250.htm.
Auspuff hast Du ja schon genannt.
Brennraumgeometrie hat sich auch nicht geändert, soweit ich weiß.
Bin mal gespannt, ob jemand da mehr zu sagen kann.
Viele Grüße
Stefan
das ist eine interessante Frage, wo denn die Mehrleistung der LC herkommt, unabhängig davon, das die 38 PS meist nicht erreicht wurden.
Das Porting der Zylinder ist so gut wie identisch, siehe hier: http://erlenbachracing.co/RD250.htm.
Auspuff hast Du ja schon genannt.
Brennraumgeometrie hat sich auch nicht geändert, soweit ich weiß.
Bin mal gespannt, ob jemand da mehr zu sagen kann.
Viele Grüße
Stefan
Re: Motor vom 2R8 Projekt
Federrringe arbeiten sich im Aluminium ein und die Vorspannung lässt nach.Max hat geschrieben: Fr 7. Nov 2025, 16:56 Also die Köpfe und Zylinder sehen super gerade aus, habe die mal mit einem Haarlineal gegen Licht gehalten, da ist der Rechte noch perfekter als der Linke, der sich ja nicht gelockert hatte.
Werde jetzt im Winter mal ein bisschen an den Zylindern arbeiten und dann im Frühjahr die Köpfe mit Federringen statt Unterlegscheiben befestigen und ein paar Nm mehr raufgeben so 25 Nm, mal sehen ob es funktioniert.
Gruß Max
Vielleicht sind die Stehbolzen überdehnt.
Federringe sind schon lange nicht mehr das Mass der Dinge zur Schraubensicherung.
Re: Motor vom 2R8 Projekt
Hallo Leute, im Netz werden komplette V-Force-Membranen für die LC 250 angeboten für einen super Preis. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht ( eventuell sogar in einer 1A2, bzw. 2R8), und wenn ja welche. Die Membrankästen mit den originalen Metallreeds von der YPVS habe ich schon da, fragt sich nun welche besser ansprechen. Das die YPVS eingefräst werden müssen ist mir bekannt ( sind ca. 4mm breiter) bei den V- Force aus dem Netzt weiß ich es nicht.
Wo sind eigentlich die ganzen Spezies aus dem Forum geblieben, die immer alles über Tuning wussten, vor allem bezüglich meiner Frage, warum die 250iger LC 11 PS mehr mobilisiert als meine 2R8.
Gruß Max
Wo sind eigentlich die ganzen Spezies aus dem Forum geblieben, die immer alles über Tuning wussten, vor allem bezüglich meiner Frage, warum die 250iger LC 11 PS mehr mobilisiert als meine 2R8.
Gruß Max
- stullefumi
- Beiträge: 1304
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Re: Motor vom 2R8 Projekt
Moin.
Such im Netz nach Tuning RD 250, da taucht dierekt das auf, was du wissen möchtest.
Meine 421er TDR hat V-Force.
Mit 38er PWKs. Ziel ist 55PS pro Zylinder.
Die V-Force sind an deinem Motor unterbeschäftigt.
Und haben auch einen hohen Verschleiß.
Gruß
Stulle
Such im Netz nach Tuning RD 250, da taucht dierekt das auf, was du wissen möchtest.
Meine 421er TDR hat V-Force.
Mit 38er PWKs. Ziel ist 55PS pro Zylinder.
Die V-Force sind an deinem Motor unterbeschäftigt.
Und haben auch einen hohen Verschleiß.
Gruß
Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250
[/align]
[/align]Re: Motor vom 2R8 Projekt
Anbei mal ein paar Fotos, was ich am Einlass wegnehmen wollte. Die Stöße der Kolbenringe würde ich nicht beeinflussen, da ich ja nur in der Höhe und nicht in der Breite etwas wegnehmen wollte ( siehe roter Bereich). Bei dem anderen Foto vorher, nachher wurde das am Beispiel einer 350 LC von einem renomierten englischen Zweitaktprofi gemacht. Das sich dabei in Bezug auf den Strömungsverlauf nichts ändert... wenn man sieht das der Gasstrom der oberen Reeds voll gegen die Wand laufen, die unteren zischen frei in den Zylinder.
Gruß Max
Gruß Max
Zuletzt geändert von Max am Mo 17. Nov 2025, 17:42, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Motor vom 2R8 Projekt
Ich habe mal den letzten Beitrag gelöscht, der enthielt wohl nur versehentlich 2 Zitate.
Ein ziemliches Potenzial liegt im Anpassen der Konturen im Übergang vom Kurbelgehäuse zum Zylinder. Ich habe bei der groben Durchsicht des Threads auf die Schnelle nichts darüber gelesen und wollte das nur der Vollständigkeit erwähnen.
Gruß Uwe
Ein ziemliches Potenzial liegt im Anpassen der Konturen im Übergang vom Kurbelgehäuse zum Zylinder. Ich habe bei der groben Durchsicht des Threads auf die Schnelle nichts darüber gelesen und wollte das nur der Vollständigkeit erwähnen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Re: Motor vom 2R8 Projekt
Ja danke, war aus versehen, wusste nicht wie ich das wieder weg bekommen.
Danke auch für den Tipp habe ich aber schon gemacht und hier in diesem Threat kurz am 25.8.24 erwähnt. Da stand das Material sage und schreibe 4mm über, habe ich damal als der Motorgehäuse noch leer war sauber angepasst. Das einzige was jetzt noch für mich im Weg steht sind die Kolbenhemden seitlich ( Prox-Kolben der 250iger LC ), und zwar nur an der Einlasseite. Wenn man sich den Zylinder von der Seite anschaut und der Kolben runter kommt, respektive hoch, kann man sehen wie das Kolbenhemd den Überstromkanal um 2-3mm abdeckt. Traue mich aber nicht so richtig da Material am Kolben weg zu nehmen, da der Abstand zum Kolbenfenster jetzt schon nur 8mm beträgt. An der Auslasseite laufen die seitlichen Kolbenhemden parallel zurZylinderwand.
Dann wollte ich noch den Auslass 1mm höher ziehen, der hätte dann 285mm bis zu Oberkante Zylinder. Mehr wollte ich nicht wegnehmen damit der Durchzug im unteren Drehzahlbereich nicht zuviel leidet. Zu guterletzt eventuell noch die YPVS- Membrankästen einfräsen, muß ich mal schauen , bei meiner ehmals luftgekühlten 2R8 mit 350iger Zylinder hat das ne Menge verändert bei den 250igern weiß ich es nicht.
Sag mal Kilroy was meinst du denn zu der Idee die ich auf den Fotos angezeigt habe...
Gtuß Max
Danke auch für den Tipp habe ich aber schon gemacht und hier in diesem Threat kurz am 25.8.24 erwähnt. Da stand das Material sage und schreibe 4mm über, habe ich damal als der Motorgehäuse noch leer war sauber angepasst. Das einzige was jetzt noch für mich im Weg steht sind die Kolbenhemden seitlich ( Prox-Kolben der 250iger LC ), und zwar nur an der Einlasseite. Wenn man sich den Zylinder von der Seite anschaut und der Kolben runter kommt, respektive hoch, kann man sehen wie das Kolbenhemd den Überstromkanal um 2-3mm abdeckt. Traue mich aber nicht so richtig da Material am Kolben weg zu nehmen, da der Abstand zum Kolbenfenster jetzt schon nur 8mm beträgt. An der Auslasseite laufen die seitlichen Kolbenhemden parallel zurZylinderwand.
Dann wollte ich noch den Auslass 1mm höher ziehen, der hätte dann 285mm bis zu Oberkante Zylinder. Mehr wollte ich nicht wegnehmen damit der Durchzug im unteren Drehzahlbereich nicht zuviel leidet. Zu guterletzt eventuell noch die YPVS- Membrankästen einfräsen, muß ich mal schauen , bei meiner ehmals luftgekühlten 2R8 mit 350iger Zylinder hat das ne Menge verändert bei den 250igern weiß ich es nicht.
Sag mal Kilroy was meinst du denn zu der Idee die ich auf den Fotos angezeigt habe...
Gtuß Max
