2R8 Motor überholen und Ma. aufbauen

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3109
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Re: 2R8 Motor überholen und Ma. aufbauen

Beitrag von georg_horn »

Im Stand mit Fahrer sollte sie etwa 1/3 des Gesamtfederweges einfedern. Wenn deutlich mehr kann man versuchen die Federn mehr vorzuspannen oder straffere Federn einbauen. Wirth wird immer gerne genommen, wenn auch Stulle nix von den progressiv gewickelten Federn hält. ;-)

Etwas mehr Öl macht die Federung progressiver da das Luftpolster dann stärker komprimiert wird. Nicht dickeres Öl nehmen, das macht die Federung nur stuckerig.
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Max
Beiträge: 483
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Re: 2R8 Motor überholen und Ma. aufbauen

Beitrag von Max »

Hallo Leute, Der Federweg von oben Staubkappe bis unten Anschlag obere Gabelbrücke beträgt bei mir ca. 31cm. Meine federt 10cm beim Bremsen ein. Ich denke mal bei einer richtigen Vollbremsung ( wurde noch nicht gemacht) noch mehr. Habe gestern jeweils eine passgenaue Scheibe zwischen Federtellerscheibe und Rohrbuchse gelegt. Jetzt federt sie ca. eine Daumbreite weniger ein und fährt sich für mich erst einmal besser.

Zum Thema Ölpumpe nochmal:

Soweit so gut , aber was mir auffällt und bei meiner andere 1A2 nicht der Fall war ist folgendes: Um die beiden durchsichtigen Ölschäuche vernünftig am Vergaser anzuschließen habe ich mir bei H. Meise Winkelstücke gekauft an die dann die Ölleitungen kommen.Wenn ich die Maschine nach eine Ausfahrt abstelle und sagen wir mal 20 Minuten später schaue scheint das Zweitaktöl etwas zurück in die Pumpe gelaufen zu sein, sodass oben am Schlauch eine Luftpolster von ca. 1cm entsteht. Auf beiden Seiten. Wenn man die Maschine dann startet muß drückt die Pumpe Öl nach, aber zuerst geht ja mal nur Luft in den Vergaser bis das Polster weg ist. Also ersteinmal keine Schmierung. Ist ja noch genug Restöl im System, aber gut finde ich es nicht. Die Pumpe habe ich schon 3 mal entlüftet, da kommt keine Luft in den Schläuchen selber sind ja auch keine Luftblasen. Daran kann es also nicht liegen.
Hat da Jemand Erfahrung mit, sollte die Pumpe zerlegt werden und mit neuen Simmering versehen werden, oder was gibt es da noch...

Gruß Max
Benutzeravatar
Brigitte
Beiträge: 130
Registriert: Sa 4. Jul 2020, 13:46
Wohnort: Mannheim
Germany

Re: 2R8 Motor überholen und Ma. aufbauen

Beitrag von Brigitte »

Hallo,

vielleicht ist das Öl einfach in den Vergaser gelaufen? In den Stutzen für die dünnen Schläuche an der Ölpumpe befinden sich Kügelchen und Federchen, die ein Zurücklaufen verhindern sollen.

Und eigentlich werden immer die originalen schwarzen Gummischläuche empfohlen.
Lux-RD
Beiträge: 1199
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Re: 2R8 Motor überholen und Ma. aufbauen

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Max,
ich denke auch, daß das Öl in die Vergaser gelaufen ist. Dann steht es beim Startvorgang erst einmal zur Verfügung. Und während der Fahrt ist die Luftblase schnell weg. Habe ich bei mir auch schon gesehen.
Also brauchst Du weniger Angst dies bezüglich haben 8) .
Gruß,
Michael.
Max
Beiträge: 483
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Re: 2R8 Motor überholen und Ma. aufbauen

Beitrag von Max »

Ok, danke für die Infos,

wenn es so bleibt und ich Zeit dafür habe werde ich mir mal den Kugelfederrücklaufschutz anschauen. das mit den Schläuchen in schwarz ist mir bekannt. Ich hatte aber auch schon 22 Jahre lang in einer anderen 1A2 durchsichtige Schläuche, die funktionieren super und man kann schnell sehen wenn etwas nicht stimmt... so wie jetzt. Ich sichere die Anschlüsse am Vergaser auch immer mit Draht.

Gruß Max
Max
Beiträge: 483
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Re: 2R8 Motor überholen und Ma. aufbauen

Beitrag von Max »

Hallo Leute,

Der Luftabstand wurde jetzt noch ein bisschen größer, kann mich damit nicht anfreunden, dass der Motor am Anfang immer kein Öl bekommt, und im Standgas, wenn die Hausampel erst einmal rot ist, dauert das so eine Minute.
Dann fliegt sie durch die Stadt, kaum den Motor ausgemacht, fließt das Öl zurück und oben ensteht das Luftpolster. Habe jetzt die Pumpe nochmal ausgebaut und werde sie komplett zerlegen und einen Rep-Satz mit neuen Simmeringen einbauen. Was passiert denn eigentlich mit der Pumpe, wenn die innen liegenden Simmeringen, sagen wir mal schlecht sind....

Die L- Stutzen für den Anschluß der beiden Ölschläuche habe ich schon mal rausgezogen, dahinter kam dann jeweils eine Feder und danach eine Kugel zum Vorschein, also die Kugeln sitzen im Gehäuse und die Feder davor, denke mal die Reihenfolge stimmt so... Sollte man den Federn etwas Vorspannung geben...

Gruß Max
wwild
Beiträge: 1860
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Re: 2R8 Motor überholen und Ma. aufbauen

Beitrag von wwild »

Die federbelasteten Kugeln verhindern, dass das Öl wieder zurückfließt. Ich habe die gegen neue Federn getauscht.
Wichtig auch: den Sitz der Kugel saubermachen.
Bei meiner letzten Ölpumpe die ich überholt habe, war der äußere Wellendichtring kaputt. Folge: Es sabbert Öl raus und saut das Motorrad ein
Gruß Werner
Bild Bild Bild Bild Bild
Max
Beiträge: 483
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Re: 2R8 Motor überholen und Ma. aufbauen

Beitrag von Max »

Hallo Leute, hat soweit alles geklappt, Pumpe komplett zerlegt, alles penibel gesäubert, innen nur den vorderen großen Simmering neu gemacht ( der hintere Kleine neue war innen so straff, da hat sich die Kolbenstange kaum bewegen lassen). Dann zwei Abstandsringe und einen dünn gefeilten ( insgesammt 1,7mm ) als Abstand für den Leerlaufpumpenhub ( jetzt 0,25mm ) untergelegt und sie ist dicht und pumpt gut. Das Luftpolster habe ich immer noch aber weniger als vorher...
Wo gibt es denn die Federn für die Rückschlagkugeln neu zu kaufen?

Gruß Max
wwild
Beiträge: 1860
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Re: 2R8 Motor überholen und Ma. aufbauen

Beitrag von wwild »

Hallo Max,
die bekommst du bei jedem Yamaha Händler.
Online oder vor Ort - der Freundliche Händler muss die vermutlich aber auch erst bestellen.
Alternativ auch nachgemachte bei Yambits oder CMSNL.
Einfach nach der Teilenummer googeln, dann kommen auch schon die Angebote

Uwe hat alle Teilenummern hier in seinem FAQ Beitrag aufgeführt: viewtopic.php?t=29752

Du brauchst die: Rückschlagventil, Feder - 90501-02018
Gruß Werner
Bild Bild Bild Bild Bild
Max
Beiträge: 483
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Re: 2R8 Motor überholen und Ma. aufbauen

Beitrag von Max »

Danke...

Gruß Max
Max
Beiträge: 483
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Re: 2R8 Motor überholen und Ma. aufbauen

Beitrag von Max »

Hallo Leute,

Bin bis jetzt ca.800 Km gefahren und ganz zufrieden macht so richtig Spaß über die Landstrassen zu braten. Kleinigkeiten gibt es immer wieder bis bei der Yamaha alles so ist wie ich es mir wünsche.
Was mich verwundert ist, dass dann, wenn der Motor richtig gefordert wird und damit auch wärmer wird, der 2. Gang schwerer reingeht. Also wenn man vom 1. über den Leerlauf in den 2. schaltet, dann muß man richtig nachdrücken bzw. nochmal den Fuß ansetzten und probieren. Runterschalten ist kein Problem, auch gehen alles anderen Gänge super rein. Ist der Motor normal warm gibt es keine Probleme. Das Getriebeöl ist ein 10W/40 Motoröl.. kann es daran liegen....

Gruß Max
Lux-RD
Beiträge: 1199
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Re: 2R8 Motor überholen und Ma. aufbauen

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Max,
haben sich die Kupplungsbeläge in den Kupplungskorb eingearbeitet? Daran könnte es eventuell liegen.
Bei mir habe ich am Kupplungskorb die Kerben einfach runter gefeilt, bis die entstandenen Kerben kaum noch zu sehen sind 8) .
Gruß,
Michael.
Max
Beiträge: 483
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Re: 2R8 Motor überholen und Ma. aufbauen

Beitrag von Max »

Da war alles gut, habe als der Motor bei der Restauration auseinander war auf alles soweit geachtet und mir damals auch jedes Getrieberad, die Schiebemuffen, die Schalttrommel, und die Schaltgabeln genau angesehen. Wenn es an der Kupplung liegen könnte, warum sollte es nur beim 2. Gang sein, die Kupplung arbeitet mechanisch sehr gut, trennt sauber, rutscht nicht, und hakelt nicht.

Gruß Max
Antworten