Guten Morgen allerseits
Was habe ich da nur wieder verbockt...
4L0 Bj 80
Der Simmering von dem vorderem Ritzel/Kettenantriebsrad hat geleckt.
Der Ausbau mit einer Spax Schraube war kein Problem.
Zum Einbau.
Muss der ganz rein bis zum Anschlag, oder nur bis er mit dem Gehäuse abschliesst?
Vielleicht habe ich auch nicht nur den äusseren Ring getroffen sondern etwas weiter zur Mitte hin.
Jedenfalls leckt der neue mehr als vorher.
Ja der Neue ist schon bestellt.
Ich habe jetzt erstmal was anderes zu tun und sie steht auf dem Mittelständer.
Morgen bau ich den Seitendeckel wieder ab, mach nochmal alles sauber und stell sie dann auf den Seitenständer.
Mal genau schauen wo es rausleckt.
Und nein, die Schaltwelle ist es nicht, der Siri ist neu.
Gruss Frank

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Antriebsritzel Simmerring
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
Frank Beelitz
- Beiträge: 1236
- Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
- Wohnort: Bremerhaven

Antriebsritzel Simmerring
4L0 Bj. 80 Läuft
Hallo Frank,
bei deiner 4LO wird es identisch sein wie bei meiner 1WW.
Ich treibe den Simmerring plan mit der Oberfläche vom Gehäuse ein. Vorher natürlich zwischen die 2 Dichtlippen Fett auftragen.
Es ist deutlich einfacher mit einem passenden Stück Rohr, wegen der Getriebewelle in der Mitte, den Simmerring einzutreiben. Dabei wird der Simmerring auch weniger verformt als wenn er an wechselnden Stellen eingetrieben wird
.
Gruß,
Michael.
bei deiner 4LO wird es identisch sein wie bei meiner 1WW.
Ich treibe den Simmerring plan mit der Oberfläche vom Gehäuse ein. Vorher natürlich zwischen die 2 Dichtlippen Fett auftragen.
Es ist deutlich einfacher mit einem passenden Stück Rohr, wegen der Getriebewelle in der Mitte, den Simmerring einzutreiben. Dabei wird der Simmerring auch weniger verformt als wenn er an wechselnden Stellen eingetrieben wird
Gruß,
Michael.
-
Frank Beelitz
- Beiträge: 1236
- Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
- Wohnort: Bremerhaven

Moin Michael
Mein Simmering liegt jetzt an dem Lager, ist also einen halben Millimeter weiter drinne.
Das macht aber nichts.
Dafür habe ich endlich das Ölleck gefunden.
Nicht beim Antriebssimmering hab ich irgendwas fasch gemacht sondern der Simmering bei der Kupplungsdruckstange ist undicht.
Nach 1 Stunde war der erste Tropfen draussen.
Ok, mach ich den eben auch noch, dann sind alle Simmeringe eben neu.
Zumindest die linke Seite ist dann vollkommen dicht.
Weiss jemand das genaue Anzugsdrehmoment der Ritzelmutter?
80 nm ist das richtig?
Gruss Frank
Mein Simmering liegt jetzt an dem Lager, ist also einen halben Millimeter weiter drinne.
Das macht aber nichts.
Dafür habe ich endlich das Ölleck gefunden.
Nicht beim Antriebssimmering hab ich irgendwas fasch gemacht sondern der Simmering bei der Kupplungsdruckstange ist undicht.
Nach 1 Stunde war der erste Tropfen draussen.
Ok, mach ich den eben auch noch, dann sind alle Simmeringe eben neu.
Zumindest die linke Seite ist dann vollkommen dicht.
Weiss jemand das genaue Anzugsdrehmoment der Ritzelmutter?
80 nm ist das richtig?
Gruss Frank
4L0 Bj. 80 Läuft
- stullefumi
- Beiträge: 1302
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
-
Frank Beelitz
- Beiträge: 1236
- Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
- Wohnort: Bremerhaven

-
Frank Beelitz
- Beiträge: 1236
- Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
- Wohnort: Bremerhaven

[/align]