Verschweisste Getriebegehäuse in 7020, der Flansch ist original irgendwas aus der 2000er Reihe. Die Firma DSI-Laser hat das für einen fairen Preis sehr schön gearbeitet.

Die schmalen Bänder sind gegen den Verzug der Lagersitze. Innen die Entlüftung des Kolbenraumes.

Die Zahnräder sind mit Keil gesichert. Die Hebel sind von G. Bitsch aus dem Vollen gefräst. Die scharfkantigen Ecken der D-Profile wurden nicht erodiert, sondern mittels eines extra geschliffenen Hartmetallwerkzeuges ins Material gestoßen.

Die Seilrolle hingegen ist nicht so gut geworden. Die Form wurde ausgelasert, was schlecht geklappt hat. Alu ist kein guter Werkstoff dafür, dazu noch 10mm stark. Riesige Riefen im Material, die Kontur nicht winklig zur Oberfläche... Nur mit jeder Menge Nacharbeit kann man das Teil so halbwegs anschauen und läuft jetzt die Aufnahme für die Welle perfekt mit den Oberflächen.
Würde ich so nicht wieder machen... Man lernt nie aus.

Das fertige Gehäuse auf einen ähnlichen Zylinder aufgesteckt. Eloxieren schied aus, weil 2 verschiedene Legierungen + Schweisdraht verarbeitet sind. Deshalb eine Lackierung.

Da die Wellen zum DLC-Beschichten nochmal raus müssen ist erst mal nur ein Lager montiert. Titan hat ein schlechtes Verschleisverhalten. Das Lagerungskonzept hat ein Loslager, deshalb würde der Lagersitz mit der Zeit einlaufen.

Die Verbindung vom vorderen zum hinteren Zylinder wird als nächstes in Angriff genommen. Die Rotax-Zylinder sind etwas breiter als die "Originalen"

Eine Unbekannte ist die Winkelgenauigkeit, mit der Poul die Schächte für die Schieber in die Zylinder erodiert. Eigentlich will ich die Schieber nur mittels Gewindestangen an den Zahnstangen festmachen.
Ist die Winkelabweichung gegenüber den Dicht/Planflächen zu groß wird der Mechanismus hakeln. Dann muss ich auf eine aufwändige Aufhängung mittels Kugelgelenk ausweichen. Mal sehen. Meine Getriebe laufen jedenfalls sauber mit der Zahnstange.
Eine billige 08/15 Zahnstange wird für den Versuch herhalten müssen, danach wird man sehen.
Habe leider nicht die Möglichkeiten Testreihen zu bauen, alles zu checken und aus den Fehlern zu lernen. Diese Powervalve-Geschichte ist in ihrer Aufwändigkeit schon die Grenze von dem, was für mich machbar ist. Für so was habe ich den falschen Beruf...
PS: Noch eins auf dem das Größenverhältnis gut zu erkennen ist.
Die Getriebe haben zwar insgesamt mehr Volumen als die Faltenbälge, sind aber weder breiter noch länger. Für den vorderen Zylinder ist es sehr wichtig, dass die Einheit keinen mm länger ist, als die Originalteile. Sonst klopft das Vorderrad an.
