Unterschiedliche Montage der Klemmschelle lt. der Wartungsanleitungen RD250/350 B und RD250/400 C.
Obwohl gemäß der ET-Listen von 1973 bis 1977 immer die gleiche Achse und Tauchrohr-Klemmschelle verwendet werden, soll laut Wartungsanleitung RD250/350 B die Schelle gleichmäßig angezogen, d.h. die Abstände zwischen Klemmschelle und Tauchrohr sind dann gleich.
Laut der Wartungsanleitung RD250/400 C soll jedoch zunächst die vordere Mutter und danach die Hintere angezogen werden, so dass hinten ein Spalt entsteht.
Kann man sich die Montageart aussuchen?

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Klemmschelle Vorderachse
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
aha... jetzt erklärt sich auch warum die beiden Stehbolzen nicht 100% Rechtwinkelig, bzw in Flucht des Tauchrohrs stehen...
Ich hatte bisher immer angenommen dass die sich aufgrund von "falschem" anziehen der Schrauben verbogen haben - irgendwann hab ich mal so Stehbolzen rausgepult und musste feststellen das die von hause aus schon "schief" eingebohrt sind *kopfkratz*
Ich hatte bisher immer angenommen dass die sich aufgrund von "falschem" anziehen der Schrauben verbogen haben - irgendwann hab ich mal so Stehbolzen rausgepult und musste feststellen das die von hause aus schon "schief" eingebohrt sind *kopfkratz*
Gruß Uwe
RD250 1A2 Bj.1977
*Es ist vollkommen egal, wie oft man im Leben hinfällt. Es ist nur wichtig, wie oft man wieder aufsteht.*
RD250 1A2 Bj.1977
*Es ist vollkommen egal, wie oft man im Leben hinfällt. Es ist nur wichtig, wie oft man wieder aufsteht.*
Ich hätte das für meine RD auch nicht weiter in den WHB geprüft, wenn ich keine 750er H2 hätte, denn da muss das mit dem hinteren Spalt beachtet werden. Wofür sogar frühzeitig ein Techn. Bulletin von Kawasaki verteilt wurde.
Yamaha hätte besser ab den C-Modellen ('76-'77) auch die ET-Nummer geändert (z.B. ...-60 nach ...-61) und ich wäre nicht stutzig geworden.
Alle meine Klemmschellen sind ohne Pfeil. Somit Verwendung von '73 bis '75 mit gleichmäßigem Anziehen der Muttern wie im Heft der RD250/350 B beschrieben.
Grüße, Jürgen
Yamaha hätte besser ab den C-Modellen ('76-'77) auch die ET-Nummer geändert (z.B. ...-60 nach ...-61) und ich wäre nicht stutzig geworden.
Alle meine Klemmschellen sind ohne Pfeil. Somit Verwendung von '73 bis '75 mit gleichmäßigem Anziehen der Muttern wie im Heft der RD250/350 B beschrieben.
Grüße, Jürgen
