Na dann mal 1000 Dank für die Info !
Demnach werde ich mir die 210K176  bestellen.
Gerade um das gute Anspringen bei niedriger Drehzahlen, wurde mir diese Zündung empfohlen.
Ich wusste zu dem Zeitpunkt nur nicht, dass es bei dem Hersteller zwei verschiedene gab.
			
			
									
						
							
Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Roller- Zündung HPI auf YPVS Motor
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Boxer Markus
- Beiträge: 2180
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
 
- Boxer Markus
- Beiträge: 2180
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
 
- Boxer Markus
- Beiträge: 2180
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
 
Hallo, 
habe noch einmal eine Frage zum Drehzahlmesser.
Ich habe den Originalen Drehzahlmesser nach vorne an den Verkleidungshalter vorgesehen.
Jetzt reicht die Welle nicht mehr bis dort hin.
Kennt jemand eine passende längere Welle?
Oder welchen elektrischen Drehzahlmesser ohne Uhr und Tacho funktioniert mit dieser Zündung ?
Wie habt ihr das gelöst?
			
			
									
						
							habe noch einmal eine Frage zum Drehzahlmesser.
Ich habe den Originalen Drehzahlmesser nach vorne an den Verkleidungshalter vorgesehen.
Jetzt reicht die Welle nicht mehr bis dort hin.
Kennt jemand eine passende längere Welle?
Oder welchen elektrischen Drehzahlmesser ohne Uhr und Tacho funktioniert mit dieser Zündung ?
Wie habt ihr das gelöst?
Gruß BoxerMarkus
			
						- 
				Matthias.F.
- Beiträge: 68
- Registriert: Fr 9. Mär 2007, 23:18
 
- Boxer Markus
- Beiträge: 2180
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
 
- Spineframe
- Beiträge: 76
- Registriert: Mi 30. Okt 2019, 14:27
- Wohnort: Overath
 
Moin!
Gestern lag meine HPI Zündung im Briefkasten. Zündung, CDI und Lichtmaschine mit 60W.
Die habe ich als Kit für die YPVS bestellt und auch bekommen.
Im Schaltplan von HPI habe ich allerdings nicht finden können wie die den PV-Motor und den Drehzahlmesser angesteuert haben wollen. Auf der Internet-Seite ist das Feld "Power Valve Output" als Standard für die YPVS angekreuzt, es gibt aber keine Leitung dazu. Von der original CDI geht ja eine gesonderte Leitung zu PV und DZM. Funktioniert das mit einem Abgriff vom Zündspulenkabel oder habe ich dann immer die doppelte Anzahl Impulse? Auch der genaue Anschluss zum Regler ist nicht ganz klar. von der original LiMa kommen 3 Phasen. Aus der HPI-Lichtmaschine kommt nur ein einziges Kabel. Dazu hätte ich die Idee, den Regler als Wechselstrom-Gleichrichter zu betreiben, also die eine Phase von der HPI auf einen der drei Pins, ein Pin auf Masse und den dritten Pin frei lassen. Hat die aktuelle Version hier schon mal jemand verbaut? Ansonsten kontaktiere ich mal die belgische Frittenbude die den Kram hergestellt hat....
			
			
									
						
							Gestern lag meine HPI Zündung im Briefkasten. Zündung, CDI und Lichtmaschine mit 60W.
Die habe ich als Kit für die YPVS bestellt und auch bekommen.
Im Schaltplan von HPI habe ich allerdings nicht finden können wie die den PV-Motor und den Drehzahlmesser angesteuert haben wollen. Auf der Internet-Seite ist das Feld "Power Valve Output" als Standard für die YPVS angekreuzt, es gibt aber keine Leitung dazu. Von der original CDI geht ja eine gesonderte Leitung zu PV und DZM. Funktioniert das mit einem Abgriff vom Zündspulenkabel oder habe ich dann immer die doppelte Anzahl Impulse? Auch der genaue Anschluss zum Regler ist nicht ganz klar. von der original LiMa kommen 3 Phasen. Aus der HPI-Lichtmaschine kommt nur ein einziges Kabel. Dazu hätte ich die Idee, den Regler als Wechselstrom-Gleichrichter zu betreiben, also die eine Phase von der HPI auf einen der drei Pins, ein Pin auf Masse und den dritten Pin frei lassen. Hat die aktuelle Version hier schon mal jemand verbaut? Ansonsten kontaktiere ich mal die belgische Frittenbude die den Kram hergestellt hat....
Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
RD350 YPVS 1WT in Blau/Gelb
KTM GS250 2-Takt Twinshock
KTM 300 EXC 2-Takt
Honda RC30 Replica
BMW R80 G/S Gaston Rahier Replica
Laverda 750 Spineframe
Guzzi LM I
			
						RD350 YPVS 1WT in Blau/Gelb
KTM GS250 2-Takt Twinshock
KTM 300 EXC 2-Takt
Honda RC30 Replica
BMW R80 G/S Gaston Rahier Replica
Laverda 750 Spineframe
Guzzi LM I



