Benzinhahn 1WT

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
zinnoberrot
Beiträge: 475
Registriert: Do 16. Nov 2017, 10:33
Wohnort: Wiener Neudorf

Benzinhahn 1WT

Beitrag von zinnoberrot »

Mein Benzinhahn hat 3 Stellungen:
ON / PRI / RES

PRI ist ja dazu da, um die Vergaser zu füllen.
ON ist für den ganz normalen Fahrbetrieb.

Wenn ich den Hahn auf PRI stelle gehen beide Vergaser über und
aus den Überlaufschläuchen der Schwimmerkammern läuft Sprit raus. :(

Dreh ich den Hahn auf ON rinnt nix mehr raus und der Motor läuft ganz
normal auf beiden Zylindern.

Was stimmt da nicht?

Gruß Walter
Benutzeravatar
Crossrocker
Beiträge: 571
Registriert: Sa 30. Nov 2013, 12:32
Wohnort: oberaudorf
Germany

Beitrag von Crossrocker »

Hallo

Das ist ganz normal

Pri zum fluten von vergasern wenn sie lange standen. Da schaltet der unterdruck ab und es fließt

On für Fahrbetrieb geht der unterdruck in betrieb (Von den vergaser ) und zieht selber an

RES für Reserve

Gruß Andi
2 Takt Power Statt 4 Takt trauer :-)

Der Auspuff dröhnt, der Kolben schreit, Yamaha Zweitakt für die Ewigkeit :-)

YAMAHA RD 350 31K Bj 1985

YAMAHA RD 500 1GE Bj 1985

SUZUKI GSXR 750 GR7AB Bj 1990
Benutzeravatar
zinnoberrot
Beiträge: 475
Registriert: Do 16. Nov 2017, 10:33
Wohnort: Wiener Neudorf

Beitrag von zinnoberrot »

Auch dass die dann überlaufen bis man den Hahn auf ON weiterdreht?

Hätte gedacht, dass dann die Schwimmernadeln zumachen.

Aber wenns so normal ist, dass soll`s so sein. :)
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Wenn deine Vergaser überlaufen, sind deine Schwimmernadelventile undicht. Auf ON merkst du das nur nicht, weil dein Motor auf jeden Fall läuft, wenn Benzin kommt. Dann läuft der Überschuss in die Zylinder, und wird mitverbrannt. Du wirst vermutlich eine fettere Verbrennung haben.
Ich bin mir ziemlich sicher, bei laufendem Motor wirst du auch auf PRI keine überlaufenden Vergaser haben. Wenn doch, stimmt mit deinem Benzinhahn außerdem auch was nicht. Der hat zwei Röhrchen: ON zieht aus dem längeren für Normalbetrieb, PRI aus dem kürzeren für Reserve. Normalerweise sollte durch beide gleich viel laufen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
zinnoberrot
Beiträge: 475
Registriert: Do 16. Nov 2017, 10:33
Wohnort: Wiener Neudorf

Beitrag von zinnoberrot »

Wenn mein Benzinhahn auf ON steht und der Motor NICHT läuft rinnt nix raus.
Aber da ist ja auch kein Unterdruck am saugen.

So wie ich`s jetzt verstanden hab brauch ich einen Vergaser-Rep-Satz
und Schwimmerkammern-Ablassschrauben auch gleich. :?

:cry: :cry:
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Richtig, das meinte ich. Ohne Motor kein Unterdruck und kein Benzin. Außer auf PRI.
Aber warum Ablassschrauben?
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
zinnoberrot
Beiträge: 475
Registriert: Do 16. Nov 2017, 10:33
Wohnort: Wiener Neudorf

Beitrag von zinnoberrot »

Weil unten an den Schwimmerkammern sind ja auch so Schläuche dran
und da ist auch immer wieder (ganz wenig) Sprit zu sehen.

Bei Yambits gibt`s die Ablassschrauben aber gar net.

Oder fehlt da auch eine Dichtung?
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Dichtungen waren da - glaube ich - bei den Luftgekühlten dran. Bei diesen Vergasern dichten die Schrauben auf einem Konus. Mach mal richtig sauber, und sieh, was passiert. Jede Wette, dass die Dinger nicht billig sind.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
zinnoberrot
Beiträge: 475
Registriert: Do 16. Nov 2017, 10:33
Wohnort: Wiener Neudorf

Beitrag von zinnoberrot »

Die Vergaser waren ja total zerlegt und sind im Ultraschallbad gereinigt worden.
Wieso die da unten jetzt raussiffen, versteh ich nicht.
Ja, die haben innen einen Konus und außen einen Kreuzschlitz.
Ich hab die auch schon nachgezogen, aber rinnen immer noch ganz leicht.
Wo ich da neue herbekomme wird auch noch spannend.
Achim-86
Beiträge: 56
Registriert: So 28. Feb 2016, 18:11
Wohnort: 36391 Sinntal bei Fulda

Beitrag von Achim-86 »

Ich würde den mal den Schwimmerstand kontrollieren. Die Ventile werden auch gerne Undicht wenn Rost aus dem Tank oder Gummi vom Benzinhahn sich dazwischen setzt.
Speed Freak 89
Beiträge: 397
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26

Beitrag von Speed Freak 89 »

Die Vergaser Übeläufe werden mit der Ablassschaube nicht abgedichtet.
Die Schwimmerkammer hat ein Röhrchen das über den normalen Flüssigkeitsspiegel in der Schwimmerkammer reicht.
Sollten die Nadeln nicht schließen steigt das Benzin höher als es sollte und bevor es dir den Motor flutet rinnt es über den Überlauf.

Funktion wie ein Staudamm Überlauf, der Damm wäre in dem Fall das Niveau wo es dir in den Motor rinnt:
https://img.pr0gramm.com/2014/07/06/7df ... 5c0213.jpg

Die Ablassschraube wiederum ist dafür da, die Schwimmerkammern komplett zu entleeren, sie öffnet also ein Loch ganz unten in der Kammer.
Übelauf und Ablass nutzen aber den gleichen Ablaufschlauch, deswegen die oft falsche Annahme, dass die Schrauben nicht mehr dichten.


Und jetzt zu deinem Problem:
Es gibt 2 Stellen wo das Benzin aufgehalten werden kann
1) Unterdruck Benzinhahn
2) Schwimmernadeln

Dein Benzinhahn funktioniert offensichtlich.
Au PRI lässt der ungehindert durch (wie ein normaler Hahn auf "ON"), es füllt also die Schwimmerkammern auch im Stillstand.
Auf ON und RES ist er Unterdruckgesteuert, also bei stehendem Motor "OFF", sobald man den Motor startet "ON"

Schalten wir also die erste Hürde auf Durchzug = "PRI"
Damit füllt es die Vergaser, der Flüssigkeitsspiegel steigt und drückt über die Schwimmer die Nadeln zu.
Sobald die zu sind sollte der Benzinfluss gestoppt sein.
Bei dir ist das nicht der Fall (Gründe dafür weiter unten).
Das Benzin rinnt also munter weiter an der Nadel vorbei bis der Flüssigkeitsstand so hoch ist, dass es über den Überlauf rausläuft.
Dafür reicht es wenn die Nadeln minimal undicht sind, dann rinnts halt nicht stark raus sondern tröpfelt nur.

Wenn du den Hahn auf "ON" stellst stoppst du die Zufuhr und es kommt kein Benzin mehr nach => es rinnt auch nichts mehr über.

Wenn du den Motor startest öffnet der Benzinhahn wieder per Unterdruck.
Der Motor braucht aber etwas Sprit, demnach öffnen die Schwimmernadeln durch den fallenden Flüssigkeitsstand.
Sollten sie undicht sein ist das ggf. genau ausreichend um den Spitbedarf im Stand zu decken, also rinnt der Sprit in den Motor statt durch den Überlauf.
Oder halt nur noch deutlich weniger durch den Überlauf.
Sobald du Last anlegst braucht der Motor noch mehr Sprit, die Nadeln öffnen also weiter. Spätestens hier rinnt mehr Sprit in den Motor als leicht undichte Nadeln liefern würden.


Egal ob der Vergaser Ultraschallgereinigt wurde, die Nadeln können trotzdem undicht sein.

Gründe:
- Du hast einen abgesoffenen Schwimmer. Schau ob sich im Schwimmkörper Benzin befindet - oft wegen Löchern an der Schweißnaht von Kunststoffschwimmern.
Meist ist nur einer abgesoffen, damit fehlt einfach die Kraft um die Nadel zuverlässig zu schließen. Führt zu gelegentlichem überlaufen

- Der O-Ring rund um den Nadelsitz (also den Messingteil im Vergaserkörper) ist undicht. Dann rinnt dir das Benzin außen am Schwimmerventil vorbei.
Die 350er dürfte eingeschraubte oder eingesteckt und mit einer Schraube gesicherte Nadelsitze haben.

- Die Nadel gleitet nicht mehr sauber im Nadelsitz.
Oft sind so raue Benzinrückstände auf den Bauteilen. Ohrenstäbchen + Metallpolitur, einmal innen im Nadelsitz und einmal außen über die Nadelgleitflächen.
Dann verkanten die Nadeln nicht mehr im Sitz und sie schließen wieder sauber.

- Schäden oder Verunreinigung an der Gummispitze der Nadeln... Sind optisch normal gut zu erkennen (dann reinigen oder neue Nadeln einbauen)



Übelaufende Mopeds nach langer Stehzeit sind meine Lieblinge.
Meist reicht das genannte Ohrenstäbchen und etwas Politur, dazu Bremsenreiniger für die Düsen und Kanäle.
Damit bekommt man richtig billige Mopeds ("laufen nicht, für Bastler") innerhalb von 2h mit finanziellem Einsatz von 1-2EUR wieder fit. 8)
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Walter, im Fred steht hier ziemlich alles über die Gaser, rep Satz brauchst eigentlich keinen, geht so.

Bei PRI hast keinen Unterdruck, da läuft der Tank auch ganz leer, hast keine Reserve (ich fahr nur so).
Überlaufen darf nix !

G
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
zinnoberrot
Beiträge: 475
Registriert: Do 16. Nov 2017, 10:33
Wohnort: Wiener Neudorf

Beitrag von zinnoberrot »

Huiii!

Vielen Dank für die superausführlichen Antworten. :thanks:

Also bau ich die Vergaser mal aus und schau da mal genau, was die
Schwimmer und die Nadeln so tun.
Dann wird geputzt und wieder probiert, gegebenen Falls halt erneuert.
Benutzeravatar
zinnoberrot
Beiträge: 475
Registriert: Do 16. Nov 2017, 10:33
Wohnort: Wiener Neudorf

Beitrag von zinnoberrot »

Speed Freak 89 hat geschrieben: Übelaufende Mopeds nach langer Stehzeit sind meine Lieblinge.
Meist reicht das genannte Ohrenstäbchen und etwas Politur......
Und es hat geholfen, :thumbup:

Alles dicht, nix läuft mehr über.

Danke und Gruß,
Walter
Antworten