Kommt das Geruckel im Teillastbereich von der Ölpumpe?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Kommt das Geruckel im Teillastbereich von der Ölpumpe?
Ich habe eine Theorie, woher das Geruckel der 350LC/YPVS im Teillastbereich kommt.
Kann das durch das ryhtmisch Einspritzen der Ölpumpe kommen? Die Ölpumpe macht bei 17 Umdrehungen einen Hub. Das wäre bei 4000 1/min 4mal Ruckeln pro Sekunde. Könnte hinkommen.
Jetzt die Frage an die Kollegen mit stillgelegter Ölpumpe die Gemisch fahren: Ist das Geruckel bei Euch besser?
Gruß
Fränki
Kann das durch das ryhtmisch Einspritzen der Ölpumpe kommen? Die Ölpumpe macht bei 17 Umdrehungen einen Hub. Das wäre bei 4000 1/min 4mal Ruckeln pro Sekunde. Könnte hinkommen.
Jetzt die Frage an die Kollegen mit stillgelegter Ölpumpe die Gemisch fahren: Ist das Geruckel bei Euch besser?
Gruß
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
- Donnerscotti
- Beiträge: 527
- Registriert: Mo 17. Nov 2014, 07:52
- Wohnort: Hannover
Als ich bei meiner 1WW meinen defekten Kühler gegen ein großes China Modell getauscht habe wurde mein Teillastruckeln deutlich mehr. So um ca. 5000 u/min. So doll, das es beim dahinschleichen hinter einem PKW schon richtig genervt hat. Das war vorher mit dem Original Kühler nicht so schlimm. Ich habe meine Powerjet Vergaser dann mal gegen die von der 31K getauscht (habe ja auch 31K Auspuff dran) und siehe da. Teillastruckeln so gut wie weg!! Und rennt gefühlt viel besser. Wenn, dann ruckelt es jetzt ein klein wenig bei ca. 4000 u/min und das ist echt Tagesform abhängig. Mal isses da und mal nicht. Da drängt sich mir die Vermutung auf, das es daran liegt wie mager oder fett der Motor grade läuft.
Gruß
Alex
Gruß
Alex
522-1WW-3TB-3Y3-2KK-RP02
-
- Beiträge: 397
- Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Bei meiner 1WW ist es mit Carbon-Membranen deutlich besser geworden aber nicht ganz weg. MK hatte wimret mal mit einer frei programmierbaren Walzensteuerung in dem Bereich zwischen 4 und 5 die Walzen etwas öffnen lassen, das soll auch geholfen haben. Ich vermute dass das ganze System da ein ungünstiges Verhalten hat, ändert man einen Parameter ist die Störung weg.
Glaube nicht dass es an der Ölpumpe liegt. Bei 4000 macht die KW 16 Umdrehungen pro Viertelsekunde, d.h. die Ölpumpe saugt 8 Ansaugtakte lang Öl an und pumpt es dann über die nächsten 8 Takte in den Vergaser.
Glaube nicht dass es an der Ölpumpe liegt. Bei 4000 macht die KW 16 Umdrehungen pro Viertelsekunde, d.h. die Ölpumpe saugt 8 Ansaugtakte lang Öl an und pumpt es dann über die nächsten 8 Takte in den Vergaser.
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Konstantfahrruckeln kommt meistens von einem zu hohen Restgasanteil im Zylinder, da bei bestimmten Drehzahlen und Lasten die Spülung nicht ordentlich funktioniert.
Dann ist nicht bei jeder Zündung ausreichend Frischgas vorhanden und es dauert ein paar Takte bis das Gemisch brennt und Arbeit verrichtet.
Das macht sich dann in einem Ruckeln bemerkbar.
Dann ist nicht bei jeder Zündung ausreichend Frischgas vorhanden und es dauert ein paar Takte bis das Gemisch brennt und Arbeit verrichtet.
Das macht sich dann in einem Ruckeln bemerkbar.
Gruß Matthias
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Gibt es hier jemand, der Gemisch fährt? Ist das Ruckeln dann schwächer?
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Zu schade.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
- Crossrocker
- Beiträge: 571
- Registriert: Sa 30. Nov 2013, 12:32
- Wohnort: oberaudorf
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Geruckel bei RD350Luft ist weg
Dieses 4mm x 8mm Loch gibt den Kurbelwellenkasten ca 2 mm zum Auslass hin frei. Nach einigen Überlegungen habe ich die Maßnahme an der RD350Luft eingeführt. Die RD400 macht hat das auch so. Hier hat die Öffnung sogar 2mm x 20mm.
http://www.zweitakte.de/knowhow/yamha400/RD400_2.htm
Ergebniss:
Kein Ruckeln mehr. Der Motor läuft bei Teillast fetter und viertaktet stark .
Nachdem die Leerlaufluftschraube weiter auf magerer gestellt wurde (halbe Umdrehung nach links) läuft der Motor seidenweich im Teillastbereich zwischen 3000-6000 1/min.
An der Leistungs-Charakteristik hat sich nichts geändert.
Die Kerze war vorher dunkel braun, jetzt ist sie schwarz. Das hat mich schon sehr gewundert, denn ich hatte erwartet, dass die Verbrennung im Teillastbereich heisser wird.
Die Luftkühler haben das Ruckelproblem nicht so stark wie die Yps, deshalb bin ich noch nicht sicher, ob das wirklich bei der Yps funktioniert.
In den nächsten Wochen wird die BansheeRD fertig gemacht. Da werde ich die Maßnahme auch einführen und berichte dann.
http://www.zweitakte.de/knowhow/yamha400/RD400_2.htm
Ergebniss:
Kein Ruckeln mehr. Der Motor läuft bei Teillast fetter und viertaktet stark .
Nachdem die Leerlaufluftschraube weiter auf magerer gestellt wurde (halbe Umdrehung nach links) läuft der Motor seidenweich im Teillastbereich zwischen 3000-6000 1/min.
An der Leistungs-Charakteristik hat sich nichts geändert.
Die Kerze war vorher dunkel braun, jetzt ist sie schwarz. Das hat mich schon sehr gewundert, denn ich hatte erwartet, dass die Verbrennung im Teillastbereich heisser wird.
Die Luftkühler haben das Ruckelproblem nicht so stark wie die Yps, deshalb bin ich noch nicht sicher, ob das wirklich bei der Yps funktioniert.
In den nächsten Wochen wird die BansheeRD fertig gemacht. Da werde ich die Maßnahme auch einführen und berichte dann.
- Dateianhänge
-
- Aufnahme in Auslass
- IMG_4933.jpg (31.05 KiB) 1136 mal betrachtet
-
- Kolben mit Loch
- IMG_4940.jpg (17.46 KiB) 1140 mal betrachtet
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Gestern habe ich an der 350Luft das Verbindungsröhrchen zwischen den Ansaugstutzen eingebaut. Der Motor lief anschließend magerer. Habe die Nadel eine Kerbe höher gehängt und die Leerlaufdüse eine vierte Umdrehung nach links.
Ergebnis: Lochfreier Durchzug von 2500-8200 1/min. Kein Ruckeln, auch nicht bei Teillast und 7000 1/min. Der Motor läuft gediegen bei Teillast wie ein Viertakter. Die Spitzenleistung hat sich nicht verändert. Das Ansauggeräusch ist deutlich leiser geworden.
Das gemütliche Rumzuckeln macht so einen Spass, dass ich gar nicht mehr von dem Moped runter wollte.
Ergebnis: Lochfreier Durchzug von 2500-8200 1/min. Kein Ruckeln, auch nicht bei Teillast und 7000 1/min. Der Motor läuft gediegen bei Teillast wie ein Viertakter. Die Spitzenleistung hat sich nicht verändert. Das Ansauggeräusch ist deutlich leiser geworden.
Das gemütliche Rumzuckeln macht so einen Spass, dass ich gar nicht mehr von dem Moped runter wollte.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
So stimmt man das ja auch ab....wenn man das Röhrchen wieder einsetzt und umgedreht. Eventuell noch ne andere LLDüse dabei. Das der Motor dann ruckfrei läuft, hast du nur dem Yamaha -Pfusch da mit dem Verbindungsrohr zu verdanken. Das macht die Abstimmung eines 2Zylinders seeehr einfach
.
Das Verbindungsrohr hat selbst schon der gute Collet an meiner RD 500 entfernt, ich selbst auch schon an der TDR 250 bzw. RD 350. Das Rohr nimmt dir deutlich Power obwohl der Motor mit Rohr weicher läuft, das merkst du .
Mit oder ohne ist daher eine echte Geschmacksfrage. Ich stimme sofort alles ohne Rohr ab.
Gruß Holli

Das Verbindungsrohr hat selbst schon der gute Collet an meiner RD 500 entfernt, ich selbst auch schon an der TDR 250 bzw. RD 350. Das Rohr nimmt dir deutlich Power obwohl der Motor mit Rohr weicher läuft, das merkst du .
Mit oder ohne ist daher eine echte Geschmacksfrage. Ich stimme sofort alles ohne Rohr ab.
Gruß Holli

