Standgas

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Wie sieht denn die Kompression aus?
Evtl. fällt die auf einem Zylinder bei Wärme.

Kannst ja auch mal schnell die Köpfe abmachen und gucken.
Ich hatte mal einen defekten Kolbenring da ging es mir ähnlich.
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Moin,

ich hatte solche Symptome mal bei einem defekten Kerzenstecker (War einer aus Blech) dazu habe ich in Deiner Aufzählung nichts gelesen.. ob Du getauscht hast oder nicht...

Peter
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8815
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Eventuell mal die Stecker tauschen und sehen ob der Fehler mitwandert.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Blackpainter

Beitrag von Blackpainter »

Guten Morgen

ich habe eine 1A2 mit 350er Zylinder. Hast du bei den Vergasern alle Düsen (Haupt und Leerlauf) getauscht? Meine läuft sehr rauh. Im Leerlauf hatte ich auch schon Probleme.
Ist der linke Kurbelwellensimmering dicht? Bei mir machte der Ärger.
Gut zu erkennen das sich hinter der Zündung dort Öl am Gehäuse breit macht. Im Kalten Zustand lief sie und sobald sie warm wurde war es essig mit Leerlauf.
Ansonsten empfehle ich Zweirad Bürsgens in Wassenberg. Er kennt sich mit den Geräten noch aus. Aber Zeit mitbringen. Friedhelm macht das nur nebenberuflich.
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3098
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Ist der linke Kurbelwellensimmering dicht?
Er schrieb ja dass der rechte Zylinder ausfällt. Allerdings kann es grundsätzlich auch daran liegen. Ich hab eine uralte Motorsäge die vermutlich undichte Simmis hat, denn alle Einstellversuche und Vergasertauschungen brachten keinen Erfolg, sobald sie warm war hatte sie kein Standgas mehr.
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
granate15
Beiträge: 30
Registriert: Sa 2. Jul 2016, 12:42
Wohnort: Willich

Beitrag von granate15 »

Hallöchen,
am Kondensator lags auch nicht. Kompression habe ich noch nicht gemessen. Die sollte aber bei Wärme eher steigen, das schließe ich aus.
Ich habe wohl keine andere Wahl als den Motor zu zerlegen.
Alles in Allem klingt alles logisch. Dummerweise habe ich ein hervorragendes Kerzenbild, die Rauchentwicklung hält sich in Grenzen, was wieder gegen defekte Simmeringe spricht.
Zudem habe ich Benzinfilter in die Leitungen gesetzt um den Sprit-Nachlauf zu kontrollieren, sieht naürlich gut aus!
Inzwischen kann ich auch nicht mehr sagen welcher oder ob ein einzelner Zylinder spinnt.
Ich drehe das Standgas auf knapp unter 2000 U/min dann geht es runter und die Karre geht aus.
Ich fahre jetzt erst mal mit meiner CB, damit kann ich auch mal an eine Ampel kommen (-:

Leo
Null Problemo...
Benutzeravatar
granate15
Beiträge: 30
Registriert: Sa 2. Jul 2016, 12:42
Wohnort: Willich

Beitrag von granate15 »

Sooooo,
ich habe jetzt mal an einer anderen Stelle gesucht und festgestellt daß ich an der Zündspule schlappe 11 Volt habe, mit Fahrlicht 10!
Ich werde Euch auf dem Laufenden halte.
Trotzdem Danke für die vielen Tips. Man fühlt sich wie bei Mama zuhause.

Leo
Null Problemo...
Benutzeravatar
granate15
Beiträge: 30
Registriert: Sa 2. Jul 2016, 12:42
Wohnort: Willich

Beitrag von granate15 »

Heute habe ich erfahren daß die 12 Wochen alte Batterie Schrott ist. Im Standgas hält sie die Spannung nicht mehr. Das erklärt auch die Ausfälle wenn ich mit Licht, Blinker und gezogener Bremse an der Ampel stehe.
Der Lieferant stellt sich dumm und sagt:" die hat doch 12,5 Volt."

Gibt es für das Baby eine Gelbatterie?

Leo
Blackpainter

Beitrag von Blackpainter »

Das mit der Batterie kenne ich. Die Lichtmaschinen sind anscheinend nicht dafür ausgelegt mit Dauerlicht zu fahren. Den Motor abzustelklen mit gezogener Hand oder Fußbrems ist kein Problem. Das schaffe ich mit meinen zwei 1A2 regelmäßig. Lasse ich das Fahrlich aus ist es im Stand viel besser. Vielleicht liegt es auch an den gealterten Lichtmaschinen. Wenn das Geld mal reicht muss da die Powerdynamo rein.
Zitat:
Lichtmagnetzündanlage mit integrierter Hochenergie Kondensatorzündung. Lichtleistung 12V/150W Gleichstrom. Eigene Stromversorgung innerhalb der Anlage. Ersetzt alte Lichtmaschine nebst Regler, Gleichrichter sowie alle Zündungsteile. Sie benötigen an Ihrem Motorgehäuse keine Veränderungen. Technisch gesehen Sie können das System komplett ohne Batterie fahren.

Passt in RD bei denen original Unterbrecher verbaut wurden (Kurbelwelle mit Schraube M7)
Benutzeravatar
granate15
Beiträge: 30
Registriert: Sa 2. Jul 2016, 12:42
Wohnort: Willich

Beitrag von granate15 »

So...
nach einem Jahr muß ich die Sache noch mal nach vorne holen. Ein paar Kleinigkeiten habe ich noch ausgewechsel, z.B Kolben, Lager und Dichtungen, um festzustellen daß sie immer noch ausgeht. Jetzt kann ich den Fehler eingrenzen - obwohl er damit nicht weniger bescheuert ist:
Starten, im Standgas laufen lassen - alles paletti. Ein einziges mal das Gas bei warmen Motor aufgedreht und der rechte Zylinder hat Zündaussetzer, mit dem Ergebnis daß die Karre ausgeht. Ich finde den Fehler nicht!!!
Zwischenzeitlich habe ich ein Kabel direkt vom Kontakt auf die betreffende Zündspule gelegt ohne eine Änderung zu erzielen. Desweiteren ein plus von der Batterie auf die Zündspule gelegt, ohne Änderung. Dann habe ich die rechte Zündspule nach außen unter die rechte Abdeckung gesetzt um einen Hitzeschaden auszuschließen.
Langsam gehen mir die Ideen aus.
Beim Wechsel der Spulen und Anschlüsse von rechts nach links wandert der Fehler mit. Ladespannung geht hoch bis 14,5Volt (stabil), Reifendruck vorne 2, hinten 2,4 bar.
Ich bin für jeden Geistesblitz dankbar.

Die ganze Scheiße bezieht sich nur aufs Standgas alles Andere geht wie Apollo. Wenn sie rennt dann rennt sie.

Leo
.
Null Problemo...
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Beim Wechsel der Spulen und Anschlüsse von rechts nach links wandert der Fehler mit.
Dann wird es doch wohl die Spule sein oder habe ich da was falsch verstanden?
Gruß Siggi
Benutzeravatar
granate15
Beiträge: 30
Registriert: Sa 2. Jul 2016, 12:42
Wohnort: Willich

Beitrag von granate15 »

Ich habe drei Sätze Spulen die ich nacheinander als Satz und teilweise einzeln getauscht habe. Desweiteren habe ich neue Zündkabel genommen und diese ohne Kerzenstecker direkt an der Kerze angeschlossen. Natürlich sind die ausgewechselten Spulen nicht neu aber ich kann mir vorstellen daß sie alle eine Macke haben und dann immer nur beim rechten Kontakt. Ich bekomme jetzt einen gebrauchten Stator den ich komplett anbaue und am vorhandenen Kabelbaum anschließe, dann sehen wir weiter.
Der Kondensator ist neu. Ich habe auch versuchsweise Kondensatoren von Honda eingebaut die dieselben Werte haben.
Macht es Sinn einen Kondensator mit anderen Werten einzubauen?
Leo
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Macht es Sinn einen Kondensator mit anderen Werten einzubauen?
Eigentlich nicht.
Wenn der Fehler beim Tauschen wandert und du die Spulen hin und her gewechselt hast. Hmm
Direkte Kabel hast du ja auch schon gelegt.
Dann bleiben ja fast nur die Kontakte auch wenn mir das irgendwie nicht schlüssig erscheint.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
granate15
Beiträge: 30
Registriert: Sa 2. Jul 2016, 12:42
Wohnort: Willich

Beitrag von granate15 »

Versuch Nr. 722 (gefühlt):
alle mir zur Verfügung stehenden Zündspulen noch einmal nacheinander eingebaut und frei verdrahtet. Einen Bypass vom Kontakt zur Zündspule gelegt, 12V von der Batterie direkt auf die Spule gelegt, (obwohl das Quatsch ist, der Strom kommt aus einem Verteiler, die linke Spule rennt). Noch einmal den neuen Kondensator einbaut und den kleinen von meiner Honda, wie auf den Bildern zu sehen ist. Eine komplette Lichtmaschine verbaut die mir freundlicherweise von Reinhold Volk zur verfügung gestellt wurde (vielen Dank nochmal!).
Wie auch Siggi sagte muß es die Zündspule sein. Eventuell sind die alle platt.
Wenn einer der geneigten Leser mir eine Zündspule zur Verfügung stellen könnte von der er weiß daß sie funktioniert wäre ich über alle Maßen dankbar. Meine Spulen stammen aus einer Kiste von Ersatzteilen.
Falls ich 5 defekte Zündspulen habe beginne ich am Samstag damit Lotto zu spielen.
Leo
Dateianhänge
IMG_20180716_172247.jpg
IMG_20180716_172247.jpg (154 KiB) 386 mal betrachtet
IMG_20180716_172238.jpg
IMG_20180716_172238.jpg (159.28 KiB) 386 mal betrachtet
IMG_20180716_172213.jpg
IMG_20180716_172213.jpg (135.93 KiB) 386 mal betrachtet
IMG_20180716_172140.jpg
IMG_20180716_172140.jpg (144.73 KiB) 386 mal betrachtet
Benutzeravatar
ernie8
Beiträge: 80
Registriert: Fr 30. Mär 2018, 09:58
Wohnort: Weilerswist
Germany

Beitrag von ernie8 »

könnte Spulen (weiss nicht wie alt), Kontakte und Kondensator (beinahe neu) zur Verfügung stellen, da ich den ganzen Kram vor 6 Wochen wegen Spannungsproblemen gegen Powerdynamo ausgetauscht habe.

Jürgen
5A8, 522
Antworten