Standgas
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Standgas
Hallöchen,
seit fast drei Monaten laboriere ich mir meiner RD 250 Typ 352 mit 350er Zylindern herum.
Bei warmen Motor habe ich kein Standgas!
Abhilfeversuche:
1.Die Vergaser sind professionell gereinigt worden,
2. Zündspulen- und kabel gewechselt,
3. neue Unterbrecherkontakte eingebaut, Zündung abgeblitzt, (auf Markierung, Markierungen nicht überprüft!)
4. Anschlüsse am Benzinhahn getauscht weil es den Anschein hat als wenn der rechte Zylinder aussteigt. Beide Anschlüsse einzeln probiert, den zweiten blockiert.
5. Neue Batterie eingebaut.
6. Neue Kerzen eingebaut, Kerzenbild ist zu meiner vollsten Zufriedenheit.
7. Vergaser und Anschlüsse mit Bremsenreiniger abgeblasen, alles Dicht.
8. Luftfilter und Anschluß neu.
9. Ölpumpe abgeklemmt um Nebenluft auszuschließen.
Mit Choke und auf den ersten 2 Kilometern ohne Choke funktioniert alles.
Das Moped geht in den ersten drei Gängen gnadenlos in den roten Bereich. 15 Minuten Vollgas kein Problem, Schwimmerkammern laufen also voll.
Alles paletti bis eine rote Ampel kommt! Nach einigen Sekunden geht sie aus, springt aber direkt wieder an.
Es macht keinen großen Spaß an der Ampel zu stehen und wie ein Depp am Gas zu spielen wie wir es früher mit Kreidler Florett gemacht haben.
Es wäre schön wenn jemand von Euch noch eine Idee hätte.
Leo
seit fast drei Monaten laboriere ich mir meiner RD 250 Typ 352 mit 350er Zylindern herum.
Bei warmen Motor habe ich kein Standgas!
Abhilfeversuche:
1.Die Vergaser sind professionell gereinigt worden,
2. Zündspulen- und kabel gewechselt,
3. neue Unterbrecherkontakte eingebaut, Zündung abgeblitzt, (auf Markierung, Markierungen nicht überprüft!)
4. Anschlüsse am Benzinhahn getauscht weil es den Anschein hat als wenn der rechte Zylinder aussteigt. Beide Anschlüsse einzeln probiert, den zweiten blockiert.
5. Neue Batterie eingebaut.
6. Neue Kerzen eingebaut, Kerzenbild ist zu meiner vollsten Zufriedenheit.
7. Vergaser und Anschlüsse mit Bremsenreiniger abgeblasen, alles Dicht.
8. Luftfilter und Anschluß neu.
9. Ölpumpe abgeklemmt um Nebenluft auszuschließen.
Mit Choke und auf den ersten 2 Kilometern ohne Choke funktioniert alles.
Das Moped geht in den ersten drei Gängen gnadenlos in den roten Bereich. 15 Minuten Vollgas kein Problem, Schwimmerkammern laufen also voll.
Alles paletti bis eine rote Ampel kommt! Nach einigen Sekunden geht sie aus, springt aber direkt wieder an.
Es macht keinen großen Spaß an der Ampel zu stehen und wie ein Depp am Gas zu spielen wie wir es früher mit Kreidler Florett gemacht haben.
Es wäre schön wenn jemand von Euch noch eine Idee hätte.
Leo
Hallo Leo
Herzlich willkommen im Forum!
Die Batterie hast du ja getauscht. Aber hast du mal gemessen, ob sie überhaupt geladen wird? Könnte sein, dass die Lima defekt ist.
Ansonsten ist mir bei deiner Tauschorgie nur aufgefallen, dass die Kondensatoren noch nicht gewechselt wurden.
Gruß
Rene
Herzlich willkommen im Forum!
Die Batterie hast du ja getauscht. Aber hast du mal gemessen, ob sie überhaupt geladen wird? Könnte sein, dass die Lima defekt ist.
Ansonsten ist mir bei deiner Tauschorgie nur aufgefallen, dass die Kondensatoren noch nicht gewechselt wurden.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- einzweitakter
- Beiträge: 357
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:26
- Wohnort: Kordel
Mir kommen auch als erstes die Vergaser in den Sinn-professionell gereingt- nur im Ultraschall?
http://www.rd250tuned.de/index.php/tipp ... nabstimmen
Und den 2. Benzinhahnanschluss würde ich unbedingt wieder aufmachen.
Den Markierungen am Polrad würde ich auch nicht vertrauen. Besser mal über den OT kontrollieren.
Gruß
Klaus
http://www.rd250tuned.de/index.php/tipp ... nabstimmen
Und den 2. Benzinhahnanschluss würde ich unbedingt wieder aufmachen.
Den Markierungen am Polrad würde ich auch nicht vertrauen. Besser mal über den OT kontrollieren.
Gruß
Klaus
RDfahrniswiewenndefliechs
- georg_horn
- Beiträge: 3098
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Danke für die Tips,
Die Benzinhahnaktion war nur um auszuschließen daß zuwenig Sprit nachkommt oder ein Abgang verstopft ist.
Lima bringt 13,4 Volt.
Vergasereinigung habe ich zunächst nach dem Link der von Klaus kommt durchgeführt dann mit dem selben Ergebnis zu Andreas Lünse geschickt.
Blöderweise kommt das Problem erst dann wenn das Baby Betriebstemperatur hat.
Leo
Die Benzinhahnaktion war nur um auszuschließen daß zuwenig Sprit nachkommt oder ein Abgang verstopft ist.
Lima bringt 13,4 Volt.
Vergasereinigung habe ich zunächst nach dem Link der von Klaus kommt durchgeführt dann mit dem selben Ergebnis zu Andreas Lünse geschickt.
Blöderweise kommt das Problem erst dann wenn das Baby Betriebstemperatur hat.
Leo
Null Problemo...
- georg_horn
- Beiträge: 3098
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Hattest du beim Reinigen die Vergaser komplett zerlegt und auch die Düsenstöcke raus?
Eine andere Möglichkeit wäre, mal den Kupplungszug zu überprüfen. Mir ging es mal so, dass sich mein neuer Zug wohl immer nochmal gedehnt hat. Allerdings hat das immer etwas gedauert. D.h. starten, fahren, schalten ging lange Zeit ohne Probleme, nur beim Rollen an die rote Ampel ist sie mir dann ständig ausgegangen. Ich musste den Zug mehrmals nachjustieren bis das aufgehört hat.
Kann nicht nur bei einem neuen Zug auftreten, sondern auch bei einem alten, der kurz vorm reißen ist.
Vielleicht ist dein Standgas auch einfach zu niedrig eingestellt. Soll ja immer bei warmem Motor eingestellt werden.
Gruß
Thorsten
Eine andere Möglichkeit wäre, mal den Kupplungszug zu überprüfen. Mir ging es mal so, dass sich mein neuer Zug wohl immer nochmal gedehnt hat. Allerdings hat das immer etwas gedauert. D.h. starten, fahren, schalten ging lange Zeit ohne Probleme, nur beim Rollen an die rote Ampel ist sie mir dann ständig ausgegangen. Ich musste den Zug mehrmals nachjustieren bis das aufgehört hat.
Kann nicht nur bei einem neuen Zug auftreten, sondern auch bei einem alten, der kurz vorm reißen ist.
Vielleicht ist dein Standgas auch einfach zu niedrig eingestellt. Soll ja immer bei warmem Motor eingestellt werden.
Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
- georg_horn
- Beiträge: 3098
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Ich war eben noch mal auf de Straße. Die erste Viertelstunde im moderaten Drehzahlbereich, 3-4000 U/min, keine Probleme mit dem Standgas. Ampel wurde grün und ich machte eine Heizperiode von ca. 5 km. Dann rechts ran gefahren. Nach wenigen Sekunden verabschiedete sich der rechte Zylinder mit einem witzigen patschen im Auspuff und der Motor ging aus. Das passiert auch wenn ich das Standgas auf 1800 hochdrehe!
Nach einer Zigarettenpause (für Nichtraucher: ca. 5 Minuten) war alles wieder im grünen Bereich.
Ich werde den rechten Vergaser noch mal rausnehmen und überprüfen.
Thorsten: Vergaser waren komplett zerlegt. Gegen den Zug spricht eigentlich daß die Schieber bei Stangas auf der Leerlaufschraube aufliegen.
Inzwischen tippe ich auf einen Haarriss der bei Hitze zu groß wird.
Leo
Nach einer Zigarettenpause (für Nichtraucher: ca. 5 Minuten) war alles wieder im grünen Bereich.
Ich werde den rechten Vergaser noch mal rausnehmen und überprüfen.
Thorsten: Vergaser waren komplett zerlegt. Gegen den Zug spricht eigentlich daß die Schieber bei Stangas auf der Leerlaufschraube aufliegen.
Inzwischen tippe ich auf einen Haarriss der bei Hitze zu groß wird.
Leo
Null Problemo...
Ich meinte eigentlich den Kupplungszug, nicht den Gaszug, aber wenn nur ein Zylinder ausfällt, dann liegt es daran schonmal nicht.
Eigentlich müsste der Motor aber nur mit dem einen Zylinder weiterlaufen. Das Problem lag an einer meiner RDs auch vor, da hat sich ein Zylinder immer während der Fahrt verabschiedet, wenn der Motor warm wurde. Man konnte dann aber auf einem Zylinder "weiterfahren". Damals lag es an einer defekten Zündspule, aber die hast du ja bei dir schon getauscht. Dies ließ sich damals aber gut diagnostizieren, da die betroffene Spule ziemlich heiß und deren Ummantelung weich wurde.
Wie sieht denn die Kerze dieses Zylinders direkt nach dem ausgehen aus?
Ich würde zunächst auch nochmal Gemisch und Schwimmerstand überprüfen. Zudem mal den Kabelbaum zwischen Lima und Zündspulen auf durchgescheuerte oder verschmorte Kabel und oxidierte Verbindungen überprüfen.
Vielleicht auch mal die Zündspulen vertauschen und prüfen, ob sich das Problem damit auf den anderen Zylinder verlagert.
Gruß
Thorsten
Eigentlich müsste der Motor aber nur mit dem einen Zylinder weiterlaufen. Das Problem lag an einer meiner RDs auch vor, da hat sich ein Zylinder immer während der Fahrt verabschiedet, wenn der Motor warm wurde. Man konnte dann aber auf einem Zylinder "weiterfahren". Damals lag es an einer defekten Zündspule, aber die hast du ja bei dir schon getauscht. Dies ließ sich damals aber gut diagnostizieren, da die betroffene Spule ziemlich heiß und deren Ummantelung weich wurde.
Wie sieht denn die Kerze dieses Zylinders direkt nach dem ausgehen aus?
Ich würde zunächst auch nochmal Gemisch und Schwimmerstand überprüfen. Zudem mal den Kabelbaum zwischen Lima und Zündspulen auf durchgescheuerte oder verschmorte Kabel und oxidierte Verbindungen überprüfen.
Vielleicht auch mal die Zündspulen vertauschen und prüfen, ob sich das Problem damit auf den anderen Zylinder verlagert.
Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
- Highwaystar
- Beiträge: 42
- Registriert: Do 30. Apr 2015, 10:16
- Wohnort: Wuppertal