Hallo Andi,
Wenn du das mit den O-Ringen testest wäre es super, wenn du die Ergebnisse hier postest.
Danke.

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Benzinhahn Umbau 31K - aktuellste Erkenntnisse?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- georg_horn
- Beiträge: 3000
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:

Nach meiner Erfahrung funktionieren die Unterdruckhähne durchaus. Zumindest besser als der vergessliche Fahrer der irgendwann den Hahn doch wieder auf ON stehen lässt. Dass es mit dem neuen Dichtsatz bei mir zuerst doch undicht war lag vermutlich daran, dass die Membrane mit dem Kolben nicht richtig zentriert war.Georg: danke für deine Erfahrungen. wenn man hier ältere Beiträge liest, könnte man meinen, dass die meisten Dichtsätze undicht sind - scheint wohl nicht (mehr?) der Fall zu sein.
Ich könnte übrigens wetten, dass findige Leute darauf gekommen wäern, einen Unterdruckbenzinhahn nachzurüsten wenn Yamaha orginal einen manuellen eingebaut hätte.
Edit Nachtrag: Der Repsatz war wimret von Tourmax und ich hab die Feder im Benzinhahn etwas gedehnt. Aber nicht zu doll oder gar eine stärkere Feder einbauen, sonst öfnet der Hahn u.U. nicht mehr weit genug.
Zuletzt geändert von georg_horn am Mo 30. Apr 2018, 12:54, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Eventuell bringt auch ein O-Ring aus MFQ was.
Mechanisch etwas besser als FKM.
Meist ist auch gar nicht die Shorehärte das entscheidende, wenns um die Lebensdauer geht, sondern der Druckverformungsrest. Ist es zumindest auf Grund der Erkenntnisse, die bei mir in der Firma über die Jahre gesammelt wurden.
Ich hau mal unseren Lieferanten an, was er empfiehlt.
Mechanisch etwas besser als FKM.
Meist ist auch gar nicht die Shorehärte das entscheidende, wenns um die Lebensdauer geht, sondern der Druckverformungsrest. Ist es zumindest auf Grund der Erkenntnisse, die bei mir in der Firma über die Jahre gesammelt wurden.
Ich hau mal unseren Lieferanten an, was er empfiehlt.
Gruß Matthias