Benzinhahn Umbau 31K - aktuellste Erkenntnisse?

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

andijott
Beiträge: 54
Registriert: Di 14. Aug 2012, 15:46
Wohnort: Kreis Heilbronn

Benzinhahn Umbau 31K - aktuellste Erkenntnisse?

Beitrag von andijott »

Hallo zusammen,

ich habe jetzt stundenlang die Suchfunktion bemüht, blicke jetzt allerdings irgendwie gar nix mehr, sorry. Es werden verschiedene Lösungen zum Benzinhahn-Umbau diskutiert, aber eine finale und über die Jahre zuverlässige Lösung konnte ich so richtig in keinem Beitrag finden. Vielleicht habe ich auch falsch gesucht, aber andererseits sind die Beiträge doch schon wieder ein paar Jahre alt und manche links gehen nicht mehr. Also: was sind Eure (nun schon jahrealten?) Erfahrungen oder was sind neueste Erkenntnisse zur besten Lösung???

Gefunden habe ich:
a) Umbau des Originalhahns durch Bohren 2er zusätzlicher Löcher (siehe http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... hn&start=0, dort gleich im 1. Beitrag)
b)Original RGV 250-Bezinhahn besorgen
c) Nachbau-Benzinhahn RGV von TOURMAX kaufen (der soll angeblich dicht sein und bleiben?)
d)in die Benzinleitung "fliegenden" Hahn einbauen
e) Adapter von Horst Meise kaufen, dazu passenden Hahn M16 (passt der Adapter überhaupt auf die 31K, ist in Beschreibung bei Meise nicht aufgeführt!?)
f) Umbausatz von SONIC SPEED kaufen (http://www.sonic-speed.net/index.php/be ... -ypvs.html)

>>>was ist denn nun "das beste"?

Gruß
Andi J
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Das "beste" ist relativ. Was soll denn der Umbau am Ende bewirken?

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Eine originale 31k kommt doch gut mit dem origin. Hahn aus. Von daher lass es doch original. Den RGV Hahn musst du ja auch noch anpassen . Dem sein Ausgang ist rechts.

Gruß Holli
BildBild
Speed Freak 89
Beiträge: 397
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26

Beitrag von Speed Freak 89 »

Da meiner ohne erkennbare Schäden am Unterdruckventilsitz auch mit neuem Dichtsatz suppt hab ich einen zweiten On/Off Hahn in die Leitung gesetzt.
Den mach ich einfach zu wenn ich das Ding in die Garage stelle.

Die Dichtsätze scheinen einen zu harten O-Ring zu haben.
Vermutlich standard 70 Shore... Ein 50 Shore würd vermutlich zuverlässig dichten bei dem Kugelschreiberfederchen.
Werd da vl. einmal etwas testen...
andijott
Beiträge: 54
Registriert: Di 14. Aug 2012, 15:46
Wohnort: Kreis Heilbronn

Beitrag von andijott »

....Ziel ist Dichtigkeit, außerdem hatte ich schon vorher den Eindruck, dass die Unterdrucksteuerung nicht immer 100% funktionierte
andijott
Beiträge: 54
Registriert: Di 14. Aug 2012, 15:46
Wohnort: Kreis Heilbronn

Beitrag von andijott »

@Speed Freak89: was für einen on/off-Hahn hast du genommen - und an welcher Stelle eingesetzt?
Benutzeravatar
Matt21
Beiträge: 1545
Registriert: So 27. Sep 2015, 15:59
Wohnort: Lüneburg
Germany

Beitrag von Matt21 »

Hi Speed Freak,

wenn du mir mal die Maße des O-Ring-Sitzes gibst, als die drei Durchmesser und die Breite, kann ich den mal durch ein Auslegungstool jagen.

Das ist für Luft gedacht und wird dann wohl bei Benzin auch passen.
Gruß Matthias
andijott
Beiträge: 54
Registriert: Di 14. Aug 2012, 15:46
Wohnort: Kreis Heilbronn

Beitrag von andijott »

...ich frage noch mal schüchtern an ;-)

...das Forum war doch früher voll von Problemen mit dem Benzinhahn...wer von Euch hat umgebaut und Erfahrungen?

Gruß
Andi
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Vorschlag an dich Andi..... :wink:

Unsere Suchefunktion.

Dann eingeben: benzinhahn and undicht

Dann noch anklicken: Nach allen Wörtern suchen

Dann unten auf Suche anklicken.

Lese dir raus was dich weiter bringt und sag uns, was du gewählt hast...letztlich gut war. Das ist ja ein Forum und kein Serviceunternehmen . Man kann auch mal selbst suchen. OK? 8)

Gruß Holli
BildBild
andijott
Beiträge: 54
Registriert: Di 14. Aug 2012, 15:46
Wohnort: Kreis Heilbronn

Beitrag von andijott »

Hallo Holli,

wenn du meinen 1. Beitrag richtig gelesen hättest, hättest du gesehen, dass ich genau das gemacht und stundenlang erfolglos die Suchfunktion bemüht habe. Schaue dir mal a) bis f) an , woher denkst du bitteschön dass ich das habe???

Ich brauche kein Serviceunternehmen und auch keine pampig-frechen Antworten, aber nach dem aktuellsten (!) Stand der Erkenntnisse wird man in einem Forum ja wohl noch fragen dürfen.

Gruß
Andi
Speed Freak 89
Beiträge: 397
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26

Beitrag von Speed Freak 89 »

Sorry für die verspätete Antwort.
Ich hab mir einen On-Off Hahn aus Kunststoff vom örtlichen Rasenmäherhändler (dürfte ein Honda Originalteil sein) geholt.
Den hab ich dann direkt hinter den Originalhahn gesetzt.

Auslegungstool hin oder her... Bringt in dem Fall recht wenig weil der O-Ring per Feder an einen Kegel gedrückt wird.
Die mir bekannten Auslagungstools sind idr. für den normalen statischen Einbau radial oder axial.

Um sauber abzudichten muss
a) Der Kegel in gutem Zustand sein (ggf. bringt polieren schon was)
b) Der O-Ring schön mittig in den Kegel eingreifen (beim Zusammenbau die Membran verspannungsfrei klemmen)
c) Die Feder genug Vorspannkraft erzeugen, dabei aber nicht zu stark sein um das öffnen durch den Unterdruck zu gewährleisten. Eine stäkere Feder würde zwar sicher dichten, seh ich aber kritisch weil er zu mangelnder Spitversorgung führen kann.
Letzteres hatte ich einmal bei einer VTR1000 die unter Vollast beim fahren abgestorben ist - kleines Loch in der Unterdruckleitung und der Hahn hat nicht mehr ausreichend geöffnet um den Durst des großen V2 zu stillen. Beim 2-Takter unter Umständen fatal.

Bei allen 3 Punkten bringt ein weicherer O-Ring große Vorteile.
Meine Vermutung ist auch, dass die O-Ringe über die Zeit aushärten.
Solang man den Hahn nicht zerlegt ist alles gut weil der alte O-Ring schon die "Kegelform" angenommen hat.
Ist er einmal offen wird er nie wieder dicht weil die Position der Membran immer leicht versetzt sein wird und der eingedrückte Kegel im O-Ring nicht mehr perfekt passt.


Mein Vorgehen wäre: Ausprobieren.
Hahn raus, Maße nehmen und 10 verschiedene Viton O-Ringe bestellen, dann probieren ;)

Muss schauen ob ich noch einen 350er Hahn in der Garage liegen hab.
Meine Motivation den eingebauten zu zerlegen ist recht gering weil die Variante mit dem On-Off Hahn gut funktioniert und ich gerne die Kontrolle drüber hab ob jetzt Sprit in die Vergaser geht oder nicht.



Man kann übrigens den Originalhahn (zumindest den der 500er) auf einen ON-OFF-RES Hahn umbauen.
Nur gefällt mir die Lösung nicht weil dann die Bezeichnungen nicht mehr stimmen.
Hab ich schon irgendwo ganz hinten auf meiner Agenda, dass ich da im CAD einmal dran herumtüftel und mir eine ordentliche Lösung überlege.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Andi,

wenn dir der Benzinhahnumbau vom Heiner Jakob nicht gut genug ist (!!) bzw. du den nicht optimal findest.....oder gar den RGV Hahn als Alternative......wer soll dir da noch helfen?? :shock:

Im Leben muss man(n) sich schon mal zu einem entscheiden. Ist das etwa so schwer für dich ?? :?

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Matt21
Beiträge: 1545
Registriert: So 27. Sep 2015, 15:59
Wohnort: Lüneburg
Germany

Beitrag von Matt21 »

Hi Andi, hi Speedfreak,

wenn ihr über einen eigenen Reperaturkit nachdenkt, bin ich dabei.
Kann auch mit CAD und Teilefertigung unterstützen.

Der Adapter von Horst Meise hat einen Lochabstand von 34mm.

Gruß Matthias
Gruß Matthias
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Gefunden habe ich:
a) Umbau des Originalhahns durch Bohren 2er zusätzlicher Löcher
Ich hab an meiner 1WW einen neuen Dichtsatz eingebaut, seitdem ist er wieder dicht. Beim ersten Zusammenbau hats noch getröpfelt, hab den Hahn nochmal aufgemacht, nix gesehen, wieder zugemacht und dann wars gut. Wenn man unbedingt auf Unterdrucklos umbauen will, ist doch die beschriebene Lösung mit dem Drehen der Platte um 90° die einfachste.
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
andijott
Beiträge: 54
Registriert: Di 14. Aug 2012, 15:46
Wohnort: Kreis Heilbronn

Beitrag von andijott »

...danke für Eure Tipps, ich werde jetzt erst mal wie von Speed Freak89 (danke dir) beschrieben vorgehen. VITON O-Ring im Hahn werde ich zusätzlich auch ausprobieren.

@ Matthias: danke, ein eigener Kit wäre mir aktuell (noch) zu aufwändig, da fehlt mir persönlich aktuell einfach noch der Durchblick was / wo /wie, aber vielleicht kommt über andere hier ja doch was zustande?

@ Georg: danke für deine Erfahrungen. wenn man hier ältere Beiträge liest, könnte man meinen, dass die meisten Dichtsätze undicht sind - scheint wohl nicht (mehr?) der Fall zu sein.

@Holli: Du kannst oder willst meine Beiträge offenbar nicht verstehen, bitte lasse Deine herablassenden posts doch einfach sein und gut ist

Gruß
Andi
Antworten