RD 250 Typ 352 Vergaser abstimmen

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Laura32
Beiträge: 222
Registriert: Mi 17. Aug 2016, 08:45

RD 250 Typ 352 Vergaser abstimmen

Beitrag von Laura32 »

Hallo Leute,

Ich bin gerade dabei meine 250er typ 352 abzustimmen.
Es sind zwei 120er hauptdüsen verbaut.


Erstes pänomen von 6-8000 u/min hatte sie geruckelt.
Ich habe dann die Vergasernadel in die zweite kerbe von oben gehängt ( zuvor war diese in der untersten kerbe)
Ging schonmal etwas besser.

Danach habe ich zum versuch den luftfilterkastendeckel (blechdeckel) entfernt und wollte eine testrunde drehen.

Hierbei stellte ich das gleiche ruckeln fest..wie bei 6-8000 u/min nur beim losfahren schon. ich hatte praktisch fast keine Gasannahne mehr.

Ich hab den Deckel eieder montiert und die hälfte des lufteinlasses zugecklebt. Und siehe da das ruckeln von 6-8000 i/min idt komplett weg.

Mh was für optionen habe ich jetz? Düsennadel in die oberste kerbe hängen?

Momentan läuft sie ca 140 auf der geraden, da müsste aber denke ich noch was gehen oder?
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ich habe dann die Vergasernadel in die zweite kerbe von oben gehängt ( zuvor war diese in der untersten kerbe)
Hier hast Du von ganz fett auf fast mager gestellt.
Danach habe ich zum versuch den luftfilterkastendeckel (blechdeckel) entfernt und wollte eine testrunde drehen.

Hierbei stellte ich das gleiche ruckeln fest..wie bei 6-8000 u/min nur beim losfahren schon. ich hatte praktisch fast keine Gasannahne mehr.
Jetzt noch magerer.
Ich hab den Deckel eieder montiert und die hälfte des lufteinlasses zugecklebt. Und siehe da das ruckeln von 6-8000 i/min idt komplett weg.
Jetzt wieder ziemlich fett.

Verändere doch einmal immer nur einen Parameter in kleinen Schritten. Dann merkst Du auch, ob die Richtung die Du einschlägst die richtige Richtung ist. Ansonsten doktorst Du immer zwischen den Extremen hin- und her.

Ausgangspunkt sollte immer die Original-Bedüsung sein. Je nach Änderung weisst Du ja dann schon wohin es gehen muss.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Laura32
Beiträge: 222
Registriert: Mi 17. Aug 2016, 08:45

Beitrag von Laura32 »

Ja oke sehe gerade das auf beiden düsennadeln 5I4 steht das wären nadeln für die 350er mhhh ich hab leider keine anderen.

Aber ich stelle nochmals wie folgt ein.
Düsennadel auf pos 3 wie vorgeschrieben.
Das abgeklebte vom luftfilter entgerne ich nochmals.
Laura32
Beiträge: 222
Registriert: Mi 17. Aug 2016, 08:45

Beitrag von Laura32 »

So okay ich, Standardeinstellung habe ich nun vorgenommen.
Motorrad gestartet und im Stand hochgedreht. Mh hierbei tat sich der motor sehr schwer vor allem von unten raus.
Wie beschreib ich das am besten? Mööö möööö so ungefär und kam halt sehr schwer auf Touren.

Ich hab dann den lufteinlass am luftfilterkasten bedeckt danach drehte sie besser bsehr gut hoch das mööö mööö beim gasgeben war fast weg.
Benutzeravatar
ukofumo
Beiträge: 268
Registriert: Do 18. Aug 2016, 15:21
Wohnort: Kalkar
Germany

Beitrag von ukofumo »

Moin
wenn das Laufverhalten durch zukleben vom Lufteinlass besser wird bedeutet das das deine 250er immer noch zu Mager läuft.
ich denke du solltest die Nadel wieder auf die unterste Pos hängen und dann mal mit abkleben des Lufteinlasses versuchen - wenn es dann auch besser wird weist du dass sie immer noch zu mager läuft
Wenn schon die falschen Nadeln verbaut sind... hast du mal geschaut welcher Düsenstock drinne steckt? hat diene Möpp denn mit der jetzigen Nadel zufor mal vernünftig gelaufen?
Nächste Gedanke wäre das du irgendwo im Ansaugtrakt Faschluft ziehst - was du dann durch das Abkleben quasi kompensierst....
Gruß Uwe

RD250 1A2 Bj.1977
*Es ist vollkommen egal, wie oft man im Leben hinfällt. Es ist nur wichtig, wie oft man wieder aufsteht.*
Laura32
Beiträge: 222
Registriert: Mi 17. Aug 2016, 08:45

Beitrag von Laura32 »

Ob und wie die rd vorher gelaufen ist bzw wie kann ich nicht sagen. Da ich diese komplet überholt habe.

Jedenfalls war am rechten vergaser eine 128er düse verbaut. Ich hab aber dann dort ebenfalls eine 120er eingebaut sodass beide vergaser gleich sind.

Meint Ihr, dass eine größere hauptdüse 130er abhilfe schaffen würde.

Ich hab noch 2 gebrauchte 352 vergaser hier liegen aber dort sind ebenfalls 4I5 nadeln drinnen schon etwas komisch
Laura32
Beiträge: 222
Registriert: Mi 17. Aug 2016, 08:45

Beitrag von Laura32 »

Düsenstock ist original hab ich damals Ultraschall gereinigt
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die größere HD wirkt sich natürlich auch schon ab Drehzahlmitte aus, fettet auch an.

Mach den Lufikasten frei wie original. Verbaue mal die größeren HD´s und häng die Nadeln ganz hoch...ganz fett...unterste Kerbe. Dann, falls benötigt, eine Kerbe magerer gehen.

Dadurch, das die 350er mehr Unterdruck erzeugt, sind auch die Vergaser magerer. Die 250er braucht es fetter im Vergleich. Also pass auf, das der Motor nicht fest geht. Das kann dann nämlich schnell gehen.

Gruß Holli
BildBild
Laura32
Beiträge: 222
Registriert: Mi 17. Aug 2016, 08:45

Beitrag von Laura32 »

Alles klar dann bestell ich mal 2 130er düsen.
BigBoreKid
Beiträge: 55
Registriert: Mo 12. Mär 2018, 18:27
Wohnort: Köln

Beitrag von BigBoreKid »

250er und 350er haben die gleichen Nadeln 5I4 !

Ich weiß nur die Kerbeneinstellung nicht mehr auswendig.
Im Original Werkstatthandbuch steht es drin.

Viele Grüße
Achim
Benutzeravatar
Flori
Beiträge: 312
Registriert: So 21. Sep 2008, 17:49
Wohnort: Germay*
Germany

Beitrag von Flori »

Nadel 5I4 3Kerbe
HD 110 bis Max 120 orginal HD 95 30PS HD 105 32PS Filter mit 2 Röhrchenl
LD 30 Bei US Filter
Cut 2,5
ND 175-0-8

Die Nadeldüsengrösse ist auf diese Luftfilterkastengrösse und die Auspuffpfeifen ausgelegt.
Das heißt ist der Ringspalt zwischen Nadel und Nadeldüse, bei
Kerbe drei grösser,macht es MMMÖÖHHH
Eine Nadeldüse, auch eine Nadel verschleißen.
Du gehst jetzt auf HD 115 oder HD 110
Wenn dann keine Besserung ist die ND zu groß=verschließen

Nix an den Steuerzeiten geändert wurde.
Wenn orginal Membran und Auspuffanlage.
Wenn Deine Krümmer kein Verlängerungsrohr angeschweißt haben.
Keine dicke Kopfdichtung verbaut ist.
Laura32
Beiträge: 222
Registriert: Mi 17. Aug 2016, 08:45

Beitrag von Laura32 »

Okay gut, aber das mööööh möööööh kommt doch von zu wenig spritt oder nicht? Weil wenn ich die Luftzufuhr des luftfilterkastens verkleinere ist das fast komplett weg.
Benutzeravatar
Flori
Beiträge: 312
Registriert: So 21. Sep 2008, 17:49
Wohnort: Germay*
Germany

Beitrag von Flori »

Schon mal was von Venturi gehört?
Laura32
Beiträge: 222
Registriert: Mi 17. Aug 2016, 08:45

Beitrag von Laura32 »

Nein
BigBoreKid
Beiträge: 55
Registriert: Mo 12. Mär 2018, 18:27
Wohnort: Köln

Beitrag von BigBoreKid »

130er Hauptdüse,
30er Leerlaufdüse....ganz wichtig !

Es gibt zwei Schalldämpfereinsätze.
Kurz, US-Einsatz....zu empfehlen.....mehr Leistung
Lang, deutsche version
Antworten