Probleme bei warmem Motor

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Probleme bei warmem Motor

Beitrag von Thor »

Hallo zusammen,

mein Sohn macht gerade seine ersten Meter auf der Yamaha PW50.

Der Motor startet kalt einwandfrei und läuft nach 1-2min. Warmlaufphase einwandfrei.
Nach ca. 15min. fahren kann man allerdings beobachten, dass der Motor das Gas immer schlechter annimmt, bis er schließlich ausgeht.
Danach lässt er sich nicht mehr starten. Mit Choke macht er dann noch Anstalten anzuspringen. Nehme ich den Choke dann raus, springt der Motor an läuft kurz im Leerlauf und geht dann wieder aus, nimmt aber auch kein Gas an.
Nach einigen Stunden oder am darauffolgenden Tag springt sie dann wieder ohne Probleme an und das Ganze geht von vorne los.

Meine Vermutung wäre jetzt ein Vergaserproblem.

Es ist ein Nachbau-Vergaser montiert, leider ohne Größenbezeichnung auf den Düsen, der Original Vergaser wird diese Woche nochmal überprüft, damit lief sie bisher gar nicht.

Kerze ist die richtige laut Handbuch, Kerzenbild sehr hellbraun und komplett trocken.

Es wird mit Gemisch 1:40 gefahren.

Gas ist durch den Anschlag im Drehgriff begrenzt, d.h. er tuckert überwiegend mit Halbgas umher.

Hat jemand eine schnelle Abhilfemaßnahme parat?
Auf die CO-Schraube reagiert der Motor nicht merklich. Ich würde jetzt zunächst mal die Nadel eine Kerbe höher hängen.

Der kleine Mann will unbedingt fahren und ist immer enttäuscht, wenn der Bock dann nicht mehr läuft und wir wieder einpacken müssen. ;-)

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hört sich irgendwie zu mager an.......hat der Vergaser eine LLdüse? Ansaugseite dicht ( Nebenluft durch Ausdehnung bei Hitze) ?

Ansonsten häng die Nadel echt mal probeweise höher, das fettet auch unten schon an. Benzin läuft gut nach aus dem Tank?

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich kenne die PW 50 nicht, aber auch die wird wohl eine Tankentlüftung haben. Die Beschreibung klingt mir nach einem Problem damit.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

@ Holli
Ja, der Vergaser hat Haupt- und Leerlaufdüse. Allerdings weiß ich nicht, wie maßgenau die Düsen bei den Nachbauten sind. Die Ansaugseite hatte ich vor einiger Zeit mal mit Startpilot auf Undichtigkeiten geprüft, war aber alles i.O.
Die PW hat ziemlich dicke Spritleitungen für so einen kleinen Motor, das sollte passen. Sind alle neu und auch nicht geknickt.

@Rene
Die Tankentlüftung ist mit einem Schlauch am Tankdeckel realisiert. Wenn ich den Tankdeckel öffne, macht das aber keinen Unterschied, da ich beim ersten mal dachte, dass der Tank einfach nur leer ist.

Ich werde es erstmal mit der nächsthöheren Nadelposition versuchen und mal die original Mikuni Düsen aus dem anderen Vergaser verbauen.
Eventuell muss ich ja auch noch durch die Stilllegung der Ölpumpe und den Gemischbetrieb mit den Düsen eine Nummer größer gehen.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
Matt21
Beiträge: 1530
Registriert: So 27. Sep 2015, 15:59
Wohnort: Lüneburg
Germany

Beitrag von Matt21 »

Hakt der Schwimmer eventuell?
Gruß Matthias
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

@ Matthias

Den Verdacht hatte ich zunächst auch, aber wenn ich die Ablaufschraube der Schwimmerkammer öffne, läuft immer ein gleichmäßiger Strahl raus.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2985
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Klingt stark nach Tankbelüftung.
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Wenn's nicht die Tankbelüftung ist, könnte es auch gerade so gut die Zündung sein. Ich weiß, das mit dem Choke deutet nicht darauf hin, allerdings hab ich da schon die abenteuerlichsten Sachen erlebt. Vielleicht mal mit Kältespray auf die Zündung gehen, wenn sie wieder stehenbleibt...
Titus95
Beiträge: 700
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Re: Probleme bei warmem Motor

Beitrag von Titus95 »

Thor hat geschrieben:Hallo zusammen,



Der Motor startet kalt einwandfrei und läuft nach 1-2min. Warmlaufphase einwandfrei.
Nach ca. 15min. fahren kann man allerdings beobachten, dass der Motor das Gas immer schlechter annimmt, bis er schließlich ausgeht.
............
Nach einigen Stunden oder am darauffolgenden Tag springt sie dann wieder ohne Probleme an und das Ganze geht von vorne los.

........

Gruß
Thorsten
Ich nehme an, die PW 50 hat eine elektronische Zündanlage, damit käme der Pickup (Zündimpulsgeber) in Frage.

Sieht mir jedenfalls danach aus.

Ich hatte dasselbe Problem mal an einer Yamaha Xt 600.

Lief ein paar Kilometer gut und ging dann unvermittelt während der Fahrt aus. War ein durchgegammeltes Kabel, welches vom Pickup zum Steuergerät führt.
Gruss Hans
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Zündung und Elektrik habe ich komplett erneuert. Sie macht auch permanent einen Funken.

Dadurch das die Zündkerze hellbraun und immer komplett trocken ist, fange ich jetzt erstmal im Bereich Treibstoffversorgung mit der Fehlersuche an.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1260
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Ist die Dichtung zwischen Vergaser und Ansaugstuzen ok?

Gruß
Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

@Stulle

Ja, die ist ebenfalls neu.

Habe gestern nur wenig Zeit gehabt, aber ein paar Dinge überprüft.

Tankentlüftung ist frei, Schwimmer ist auch gängig.

Es scheint kein Wärmeproblem, sondern eher ein grundsätzliches Problem zu sein.
Ich kann sie aktuell im Stand nur mit Choke am Laufen halten. Wenn ich im Stand den Choke rausnehme, dreht sie kurz hoch und geht dann aus.

Solange ich im Stand Gas gebe, läuft sie. Nehme ich das gas weg, geht sie nach wenigen Sekunden aus.

Mein erster Verdacht ist jetzt die Leerlaufdüse, die werde ich als nächstes prüfen.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Ich habe jetzt wieder den original Mikuni-Vergaser montiert, nachdem ich dort endlich den Düsenstock herausbekommen habe und diesen im Ultraschall vernünftig reinigen konnte.

Damit gab es zunächst noch ein Problem mit Falschluft an der Verbindung zum Ansaugrohr, dies konnte ich aber mit der Verwendung der neuen Dichtung des Nachbauvergasers lösen.

Somit läuft sie jetzt wieder einwandfrei und endlich auch mit dem originalen Vergaser.

Warum sie jetzt mit dem Nachbau-Vergaser nicht mehr lief, muss ich noch rausfinden.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Manchmal verwunderlich, wenn es richtig tut mit den originalen Sachen :wink:

Ich würde in den anderen Gaser keine Nerven mehr investieren. Entweder die (billig-) Gaser laufen oder nicht. Meist tun sie es so im Bereich von einem Kompromiss zwischen gut und böse.
Bei Vergasern zählt wirklich die Qualität.

Gruß Holli
BildBild
Antworten