Zusammenbau

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Matt21
Beiträge: 1545
Registriert: So 27. Sep 2015, 15:59
Wohnort: Lüneburg
Germany

Beitrag von Matt21 »

Folier doch das Mopped komplett statt lackieren.
Spart Ärger und die Decals sind da wo sie hin sollen :wink:
Zudem erhältst du den Originallack.

Wo hast du denn deine Decals jetzt her?
Gruß Matthias
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Nee....folieren hält nicht ewig. Und so gerade die Seitenteile komplett folieren ist schwierig. Ausbessern ist da einfacher, bringt aber hier dann nichts. Wenn das so ist, dann lieber alles neu lacken lassen. Lackieren ist heute leider recht teuer geworden. Das fängt mit den Aufklebern an.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Matt21
Beiträge: 1545
Registriert: So 27. Sep 2015, 15:59
Wohnort: Lüneburg
Germany

Beitrag von Matt21 »

Die Folien heutzutage sind richtig gut.
Nahezu jedes Polizeiauto, Taxi etc. ist foliert.

Und die Seitenteile sind doch eigentlich schön glatt und gerade, also aus meiner Sicht geradezu prädestiniert dafür.

Und ein Satz Decals für 200 Euro ist auch nicht ohne und da kommt der Lack noch oben drauf.
Gruß Matthias
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die Folien sind auch gut, aber die lösen sich halt an den Punkten,wo du sie um die Ecke ziehst. Ausserdem musst du da fit drin sein, du brauchst Erfahrung.

Für Autos ist eine Lackierung noch teurer, da ist Folie teilweise günstiger, macht aber auch viel Arbeit. Man kann die Folie auch wieder abziehen....wenn sie nocht den Unterlack schon angelöst hat. Für Autos ist das schon ne bessere Sache.

Ich hatte meine RGV mal rundherum hier und da neu mit Folie repariert. Auch an der Kanzel die blauen Dreiecke.

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... v&start=75

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
zinnoberrot
Beiträge: 475
Registriert: Do 16. Nov 2017, 10:33
Wohnort: Wiener Neudorf

Beitrag von zinnoberrot »

Matt21 hat geschrieben:Wo hast du denn deine Decals jetzt her?
https://rddecals.afegraphics.com/index. ... nshopping=&
Benutzeravatar
zinnoberrot
Beiträge: 475
Registriert: Do 16. Nov 2017, 10:33
Wohnort: Wiener Neudorf

Beitrag von zinnoberrot »

Ich will ja alles möglichst original haben, darum hab ich heute was gebastelt
was man nirgendwo mehr bekommen kann.

Ob das schön ist.... na ja, eh net so. :roll:
Aaaaber: orignal! :) :)

Das Teil (Reflektorhalterung) bekommt man nicht extra als Ersatzteil, sondern
das ist am hinteren Kotflügelstück angenietet.

Bei Yambits gibt es eine Reflektorhalterung, allerdings nicht nach Originalvorbild und noch dazu um ca. 15,-- Euro. :?

Ist aus 2mm Aluminium, erst Glasperlgestrahlt, dann schwarz lackiert (muss aber nicht sein). Der Reflektor hat 60mm Durchmesser.
Der ist vom Forstinger hat Euro 3,99 gekostet.

Wer sowas haben will soll`s sagen, dann bastel ich halt noch ein paar.
Jajajjaa! muß nicht sein, ich weiß eh, drum hab ich das Teil ja auch schraubbar gemacht. :oops:
Dateianhänge
Reflektor & Halterung hinten 01.jpg
Reflektor & Halterung hinten 01.jpg (80.94 KiB) 776 mal betrachtet
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Moin,

bei uns in Deutschland gab es diese Halterung nicht - wir hatten eine "formschöne" Schutzblechverlängerung an der das Katzenauge dran war. Bei meiner RD war dieses Teil genau 1 Stunde montiert - zuhause angekommen sofort abgebaut!

Grüße

Peter
Benutzeravatar
zinnoberrot
Beiträge: 475
Registriert: Do 16. Nov 2017, 10:33
Wohnort: Wiener Neudorf

Beitrag von zinnoberrot »

Jetzt sind meine Zylinder endlich vom Schleifen zurück gekommen.

Die Kanalkanten hat der leider nicht bearbeitet, sowas macht er nicht. :(
Die Kanten sind alle echt sehr scharfkantig nach dem schleifen,
das kann so nicht bleiben.
Also muss ich da selber ran.
Hab`s auch schon probiert, aber das ist eine sch....ss fummelei.
Mit dem Dremel trau ich mich da nicht ran, weil ich Angst habe, dass ich
abrutsche und dann ist gleich alles wieder im Eimer.
An manche Kanten kommt man echt schlecht ran.
Macht ihr das echt mit dem Dremel?
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hallo,
das kann man mit dem Dremel machen, viel andere Möglichkeiten hat man nicht.
Bei einer Stahlbuchse kann man Rattenschwanzfeilen benutzen, das dauert aber ewig.
Für die Maico haben wir grade das obere Pleuelauge mit Schmierbohrungen versehen. Obwohl der Stahl sehr hart ist, hat es beim Bohren einen Grat gegeben.
Da der Schliff des Pleuelauges keine Macke abbekommen sollte, habe ich das Auge innen bis auf die 2 Stellen mit extrem dickem Klebeband versehen. Danach Dremel drüber, fertig.

Grüße,

Bernd
Benutzeravatar
zinnoberrot
Beiträge: 475
Registriert: Do 16. Nov 2017, 10:33
Wohnort: Wiener Neudorf

Beitrag von zinnoberrot »

Aha!
Das ist eine Idee!
Genau, ich werde die Zylinderwände abkleben, dann ist das Risiko gleich kleiner.

Ich hab da mit einem Holzstab, mit Schleifpapier umwickelt, herumgeblödelt.
Die Kanten haben mich ausgelacht.
Also: Erkenntnis: so geht`s net, die Holzstaberlmethode is a Blödsinn.

@Döllinger :thanks: für den Tip! :thumbup:
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich habe dafür Silikonpolierer für den Dremel genommen. Damit kann man sehr fein abtragen und ein Abrutscher richtet noch keinen Schaden an.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Besorg dir einen dünnen "Drehmel" und besorg dir diese Fräser (aus dem Baumarkt).

http://www.werkzeuge-bs.de/epages/WBS.s ... gIkzPD_BwE

Dann den Fräser ins Bohrfutter einspannen. Dabei den Schaft so lang wie es geht raus stehen lassen (das der Fräser lang raus schaut!) und mit wenig Drehzahl in die Büchse rein und die Kanten fasen.

Das alles erst mal an alten Zylinder üben bzw. erst mal ohne den Drehmel zu starten in die Büchse rein halten und so tun als ob :wink: .


Du brauchst eine ruhige Hand....also einen trinken oder nicht, 1 Kaffee oder 3 . Es muss erst mal NICHT schön aussehen...OK? Da schaut keine Sau mehr rein und es ist ja nur für dich. Rutscht du ab, ist es eine "Schmiertasche" . Mit wenig Drehzahl geht es nicht so schnell, aber es passiert auch weniger schnell etwas (weglaufen des Fräskopfes).

Was auch geht und noch ungefährlicher ist......

https://www.ebay.de/itm/1x-Keramik-Stei ... Mu00XxWV6w

Sie müssen halt lang genug sein, damit du in die Büchse kommst.

Ich habe einen ganz dünnes Minitool von Aldi, der hier als Beispiel:

https://www.ebay.de/itm/Mini-Bohrmaschi ... SwdBlasIIb


Gruß Holli
BildBild
Friedel
Beiträge: 1305
Registriert: Sa 20. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Mettingen
Germany

Beitrag von Friedel »

Ich benutze Riffelfeilen
z.B.
https://www.dick.de/de/feilen-und-raspe ... ffelfeilen

VG Friedel
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Du hast ja jetzt auch Zeit :wink:

Gruß
Stulle
Benutzeravatar
Matt21
Beiträge: 1545
Registriert: So 27. Sep 2015, 15:59
Wohnort: Lüneburg
Germany

Beitrag von Matt21 »

Ich nehm für sowas immer eine biegsame Welle, dann muss ich den Motor da nicht irgendwo reinquetschen.
Kostet auch nicht die Welt.
http://www.dobyu.de/dremel/multitools/V ... gn=dosc-AT
Gruß Matthias
Antworten