RD350 YPVS - kein 5./6. Gang

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

GP350YPVS
Beiträge: 193
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 06:48
Wohnort: Landsberg / L.

Beitrag von GP350YPVS »

Döllinger hat geschrieben: Ich hatte schon verbogene Schaltgabelwellen und krumme Schaltgabeln.
Die Wellen( Schalthebelwelle geht auch) einfach auf einer Glasplatte rollen, die Schaltgabeln kann man in die Wellen gesteckt recht problemlos mittels Tiefenmaß auf Planheit prüfen.
Als nächstes würde ich die Getriebewellen komplett zerlegen und auf richtige Montagerichtung und Vollstandigkeit der Bauteile achten. Bei manchen Motoren gibt es unterschiedlich dicke Zahnscheiben.
Sind alle Axialsicherungen der Getriebelager verbaut?
Die Klinken des Schaltautomates verbogen, Grate dran, abgenutzt?
Stifte des Schaltsternes verbogen, gratig?
Lässt sich die Schaltwalze ohne alles leicht drehen?
So, Getriebe habe ich mal grundzerlegt und nach den Explosionszeichnungen im WHB durchgechekt.
Alle Wellen gerade, nichts verbogen. Schaltgabel auch soweit plan, keine Differenzen. Ebenso sind alle Scheiben und Axialsicherungen verbaut, ansonsten konnte ich auch nirgends Grate finden.

Habe das Getriebe jetzt mal wieder zusammen gebaut, die Tage folgt der "drehende" Test mit helfender Hand.
Grüße, Alex
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hallo,

wenn am Getriebe alles OK ist, würde ich mal untersuchen, ob mit der Kupplung alles in Ordnung ist.
Kannst du mal ein Paar gute Bilder der Getriebewellen sowie der SChaltwalze senden?
Viele Grüße,

Bernd
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Bernd, er hatte doch den frischen, trockenen Motor im Stand geschaltet. Da spielt doch die Kupplung noch gar keine Rolle.
Mir ist noch eingefallen, dass die Schaltwelle ja vom Getriebedeckel gehalten wird. Solange der Deckel ab ist, können da auch noch Ungenauigkeiten auftreten.
Ach ja: Hattest du auf der anderen Seite auch den Simmerring neu gemacht? Kann auch sein, dass der noch ein bißchen stramm ist, und die Welle deshalb nicht ganz in die Grundposition zurück geht.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hallo Rene,

wenn das so ist, habe ich das überlesen. Aber wer macht sowas?
Das ist doch klar, dass das nicht immer geht, wenn der Motor überhaupt nicht dreht!
In der RD haben wir, wie heute fast überall im Zweirad, ein klauengeschaltetes Getriebe.
Wenn jetzt der Schaltautomat die Schaltwalze verdreht, verschieben sich auf der Kulisse die Schaltgabeln in axialer Richung.
Stehen sich jedoch entweder die Schaltklauen zweier Gangräder genau gegenüber oder die Klauen befinden sich nicht gerade auf Höhe der "Fenster"
geht der Gang erstmal nicht rein, solange nie Klauen nicht ineinander eingreifen.
Läuft der Motor, rasten die Klauen so schnell ein, dass man es gar nicht merkt.
Steht der Motor jedoch oder wird nur sehr langsam durchgedreht und zusätzlich wird nicht mal das Hinterrad durchgedreht, kommt es oft vor, dass die Klauen unter dem axialen Anpressdruck durch den Fuß auf dem Hebel ihre Position relativ zueinander nicht verändern können, da die Last fehlt. So erscheint es, als klemme etwas.
Das ist jedoch vollkommen normal und weißt nicht auf einen Defekt hin!

Ich hatte das wohl überlesen, jedoch scheint mir dieses Vorgehen so abstrus, dass ich es nicht in Erwägung zog.

Viele Grüße,

Bernd
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Du hast nichts überlesen. Die richtige Antwort hast du doch schon selbst gegeben. (am 25.2.)
Döllinger hat geschrieben:Hallo,

ich würde dir zu folgendem Vorgehen raten:
Nehme die untere Gehäusehälfte, baue die Schaltwelle samt Hebel, Schaltautomaten sowie die Gabeln und die beiden Getriebewellen ein.
Alles ein wenig mit Öl benetzen.
Ritzelmutter zumindest handfest angezogen!
Die Getriebeeingangswelle möglichst schnell drehen und eine evtl. zweite Person bremst mit dem Finger die Abtriebswelle ganz leicht ab.
Jetzt versuchen mit dem Schalthebel die Gänge rauf und runterschalten uns schauen was passiert, ob etwas klemmt, nicht geht.
Allerdings macht es schon Sinn, das fertig montierte Getriebe samt oberer Hälfte einmal durchzuschalten, bevor man den Motor einbaut. Nur eben in Bewegung.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Genau deswegen habe ich ja auch extra geschrieben,
dass jmd. das Getriebe abbremsen soll, um so die Last zu simulieren, die bei laufendem Motor von selbst entsteht.
Anders KANN das nicht richtig funktionieren.
Das die Kupplung im Stand keine Probleme macht ist schon klar.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Mal ganz ehrlich......ich habe bestimmt schon an die 25-30 250/350er Motoren zerlegt und wieder neu aufgebaut. Ich hatte noch NIE den Fall, das ein gutes und normales Getriebe nicht sauber funktioniert hatte. Wenn es nicht vernünftig arbeitet, hat jemand bei der Kupplung ein Problem.

Im Stand sowas durchzuschalten, ist völlig unsinnig......das hängt immer irgendwo. Baut man es aber so zusammen wie es muss, tuts das auch. Ich glaube nicht, das die Japaner das zu zweit gecheckt haben . Das wurde da rein geworfen und fäddisch.


Gruß Holli
BildBild
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Der test auf der werkbank ist nicht so aussagekräftig da wie schon gesagt wurde es ohne last ist...aber hier ist ja wie es sich liest das problem daß 2 gänge nicht gehen...das kann man auch ohne last testen...ich teste nach solchen montagen auch immer so...alles zusammen setzen,gehäusehälften mit ein paar schrauben handfest und dann eben drehen und durchschalten...und ein helfer wer eingangs und ritzelwelle gleichzeitig drehen will,aber das mach ich nie
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Ein "gutes und normales" Getriebe wird immer funktionieren. :shock:
Das ist aber mit allen Bauteilen so. Wenn sie nicht richtig funktionieren wird wohl ein Defekt vorliegen, auch wenn es mal gut konstruiert wurde.

Deine 25 Motoren in allen Ehren, aber ein Forenmitglied hat ein Problem geäußert. Wenn die oben genannte Methode unsinnig ist, nenne uns Kraft deiner Expertise ein probateres Mittel.
Wenn immer alles so funktionieren würde, wie die Hersteller sich das so denken, hätte ich schon längst einen anderen Beruf.

Eine Prüfung unter Last ist normalerweise nur von Nöten, wenn die Gänge, einmal eingelegt, wieder herausspringen.
Nix für ungut...

@ Richard. Das ist so gemeint, dass ein Helfer die eine Welle festhält (leicht) und nicht gleich beschleunigt. Damit rasten die Schaltklauen schneller ein und der Test ist "praxisnäher"

Viele Grüße,

Bernd
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Es reicht völlig, wenn man beim durchschalten ein bißchen am Ritzel hin und her wackelt. Da braucht man keinen 2. Mann für.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
GP350YPVS
Beiträge: 193
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 06:48
Wohnort: Landsberg / L.

Beitrag von GP350YPVS »

Keine Panik, natürlich wurde das Getriebe beim Testen per Hand gedreht. ;-) Aber zu zweit gehts halt schon besser......

@Döllinger: klar, Fotos kommen!

@Rene: ja, der Simmering ist tatsächlich neu. Ich schau mal, ob es einen Unterschied mit / ohne gibt.

Derzeit bin ich auch eher der Meinung, dass das Problem eher in einem anderen Bereich liegt, aber ich würde gerne eines nach dem anderen ausschließen. Da ich eh noch ein paar Kleinigkeiten am Motor ändern wollte, ist das spalten nicht weiter schlimm.
Grüße, Alex
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Bernd.....man kann alles unnötig verschlimmreden. Und wenn ich bei 25 Motoren damit noch kein Problem hatte, dann ist das schon eine Hausnummer. Getriebefragen sind auch eher selten im Forum.

Ehrlich gesagt habe ich es auch noch nie geschafft, ein Getriebe unsachgemäß zu verbauen. Das passt halt nur so ins Gehäuse. Also nur mal vom Gedanken her. Viele Teile kann man verkehrt verbauen.

Gruß Holli
BildBild
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Bernd
Das war ja keine frage...ich hab ja gesagt ich mache den test mit durchschalten immer solo...wer meint die wellen alle drehen zu müssen bitte...bei mir hats bisher bei den xxx getrieben immer solo gereicht...daß man damit auch nur die schaltbarkeit prüfen kann hab ich ja gesagt

Gruß Richard
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi Richard,

no Problemo. Ich wollte nur Mißverständnissen vorgreifen. Dass du weißt, wie man ein Getriebe prüft, steht für mich völlig ausser Frage.
Grüße,

Bernd
GP350YPVS
Beiträge: 193
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 06:48
Wohnort: Landsberg / L.

Beitrag von GP350YPVS »

Man glaubt es kaum - heute mal wieder rumgespielt, ohne Simmering an der Schaltwelle. Und kaum war der draußen, kein Hängen mehr an der Schaltwelle, schaltet bedeutend knackiger und direkter, alle Gänge gehen auch wie erwartet rein..... :-)

Was ein Mist, wer billig kauft, kauft zweimal. Deshalb werd ich demnächst den neuen SR bei Horst ordern und hoffe, dass das Thema dann durch ist....

Mann, Mann.....
Grüße, Alex
Antworten