Kein Zündfunke - Bitte schaut mal

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
black-widow
Beiträge: 19
Registriert: Mo 15. Jan 2018, 14:15
Wohnort: Oberasbach / Fürth / Nürnberg

Kein Zündfunke - Bitte schaut mal

Beitrag von black-widow »

Hallo zusammen, wie in meiner Vorstellung angekündigt habe ich mich heute an den Kabelbaum gemacht. Wie gesagt bei der Zündspule kommt kein Strom an

- dir Kontakte habe ich angesehen und mit Kontaktspray geflutet. Die haben alle so wie auf dem Bild ausgesehen. Einen offensichtlich korrodierten Stecker habe ich nicht gefunden

- Offene Kabel habe ich nicht gefunden

- Den Regler habe ich wie auf dem Bild aus dem WHB geprüft .... die Kontakt haben wie im WHB Strom durchgelassen oder nicht. Allerdings genau umgekehrt wie im WHB. Sprich da wo im WHB Minus steht war bei mir Plus und umgekehrt

- Die Wiederstand der LiMa habe ich wie auf dem Bild geprüft der Wiederstand war 0,6 Ohm ... 0,4 bei 20 Grad ist laut WHB normal ... ich kenn mich in Elektrotechnik nicht so aus das ich weiß wie sich die Außentemperatur von 6 Grad auswirkt

Ich habe am Lenkkopflager einen losen Stecker mit blau roten Kabel und am Blinkerrelaise ein loses grün gelbes Kabel gefunden ... jeweils ohne Gegenstück

Ach und der 2 Taktfühler leuchtet immer ... wenn ich den Stecker abzieh ist die Kontrollleuchte aus ... kann man den reparieren ?

Das blaue Kabel links vom Ritzel ist das der Neutral-Schalter

Vielleicht könntet ihr euch das mal anschauen bzw sagen ob ich auf dem richtigen Weg bin ?

Bilder folgen gleich

Grüse Robert

Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hallo,

ich habe mir mal den Schaltplan reingezogen, hoffe es war der Richtige.
Dieses Motorrad hat eine kapazitive Zündung, was bedeutet, dass an der Zündspule während des "Schließwinkels" keine (Batterie)-Spannung anliegt.
Die CDi-Einheit gibt über die im Schaltplan rote Leitung einen kurzen Hochspannungsimpuls. Mit einem Multimeter wird das schwer, das zu erfassen. Mit einem Oszi kein Problem
Du kannst den Widerstand der Spule messen, sollte im niedrigen einstelligen Ohm-Bereich liegen, dann den Widerstand zu Masse (z.B. Batteriepol)
Und dann die Leitung( rot) von der CDI-Einheit zur Spule durchmessen, am besten alles unter Last. (21W Birne)
Wenn da auch alles I.O. ist die Spannungs/Masseversorgung der CDI-Einheit, sowie das vorhandensein eines Drehzahlsignales prüfen.

Grüße,

Bernd
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Hei auch,
die Fotos tragen zur Zündungsproblematik leider in keinster Weise bei. Was für ein Moped ist das denn genau, und was für eine Lichtmaschine ist verbaut? Stimmt das Foto vom Schaltplan der LiMa mit der Realität überein?

Zu Deinen Vorarbeiten: Das Fluten der Unterbrecherkontakte mit Kontaktspray ist erstmal kontraproduktiv. Mach sie mit Bremsenrreiniger wieder trocken, und zieh dann, falls die Kontakte rauh sind, ein Stück 1200er Schleifpapier zwischen den Kontaktflächen durch. Danach sauber ausblasen. Den Durchgang von Unterbrecherkontakten muss man mit etwas Belastung prüfen, also z.B mit einer PRüflampe. Das Multimeter im Ohm- oder Durchgangsbereich bescheißt da ofr, und hilft daher nicht weiter.
Gruß
Hans
black-widow
Beiträge: 19
Registriert: Mo 15. Jan 2018, 14:15
Wohnort: Oberasbach / Fürth / Nürnberg

Beitrag von black-widow »

Hi Hiha,

da wäre das nächste gewesen, dass ich die Kontakte komplett mit Schmirgel putz. Die Bilder sollten nur dem dienen was ich gemacht habe und zeigen welche Kabel ich lose aufgefunden habe. Dummerweise habe ich das WHB von der YPVS und aber eine 4LO daheim stehen.

So wie das Bild der Stecker zu sehen ist, haben alle Kontakte ausgesehen. Also für 35 Jahr noch recht gut meiner Ansicht nach.

Zum Moped selber

ist eine RD 350 LC 4LO aus 82 ..

Wo bei ich sagen muss Elektrik ist nicht mein Ding, gut einen mechanischen Defekt erkenn ich aber sonst wird es echt düster.

Grüße
Benutzeravatar
Matt21
Beiträge: 1545
Registriert: So 27. Sep 2015, 15:59
Wohnort: Lüneburg
Germany

Beitrag von Matt21 »

enbemokel
Beiträge: 187
Registriert: Mi 17. Mai 2006, 16:34
Germany

Beitrag von enbemokel »

Nur mal so am Rande, wenn Du die Kontakte des Multimeter tauschst, dann wird auch + und - stimmen. Grüße
Nico
black-widow
Beiträge: 19
Registriert: Mo 15. Jan 2018, 14:15
Wohnort: Oberasbach / Fürth / Nürnberg

Beitrag von black-widow »

Boa Nico hätte ich selber drauf kommen können .... vielen lieben Dank ;-)
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Zum gelb grünen Kabel: das ist beim Nachfolger 31K auch übrig. Es wird im Ausland zur automatischen Blinkerabschaltung genutzt.
Blau Rot müsste laut Schaltplan vom Zündschloss aufs Rücklicht gehen.
Mit dem blauen Kabel hast du recht: wird am Leerlaufschalter angeschlossen.

Jetzt habe ich noch ne Frage: Was ist der 2Taktfühler????
Gruß Werner
Bild Bild Bild Bild Bild
DRIVER 27
Beiträge: 509
Registriert: Do 7. Dez 2006, 20:22

Beitrag von DRIVER 27 »

hallo, du hast also ne 4l0 elsi :arrow: mein tip wäre den stecker vom zündschloss ,und den stecker vom notaus abziehen ,kerzen raus in die zündkerzenstecker stecken ,und beide auf masse legen.es ist das -schwarz -weisse kabel welches wichtig ist denn es unterbricht die zündung , dann kräftig kicken ,einfach mal so probieren :!: ..driver#27
black-widow
Beiträge: 19
Registriert: Mo 15. Jan 2018, 14:15
Wohnort: Oberasbach / Fürth / Nürnberg

Beitrag von black-widow »

Moin zusammen


@Driver 27 ...... Vielen Dank

@wwild. ... Handy zu klein Augen zu schlecht Finger zu dick ;-) meinte den 2 Taktölfühler .... auch dir dank


Grüße
black-widow
Beiträge: 19
Registriert: Mo 15. Jan 2018, 14:15
Wohnort: Oberasbach / Fürth / Nürnberg

Beitrag von black-widow »

@Driver27 ... den Killschalter und das Zündschloss habe ich quasi mechanisch überbrückt bzw. abgeklemmt ... kein Erfolg ...


So ich habe den Kabelbaum nun komplett raus genommen und doch an zwei Steckern mehrere kleine Beschädigungen an der Isolierung der Leitungen entdeckt. Letzlich habe ich mich entschieden den Kabelbaum komplett neu aufzubauen vor allem weil er ja schon draußen ist. Dann möchte ich nun auch Stecker zuammenfassen. sprich aus zwei 6 poligen einen 12 poligen machen usw. Ich hoff es klappt alles ;-)

Mein Plan ist nun:

- Kombination aus ECONOSEAL-Steckern (Gibts bis 16 polig)
- SUPERSEAL-Steckern (gibt es bis 6 polig).
- Leitungen in Originalfarben

Ein Tip, weil ich doch recht lang gesucht habe, www.kabelknecht.de hat hat bis auf

- Himmelblau, Dunkelgrün und Dunkelbraun

alle Farben. Ersatzfarben sind für mich

- Grau für Himmelblaub
- Schwarz/Grün für Dunkelgrün
- Schwarz / Braun für Dunkelbraun

Die Preise sind meiner Meinung nach mehr als Ok.

Grüße

PS: Ich werde berichten wie es weiter geht.
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

@Black.Widow: Du solltest einmal Deine PN's lesen.
http://forum.rd350lc.de/privmsg.php?folder=inbox
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Antworten