Mindestpumpenhub
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 13:32
- Wohnort: Schwäbische Alb
Mindestpumpenhub
Ich möchte Euch nicht langweilen aber da ich die Funktionsweiser der Pumpe nicht verstanden habe, habe ich auch ein Verständnisproblem mit der Pumpeneinstellung.
So wie ich es verstanden habe sollte der Abstand zwischen dem höchsten Nocken des Rades, das vom Seilzug bewegt wird und der großen Scheibe des Kolbens der sich vor und zurück bewegt bei geschlossenem Gas und ausgefahrenster Stellung des Kolbens 0,1mm betragen.
Tut es bei mir nicht........der Abstand ist gleich Null.
Durch hinzufügen von Einstellscheiben: Wird die Ölförderung erhöht oder erniedrigt?
Ich verstehe wohl dass die Höchstförderung bei jeder Veränderung am Gaszug neu eingestellt werden muss.
Meine RD ist knapp 30tkm dann mit einem falsch eingestellten Mindestpumpenhub gelaufen oder wie kann der sich verändern?
Wahrscheinlich auch nur ein Denkfehler von mir......
Danke im Voraus
Jürgen
So wie ich es verstanden habe sollte der Abstand zwischen dem höchsten Nocken des Rades, das vom Seilzug bewegt wird und der großen Scheibe des Kolbens der sich vor und zurück bewegt bei geschlossenem Gas und ausgefahrenster Stellung des Kolbens 0,1mm betragen.
Tut es bei mir nicht........der Abstand ist gleich Null.
Durch hinzufügen von Einstellscheiben: Wird die Ölförderung erhöht oder erniedrigt?
Ich verstehe wohl dass die Höchstförderung bei jeder Veränderung am Gaszug neu eingestellt werden muss.
Meine RD ist knapp 30tkm dann mit einem falsch eingestellten Mindestpumpenhub gelaufen oder wie kann der sich verändern?
Wahrscheinlich auch nur ein Denkfehler von mir......
Danke im Voraus
Jürgen
-
- Beiträge: 679
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
- Wohnort: Grabenstetten
-Der Kolben muss zum messen ganz ins Pumpengehäuse eingefahren sein.
-Je weiter der Plunger sich, bis zum Anschlag an der Kurvenscheibe, aus dem Pumpengehäuse bewegt, desto mehr frisches Öl wird in den Pumpenraum gezogen. Genau die Ölmenge wird dann mit dem nächsten Hub zum Motor gefördert.
- Am Pumpengehäuse gibt es einen Stift mit 6?kant Kopf, dieser muss bei geschlossenem Gas auf den Bereich(auf der Kurvenscheibe) mit den 3? Markierstrichen zeigen, wohin genau ist Modellabhängig.
-Die Öl-Dosierung ist für die Ölqualität JASO-FB ausgelegt.
Heute bekommt man (in good old Germany) kaum etwas schlechteres als JASO-FC(FD) oder ISO-L_EGD. Die RD bekommen, in Serieneinstellung, sehr reichlich Schmieröl.
Gruß Florian
edit: also je mehr* UnterlegScheiben unter der Pumpenscheibe, desto mehr Öl. z.B. wenn Mindesthub 0,08mm=kleinste Werkseinstellung, eingestellt ist und jemand meint noch mehr Öl zu benötigen dann dann z.B. eine 0,1mm Scheibe dazugeben* und hat so mehr als doppelt soviel Öl >Im Leerlauf und bei kleinster Last< .
Die Fördermenge bei größerer Last, ist von Einstellung und Form der Kurvenscheibe abhängig.
Edit2 = * , hier stand "weniger / wegnehmen"
-Je weiter der Plunger sich, bis zum Anschlag an der Kurvenscheibe, aus dem Pumpengehäuse bewegt, desto mehr frisches Öl wird in den Pumpenraum gezogen. Genau die Ölmenge wird dann mit dem nächsten Hub zum Motor gefördert.
- Am Pumpengehäuse gibt es einen Stift mit 6?kant Kopf, dieser muss bei geschlossenem Gas auf den Bereich(auf der Kurvenscheibe) mit den 3? Markierstrichen zeigen, wohin genau ist Modellabhängig.
-Die Öl-Dosierung ist für die Ölqualität JASO-FB ausgelegt.
Heute bekommt man (in good old Germany) kaum etwas schlechteres als JASO-FC(FD) oder ISO-L_EGD. Die RD bekommen, in Serieneinstellung, sehr reichlich Schmieröl.
Gruß Florian
edit: also je mehr* UnterlegScheiben unter der Pumpenscheibe, desto mehr Öl. z.B. wenn Mindesthub 0,08mm=kleinste Werkseinstellung, eingestellt ist und jemand meint noch mehr Öl zu benötigen dann dann z.B. eine 0,1mm Scheibe dazugeben* und hat so mehr als doppelt soviel Öl >Im Leerlauf und bei kleinster Last< .
Die Fördermenge bei größerer Last, ist von Einstellung und Form der Kurvenscheibe abhängig.
Edit2 = * , hier stand "weniger / wegnehmen"
Zuletzt geändert von schrauberlehrling2 am Di 5. Dez 2017, 21:01, insgesamt 2-mal geändert.
Ich empfehle auch mal in die FAQ zu sehen. Da stehen viele tolle Sachen drin.
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=15833
Gruß Uwe
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=15833
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

-
- Beiträge: 34
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 13:32
- Wohnort: Schwäbische Alb
Die Pumpe pumpt in der Rückwärtsbewegung. Wenn der Kolben rauskommt, saugt er Öl an und die Federbelastung drückt das Öl in der Rückwärtsbewegung in die Schläuche. Die Scheiben begrenzen den Weg des Kolbens. Also weniger Öl.
Gruß
Rene
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
-
- Beiträge: 679
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
- Wohnort: Grabenstetten
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 13:32
- Wohnort: Schwäbische Alb