Rd 500 Neuaufbau

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Die TDR hat von Yamaha umrüstung auf 10er bekommen. Wegen der mageren Abstimmung im Teillastbetrieb gab es mit den 9er Kerzen schon mal ein Loch im Kolben. Im Yamaha Cup wurden in der TZR 9er gefahren.
Je nach Fahrweise passen die 8er auch gut in die 500er.
Das kann halt nicht verallgemeinert werden.

Gruß
Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Ich fahre wimret 8er Kerzen in der 500er. Im normalen Landstrassenbetrieb kann man die doch garnicht soweit ausfahren, dass die 9er oder gar 10er Kerzen warm genug werden...

Zu dem plötzlichen Ausgehen: Irgendwoher muss das kommen. Also Kabelbaum und Steckverbindungen prüfen und Bauteile tauschen. Wir hatten an der GPZ750-T mal defekte Pickups, das hat sich über ein halbes Jahr hingezogen bis die so kaputt waren dass sie reproduzierbar nicht mehr gingen. Vorher blieb das Mopped immer mal wieder stehen um irgendwann wieder anzuspringen und wieder tagelang zu laufen. Wir haben dann immer die Kerzen und Spritversorgung, Benzinpumpe, Filter und Druckregler getestet, währenddessen kühlte das Mopped ab und ging dann irgendwann wieder...
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die TDR hat von den meisten Fahrern schon eine Umrüstung auf fettere TZR Nadeldüsen bekommen. Das hätte Yamaha besser empfehlen sollen als das Magerruckeln mit der 10ner zu kaschieren :? .

Aber die Fahrweise erlaubt schon andere Werte,das stimmt. Es werden halt auch Motoren defekt gefahren,wenn man das mal vergisst bzw. die Böcke ausleiht.

Bei der Winwin 500er sind beide obere Auspuffenden staubtrocken mit den dicken 195er HD´s......die unteren mit 165er HD´s sind feucht. Oben wirds halt wirklich heiss.

Allgemein sind solche Elektronik-Bugs der absolute Nervenkrieg :evil:

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Im Frühjahr 1988 hatte wohl noch keiner andere Düsenstöcke verbaut.
Da hatte ich aber schon mein Loch im Kolben. Kurz danach kamen die 10er Kerzen.

Gruß
Stulle
Benutzeravatar
maddin250ha
Beiträge: 268
Registriert: Mi 2. Apr 2014, 06:32
Wohnort: Bochum

Beitrag von maddin250ha »

Also geht es bei der Wärme immer nur um den Bereich wo das Gemisch am magersten ist.. Also Teillastbereich.

Und dieser wird doch mittels Düsenstock und Nadel eingestellt.

Könnte ich dann bei meinen 8er Kerzen die Nadel höher hängen um den teillastbereich fetter zu machen ?

Dazu noch die LLD etwas größer und dann sollte es eigentlich schon passen.

Naja ich denke das kann man nur theoretisch durch planen aber muss in der Praxis ausprobieren..
RD 250 LC Kenny Design - im Dornröschen Schlaf
RD 500 Ypvs - zum Kurven heizen
Speed Freak 89
Beiträge: 397
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26

Beitrag von Speed Freak 89 »

Der originale RD500 Simmerring ist kein ARS, der kommt von NOK und ist soweit ich rausgefunden hab nicht frei erhältlich.
Und die Staubkappe ist eine KYB - also ein von Kayaba selbst gefertigtes Teil.

Gabeln gibts meines Wissens nur zwischen RD/RZ500 und der Japanischen RZV500 einen Unterschied, letztere ist einstellbar.
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

@maddin
Weisst du, in welchem Bereich dein Gemischn mager oder fett ist?
Kann überall sein. Das musst du erfahren. Wenn du keine Abgastemperaturmessung hast, müssen die Kerzen herhalten. Eine gewisse Strecke mit Konstantgas fahren, Motor mit Killschalter ausmachen und direkt alle 4 Kerzen raus. Das mit verschiedenen Gasgriffstellungen wiederholen. Dann hast du einen Überblick.

Gruß
Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
maddin250ha
Beiträge: 268
Registriert: Mi 2. Apr 2014, 06:32
Wohnort: Bochum

Beitrag von maddin250ha »

Ja das werde ich mal machen und gucken ob's passt.

Ok also muss ich einen von ARS nehmen weil die noch verfügbar sind ?
RD 250 LC Kenny Design - im Dornröschen Schlaf
RD 500 Ypvs - zum Kurven heizen
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Einen gabelsimmering der 2 federn hat dazwischen mit fett zu füllen finde ich keine üble idee...aber die staubkappe würde ich nicht damit füllen...daß das da alles drin bleibt kann ich mir nicht vorstellen,das fettet nachher das rohr ein und dann bleibt erst recht jeder dreck dran hängen....
dichtringe die nur eine lippe haben noch vorher zu fetten seh ich keinen großen sinn drin...hab ich nie getan und bei mir hat nie ein kunde dem ich kurz vorher seine gabel gedichtet habe kurz danach wieder ne sabbergabel gehabt...Die bekommen doch eh im betrieb ständig was ab vom pumpen
Speed Freak 89
Beiträge: 397
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26

Beitrag von Speed Freak 89 »

Egal wie ich meine Simmerringe verbaut habe, Probleme hatte ich keine.

1) RD350: Trocken verbaut
Dicht sind sie seit 2011 und ~10000km
Allerdings hab ich am Standrohr immer wieder Gummi Schmierspuren - von der Staubkappe?!

2) CBR1000RR - hat der Händler gemacht (Garantieleistung).
Beim Kauf meinte er noch "da ist zwischen Simmerring und Staubkappe Fett, das siehst du auf der Gabel".
Gekauft hab ich das Teil trotzdem mit der Zusage er würde den Simmerring tauschen wenn er mehr suppen anfangt.
Ein Tag später mit 1000km mehr am Tacho stand ich am Hof mit vollgesuppter Gabel :lol:
Aufgrund der Aussage geh ich davon aus, dass sie den Raum mit Fett füllen.

3) Meine Ring R1
2015 mit den Originalen entsprechenden Teilen (glaube NOK) das Fahrwerk überholt.
Ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht mehr ob ich den Raum zwischen den Lippen gefettet hab oder nicht. Zwischen Staubkappe und Simmerring aber auf jeden Fall nicht, aber ich meine ich hab die Gabel leicht eingefettet bevor ich die Staubkappe in ihre endgültige Lage gedrückt hab.
Dicht ist die Gabel (~16-17 Ringtage/~3500km), nach ein paar mal einfedern war die Gabel trocken/fettfrei

4) NS400R:
Sind bei einem Vorbesitzer getauscht worden, vermutlich beim letzten vor kurzer Zeit.
Der rechte Gabelholm sah aus als würde er etwas suppen weshalb ich die Staubkappe angeboben hab.
Darunter war der Zwischenraum mit Fett aufgefüllt, allerdings frei von dünnem Öl.
Hab dann etwas Fett entfernt (ist noch immer genug drinnen) und das Standrohr die Fahrten danach gelegentlich abgewischt.
Nach kurzer Zeit war dort alles trocken.

Warum ich da (etwas) Fett reintun würde bei zukünftigen Projekten?
Weil ich vor kurzem eine Gabel zerlegt hab wo der Raum trocken war.
Ein leichter Schaden an der Staubkappe und man hat dort Wasser drinnen.
Was dann mit (Stahl) Distanz- und Sicherungsring über die Jahre passiert kann sich jeder denken ;)



Zurück zum Thema:
Die Originalen Simmerringe sind noch - und nur bei Yamaha verfügbar (NOK) und kosten ~18EUR/stk.
Staubkappen ~22EU/stk.

Ich frag einmal einen örtlichen Fahrwerksspezialisten ob er die Teile auch ohne Yamaha Verpackung auftreiben kann.
Benutzeravatar
maddin250ha
Beiträge: 268
Registriert: Mi 2. Apr 2014, 06:32
Wohnort: Bochum

Beitrag von maddin250ha »

Danke für die Erfahrungsberichte
Ich werd mir das mit dem fett merken

Dann besorg ich mir mal die gleitbuchse und neue simmis

Hoffentlich bleibt es dann trocken
RD 250 LC Kenny Design - im Dornröschen Schlaf
RD 500 Ypvs - zum Kurven heizen
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Unmaßgeblicher Senf: Fett habe ich noch nie an die Simmeringe oder unter die Schutzkappen getan. Wüsste auch nicht, wozu das gut sein soll. Ich öle die Simmis und die Standrohre aber leicht ein bevor ich die Rohre einbaue.
Beim Kauf meinte er noch "da ist zwischen Simmerring und Staubkappe Fett, das siehst du auf der Gabel".
Gekauft hab ich das Teil trotzdem mit der Zusage er würde den Simmerring tauschen wenn er mehr suppen anfangt.
Also war er schon am suppen, wenn mehr suppen erwartet wird...
Ein Tag später mit 1000km mehr am Tacho stand ich am Hof mit vollgesuppter Gabel Laughing
Was zu erwarten war.
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Speed Freak 89
Beiträge: 397
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26

Beitrag von Speed Freak 89 »

Ja ist klar... Ich hab das Moped probegefahren, begutachtet und 2 Mängel festgestellt die ich ihm unter die Nase gerieben hab.
1) Undichter Simemrring
2) schwache Batterie

Ganz Verkäufer gabs natürlich die genannte Antwort "das ist nur das Fett" und "die klingt immer so müde, das ist bei der CBR1000 so"
Daher haben wir uns geeinigt, dass ich wieder am Hof stehe wenns eindeutig ist. "Du hast ja ein halbes Jahr Garantie"

Es hat aber nur 1 Woche gedauert bis
1) Die Gabel ordentlich vollgesuppt war (1 Tag später, 1000km gefahren... :P )
2) Die Batterie zu regelmäßigem anschieben geführt hat, teils nach einem Tankstopp... Die war wirklich tot.
Da ich die Zusage hatte gabs dahingehend keine Diskussion, beides sofort und kostenlos erledigt.

Ich hab das Ding seit 2012, bisher hatte ich kein einziges neues Problem mit dem Moped bei inzwischen 20000km die ich draufgefahren hab.

Fazit: Bei der Probefahrt alle Mängel erkannt und nicht vom Händler einlullen lassen ;)


Und warum Fett?
Weil bei "leicht eingeölt" irgendwann nichts mehr da ist.
Fett bleibt länger erhalten und sorgt dauerhaft dafür, dass die Dichtlippen nicht trocken am Chrom laufen.
Zieh einmal einen Radiergummi einmal am trockenen Standrohr und einmal am leicht gefetteten entlang.
Sollte die Frage beantworten.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich glaube nicht, das neue Motorräder das auch so mit Fett vollgeschmiert haben. Ich habe schon einige Gabeln überholt,auch die meiner CBR 900. Fett gabs nie. Nur leicht eingeölt und poliert,dann alles sauber gewischt.

Fett bindet auch Staub und Dreck.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Und warum Fett?
Weil bei "leicht eingeölt" irgendwann nichts mehr da ist.
Wenn der Kram einmal beieinander ist, ist ja innen Öl welches dem Simmerring schmiert. Das Einölen mache ich nur beim Zusammenba, damit das Rohr nicht trocken durch den Simmi gewürgt wrd. Die Staubschutzkappen laufen halt trocken, aber die Simmis sind u.U. auch minimalst undicht (100% dicht gibts ja angeblich nicht) und so haben auch die Kappen leichte Schmierung.

Ich hab jedenfalls noch nie Fett unter den Kappen gesehen geschweige denn welches hingeschmiert.
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Antworten