Bild

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.

eingerostete Buchse in 31k-Schwinge

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
tschordn
Beiträge: 31
Registriert: Sa 27. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Hupprechts im Allgäu

Beitrag von tschordn »

Hallo,
<BR>hat jemand von euch eine Idee, wie ich aus einer 31k-Schwinge die völlig verrostete Buchse eines L-Hebels auspressen kann ohne daß ich die Schwinge oder die Bohrung zerstöre?
<BR> Anton
René
Beiträge: 547
Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 14550 Groß Kreutz, PM

Beitrag von René »

Soweit ich weiß, besteht die Buchse aus Kunststoff. D.h. Du kannst sie einschneiden oder sonstwie zerstören.
<BR>
<BR>René
tschordn
Beiträge: 31
Registriert: Sa 27. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Hupprechts im Allgäu

Beitrag von tschordn »

Weiß nicht ob das original ist, aber die Buchse ist aus Stahl
Frank Beelitz
Beiträge: 1236
Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Beitrag von Frank Beelitz »

<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>tschordn schrieb am 2002-06-21 23:11 :
<BR>Weiß nicht ob das original ist, aber die Buchse ist aus Stahl
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>Moin
<BR>Festsitzende Metallbuchsen kann man prima mit einer elektrischen Stichsaege aufsaegen.
<BR>Musst nur vorher schauen ob du rankommst und wie tief du saegen kannst.
<BR>Gruss Frank
4L0 Bj. 80 Läuft
tschordn
Beiträge: 31
Registriert: Sa 27. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Hupprechts im Allgäu

Beitrag von tschordn »

hat geklappt, danke für den Tipp
Lux-RD
Beiträge: 1198
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo,
<BR>empfehle dir von Reinhold Kaiser den Umbauset auf Nadellager.Solltest du mit dem Bohren der Löcher und Gewinde Probleme haben,mußt du die Teile zu ihm schicken und er macht dir dies für wenig Geld.E-Mail:sethos@netcologne.de.
tschordn
Beiträge: 31
Registriert: Sa 27. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Hupprechts im Allgäu

Beitrag von tschordn »

Habe in absehbarer Zeit einen Umbau auf RGV-Fahrwerk vor(wenn die Finanzen mitspielen9, die Reparatur soll nur dazu sein, daß ich möglichst billig den Rest des Sommers noch fahren kann.
<BR>Trotzdem danke für den Tipp.
<BR>
Gast

Beitrag von Gast »

alter trick.
<BR>die buchse auf ihrer gesammten länge mit einer eisensäge einsägen.
<BR>durch die entstehende luft (ca 1mm) kann man die buchse problemlos entfernen
Franz
Beiträge: 845
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: bei Würzburg

Beitrag von Franz »

Hi,
<BR>
<BR>die Buchse ist aus ziemlich hartem Material geamacht. Man kann sie mit dem Hammer und einer passenden Nuß herausklopfen, und genauso wieder einsetzen. Die Buchsen sind natürlich wieder mal nicht ganz billig...
<BR>
<BR>Aber zu spät, ist wohl schon erneuert.
<BR>
<BR>CU, Franz
<BR>
<BR>
Anderl
Beiträge: 4225
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

..ich habe mal wo gelesen, daß man alte Bremsflüssigkeit benutzen kann um solche Teile zu lösen. Einfach eine Weile ziehen lassen. Probiert hab ich`s noch nicht.
Antworten