http://www.wd40.de/wp-content/uploads/2 ... 017_DE.pdf
Recht weit unten unter "Gemsich" schauen.
Das Zeug ist Waschbenzin mit etwas Öl drinnen.
Dann gehen wir zurück:
Aufgrund starker Quellung nicht geeignet in Mineralölen, Fetten, Kraftstoffen und aliphatischen, aromatischen und chlorierten Kohlenwasserstoffen
Aber viel Spaß beim weitersprühen und Gummiteile aushärten
Zum Thema Teflon Seilzüge...
Ich hoffe nicht, dass du die mit elementaren heißem Fluor oder Alkalimetallen schmieren probierst

Es sollte halt ein Öl sein das nicht verharzt (Weißöl = Nähmaschinenöl = Ballistol), sonst werden die nur noch schergängiger - WD40 löst den Rotz dann halt wieder, sobald das Lösungsmittel verdunstet ist klebts wieder.
Das richtige Öl dagegen macht Sinn um Rost vorzubeugen.
- 200°C bis 260°C
PTFE ist von nahezu allen Chemikalien unangreifbar. Ausnahmen sind Alkalimetalle, elementares heißes Fluor. Halogenhaltige Verbindungen bewirken eine reversible Quellung bzw. Durchwandern aufgrund der chemischen Verwandtschaft das PTFE, ohne es zu schädigen. Die Gleiteigenschaften von PTFE sind die besten aller Kunststoffe. Statischer und dynamischer Reibungskoeffizient sind gleich, was das Material zu einem stick-slip freien Gleitwerkstoff macht. Es ist absolut witterungs- und UV-beständig. Selbst extreme klimatische Bedingungen verändern die Eigenschaften von PTFE nicht.
Der einen Gummi/Kunststoffsorte ist es völlig egal wenn du mit WD40 drübergehst, die andere Sorte wird hart.
Bremsendichtungen (SBR) und Kühlwasserschläuche (EPDM) würde ich nicht damit behandeln.
Aber die Sache ist oft nicht so eindeutig, Kühlwasserschläuche haben z.B. oft außen ein anderes Material als innen.
Außen kommt oft CR (Neopren) zum Einsatz weils unter normalen Umwelteinflüssen nicht versprödet.
Die chemischen und physikalischen Eigenschaften sind ähnlich denen von NBR. Jedoch ist CR alterungsbeständig bei Bewitterung und in Ozon, Kältemitteln, Säuren und Laugen.
NBR ist sehr gut beständig gegen Benzin und damit auch WD40
Allerdings ist NBR wieder nicht beständig gegen Ethanol... Also in die alten Yamahas am besten kein E10 tanken
Aber jetzt genug ausgeplaudert...