RD 500 als win win

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die kommt schon nicht weg.....aber sicher ist sicher. Die Dinger fangen in gut ja bei ca. 8000,- Euro an.....!

Die 500er ist echt eine Herausforderung....auch für einen Vielschrauber wie mich. Jetzt natürlich etwas weniger,aber man muss ich erstmal durch den Urwald kämpfen und eine Routine bekommen. Daher an ALLE 500er Selbstschrauber von mir einen dicken DAUMEN HOCH !! :D :D

Ich bin mir sicher, das auch die Yamaha Techniker das Ding geliebt haben wie ........ :lol:

Gruß Holli




Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Sa 26. Aug 2017, 11:18, insgesamt 2-mal geändert.
BildBild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Holli, willkommen im Club der echten Männer, die eine 500er beschrauben können! ;-) Warts erst mal ab, bis Du die Zylinder abnehmen oder gar den Motor ausbauen musst... Hast du die Ansaugstutzen abgenommen und gut mit Dirko abgedichtet?

Ich finde immer das Bild, wenn man die Vergaser ab hat und auf die Ansaugstutzen mit den kunstvoll darum herum verlegten Schläuchen guckt, genial. Man ist selber froh dass man begreift wie alles zusammengehört und es wieder so zusammenbekommt. Wie genial muss jemand sein, der sich das ausdenkt...
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Am Motor war ja zuletzt der gute Collet dran. Die Ansaugstutzen sehen perfekt aus, es quetscht sich auch Dichtmasse nach aussen durch. Beide untere Kolben sind neu bei um die 44.000Km von Collet gewechselt worden (wenn ich den Roland so noch richtig im Kopf habe). Die haben jetzt ca. 6bar nach ca. 22.000 Km. Habe sie mal nachgemessen. Mein 380ccm Umbau hatte mit dem Messgerät etwas über 8,4 bar. Und der ist hoch verdichtet.

Mir kommt der Motor etwas zu mager vor. Wenn er warm ist, ist alles prima. Ich habs da lieber schon im lauwarmen Zustand fetter. Verbaut sind 30er LLDüsen!! Ich werde die Tage die linken Vergaser nochmal checken. Vor allem die Luftdüsen, die sind auch bestimmt groß. Die Vergaser laufen jetzt etwas über auf dem Seitenständer, da steht sie ja schräg. Diese Vergaser, da kann mir einer sagen was er will, sind nicht der Hit. Eventuell liegt es auch an der ungünstigen Einbauposition. Auch was die Luftseite angeht. Überlaufende Vergaser gehören ja zur 500er, rechts die 2 habe ich schon gecheckt,sind dicht.

Gruß Holli
BildBild
Speed Freak 89
Beiträge: 397
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26

Beitrag von Speed Freak 89 »

Hast du den Halter der Zündspule links unten überprüft?
Der ist zu 99% oben an der Kante von der Schweißmutter gebrochen, unten folgt dann vermutlich recht bald.
Sieht man nur wenn man die Zündspule abbaut.

Lässt sich schön WIG schweißen und hält dann wohl besser als original.

Bei der Gelegenheit wär ich daran interessiert mit was für Schrauben dieser Halter am Rahmen befestigt ist.
Schraube und Sicherungsscheibe ist relativ klar, aber die Unterlegscheibe fehlt mir in CAD.
Ich weiß nicht ob meine original sind...

Schwimmer Füllstand anhand von 1GE Nachtrag korrigieren (wert wurde im 1GE Zusatzhandbuch korrigiert)
Darauf achten, dass die Schwimmerkammern nicht seitenverkehrt montiert sind - die unterscheiden sich durch die Position vom Überlauf.
Und mein Lieblingstipp: Gleitflächen vom Schwimmerventil (Nadel und Sitz) mit Wattestäbchen und Politur hochglanz polieren.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Kann ich da was erkennen an der Zündspule?

Die Vergaser nehme ich grundsätzlich nur einzeln auseinander bzw. wird jede Seite beschriftet und in eine separate Schale gelegt. Da kommt nichts durcheinander :wink: .

Gruß Holli



Bild

Bild

Bild
BildBild
Speed Freak 89
Beiträge: 397
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26

Beitrag von Speed Freak 89 »

Blechhalter sieht zumindest intakt aus.
Meiner war (40000km) gebrochen.

Allerdings ist meine einmal links gelegen (vermutlich harmloser Rutscher). Möglich dass schon ein Umkipper da so ungünstig draufdrückt und den zumindest "anbricht".

Interessant wär für mich die Unterlegscheibe von der Schraube Halter-Rahmen.
Lt. Bild sieht die oliv verzinkt aus, damit hab ich die Bestätigung, dass meine nicht original sind.

Aus einer anderen Quelle hab ich auch, dass Sicherungsscheibe und Unterlegscheibe original verliersicher auf der Schraube sein sollen.

Gleiche Schraube und Sicherungsscheibe wird etwas weiter oben OHNE Unterlegscheibe verwendet.
Von einem anderen Motorrad hab ich eine Schruabenkiste - dort war die richtige Anzahl von Schrauben mit Sicherungsscheibe für ein Motorrad, allerdings keine mit Sicherungsscheibe UND Unterlegscheibe...

Ja, ich bin Perfektionist und möchte meine CAD Daten sauber haben :oops:
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

CAD ohne Perfektionismus geht doch gar nicht, dafür MUSS es ja nun mal genau sein :wink: .

Weil Roland´s RD 500 nur vom Händer und Herrn Collet besachraubt wurde, sollte die auch bis auf´s Klebeband original sein. Ich bin bestimmt der erste Honk der da dran geht. Aber selbst ich werde da nichts dran stricken. Jede olivfarbene U-Scheibe kommt da auch wieder auf die origin. Stelle wieder hin.

Heute habe ich den Tankdeckel bekommen, der innen sogar mit vollem Metal-Material überrascht :D . Das Teil ist mal sauschwer und eine absolut saubere Arbeit. Aber das Schloss selbst will ich da nicht wechseln. Das ist bei Chinateil mittig verpresst, beim origin. Teil sehe ich da nicht, wie sie es gemacht haben. Wohl genauso aber besser. So raus bekommt man es nicht.

Da ran......das kriege ich nicht mehr auf Dauer zum Halten. Also Roland......doch einen Schlüssel mehr dazu. Ok?

Ansonsten bin ich vom Deckel und der Passgenauigkeit/Anwendung positiv überrascht. Tut seine Dienst perfekt und ist damit der perfekte "Blender". Aufpolieren werden ich den noch. Auch ist die Atmung frei, da baut sich kein Unterdruck auf, das Benzin kann laufen.

Gruß Holli

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
BildBild
Friedel
Beiträge: 1305
Registriert: Sa 20. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Mettingen
Germany

Beitrag von Friedel »

Holliheitzer hat geschrieben: Ansonsten bin ich vom Deckel und der Passgenauigkeit/Anwendung positiv überrascht. Tut seine Dienst perfekt und ist damit der perfekte "Blender". Aufpolieren werden ich den noch. Auch ist die Atmung frei, da baut sich kein Unterdruck auf, das Benzin kann laufen.

Gruß Holli
Tankentlüftung :
Die X47 entlüftet über den Tankdeckel, die 1GE über ein Ventil an der linken Tankunterseite.

VG Friedel
Benutzeravatar
Matt21
Beiträge: 1545
Registriert: So 27. Sep 2015, 15:59
Wohnort: Lüneburg
Germany

Beitrag von Matt21 »

Moin ,

ich hab da mal ein paar Fragen an die Schrauber unter euch.

Mit welchem Drehmoment zieht ihr den die Bolzen an, die die Bremssattelhälften zusammen halten?
Ich habe da nirgends eine offizielle Angabe gefunden. Und auch anerkannte RD-Spezialisten sagen mir, ich soll da die Finger von lassen und die Kolben wechseln ohne das auseinander zu nehmen.

Wo bekommt ihr neue Bolzen her, da das ja im Regelfall spezielle Dehnschrauben sind und nur einmal verwendet werden sollen.

Habt ihr eine Adresse/Link wo man den Tankdeckel herbekommt

Danke schon mal für eure Hilfe.

Ansonsten Daumen hoch. Schönes Mopped.

Gruß Matthias
uwknipser
Beiträge: 186
Registriert: Do 15. Nov 2007, 09:44
Wohnort: Frechen

Beitrag von uwknipser »

Na zumindest ist jetzt ein ansehnlicher Tankdeckel vorhanden.

Mal sehen ob man den alten doch noch in einen akzeptablen Zustand versetzen kann.
Aber damit haben wir ja jetzt Zeit....

mfg
Roland
Win Win RD500 = verkauft
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich nehme den alten Deckel mal mit zum Fliegen oder du kommst eh mal vorbei @Roland. Bis dahin taugt der Zubehör-Deckel ja ganz fein. Neuigkeiten wegen TÜV-Wertgutachten habe ich noch nicht.

Friedel,der Tank ist nicht mehr der erste originale und auf der Unterseite ist der Nippel links verschlossen. Der Nippel ist da aber zu, es hängt auch kein Schlauch dran. Der neue Tankdeckel entlüftet aber prima, habe das getestet.


Matthias....Tankdeckel gibt's im ebay. Wurde hier schon erwähnt bzw. hast du doch selbst einen Link gepostet!!?? Bremsen und Drehmoment, auch die Dichtungen ....da findet man eine Diskussion im Forum. Hatten wir schon.

Gruß Holli
BildBild
Speed Freak 89
Beiträge: 397
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26

Beitrag von Speed Freak 89 »

Um den Schließzylinder rauszubekommen musst du nur die Unterlegscheibe und die 2 O-Ringe rausfummeln.
Das letzte "Schließplättchen" (ist eigentlich keins) federt beim einschieben in die Bohrung hinten wieder aus und sichert so den Zylinder.

Also die O-Ringe rausfummeln, dann kommt man da dran zum zurückdrücken und kann den Schließzylinder nach oben rausziehen.


Das Plättchen lässt sich übrigens mit eingestecktem Schlüssel nicht zurückdrücken.
uwknipser
Beiträge: 186
Registriert: Do 15. Nov 2007, 09:44
Wohnort: Frechen

Beitrag von uwknipser »

Ich hätte den Sattel auch zusammen gelassen - die Problemzone sieht man auch so.

Aber Holger ist vermutlich auch Neugierig - bzw. sagt sich immer mal - wenn man zerlegen kann, dann einfach machen, rein sehen und zusammen kriegt man es dann auch (meist) wieder.
Hat er ja auch wieder zusammengebaut.
( Ich habe da keinerlei Bedenken wegen der Schrauben - das fällt von alleine nicht auseinander. )

Beim Italjet habe ich die Bremse vorne auch überholen müssen, es ging problemlos ohne das zerlegen vom Sattel.

Heute laufe ich mal zum Versicherungs-Heini - mal sehen was er zur Diebstahlversicherung so meint......bezüglich Wert-Ermittlung.

mfg
Roland
Win Win RD500 = verkauft
uwknipser
Beiträge: 186
Registriert: Do 15. Nov 2007, 09:44
Wohnort: Frechen

Beitrag von uwknipser »

Aber wie man sieht, hat Holger doch etwas Respekt vor dem Tankdeckel :) :)

Aber wie ich aus meiner Schrauber-Zeit ( an Autos ) weiss, sind Schlösser schon mal ne Sache für sich - das zerlegen kann sich als ausgesprochen ungünstig erweisen :( :(
Von daher wäre ich ohne den Hinweis hier, das es zerlegbar und wieder zusammenbaubar ist, auch eher vorsichtig. :)

mfg
Roland
Win Win RD500 = verkauft
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich bin jetzt 51 und meine erste Scheibenbremse habe ich mit 15 an der Malaguti V4 Olympic überholt. Die Autos die kamen, ebenfalls. Auch die Trommelbremsen hinten,obwohl mich das immer angekotzt hat.

Ich würde keinem Anfänger eine Überholung raten bzw. nur mit einem erfahrenen Schrauber dabei. Das ist wie alles kein hoher Hokuspokus den NUR ausgebildete Motorrad-Techniker drauf haben. Im Grunde ist das recht simpel, vor allem wenn man einen Kompressor hat.

Aber Bremsen sind Leben...das sollte man schon berücksichtigen. Ich war bisher an Bremsen einiger Hersteller dran, Unterschiede gibt's da großartig keine. Nur beim Material...also Alu oder Stahl und an der Halterung der Beläge Die Innenteile halten eigentlich fast ewig, ausser an den Zangen die Staublippen. Die sind oft defekt,kriegen aber auch den meisten Dreck ab und sind dünn.

Ich habe auch Scholtis beim Bremsen reparieren zugeschaut, der hatte auch immer ein Grinsen übrig von wegen......!!

Roland.....du kannst dich gerne am Schloß der 500er versuchen. Stell den Mülleimer mal in die Nähe :wink: . Da gehe ich echt nicht dran, das ist auch nicht umsonst verplombt.....denke ich.


Gruß Holli
BildBild
Antworten