
Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
RD 250 Typ 352 umbau auf 350 ccm
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- 
				manicmecanic
 
Ich sags nur noch dieses mal...das ist FALSCH mit nur hd waren anders
Ich habe mom die originale whb ergänzung zu den letzten modellen aufgeschlagen
250 cc. 350 cc
Vergasertyp. VM 28sc. VM28sc
36102. 36002
Main jet. 120. 140
Düsennadel. 5I4-3. 5I4-4
Leerlaufdüse. 30. 25
Das sind die unterschiedlichen teile
sonst steht noch bei luftschraube :
bei 250cc 1-1/4,bei 350cc 1-3/4
Und wie gesagt,das sind die werte fürs letzte modell,wenn ich das whb für die 352/351 finde und dran denke
 schreibe ich die daten auch noch mal
			
			
									
						
										
						Ich habe mom die originale whb ergänzung zu den letzten modellen aufgeschlagen
250 cc. 350 cc
Vergasertyp. VM 28sc. VM28sc
36102. 36002
Main jet. 120. 140
Düsennadel. 5I4-3. 5I4-4
Leerlaufdüse. 30. 25
Das sind die unterschiedlichen teile
sonst steht noch bei luftschraube :
bei 250cc 1-1/4,bei 350cc 1-3/4
Und wie gesagt,das sind die werte fürs letzte modell,wenn ich das whb für die 352/351 finde und dran denke
Von Yamaha gibt es nur in der Regel nur 3 Übergrößen .. bis +1mm in 0,25 mm Schritten.
Aus dem Zubehör gibt es mehr. Da geht es teilweise bis +2,50 mm. Allerdings muss man da einiges beachten, nämlich die Kopfdichtung muss eventuell angepasst werden und vor allem muss man den Durchmesser der Kopfkalotte prüfen und gegebenenfalls nacharbeiten. Bei den YPVS-Modellen muss zusätzlich dazu die Auslasswalze bearbeitet werden.
Gruß Uwe
			
			
									
						
							Aus dem Zubehör gibt es mehr. Da geht es teilweise bis +2,50 mm. Allerdings muss man da einiges beachten, nämlich die Kopfdichtung muss eventuell angepasst werden und vor allem muss man den Durchmesser der Kopfkalotte prüfen und gegebenenfalls nacharbeiten. Bei den YPVS-Modellen muss zusätzlich dazu die Auslasswalze bearbeitet werden.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

			
						*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Die Düsennadel 5I4-3 5I4-4 sind identisch, die letzte Zahl bezeichnet nur die Clip Position. Die Hauptdüse #140 nur mit dem offenen Luftfilter (278-14451-00) verwenden, in Europa war eine HD #105 mit dem Luftfilter (360-14451-90) verbaut. Die 250 und 350 hatten eine LLD #25 in Europa.
Die 350 sollte dann so bedüst werden:
HD: 140 oder 105 nach Luftfilter.
LLD: 25
Düsennadel: 5I4 Clip in der vierten Kerbe von oben
			
			
									
						
										
						Die 350 sollte dann so bedüst werden:
HD: 140 oder 105 nach Luftfilter.
LLD: 25
Düsennadel: 5I4 Clip in der vierten Kerbe von oben
- 
				manicmecanic
 
- 
				Yamaha Fan
 - Beiträge: 205
 - Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
 - Wohnort: Utting a.A.
 
RD350 Kolbenübermaß
Hallo Zusammen,
offiziell hat Yamaha für die RD350 nur drei Übermaße geliefert 0,25/0,50/0,75. Ab der LC Baureihe gab es das vierte Übermaß 1,0 und ab der YPVS und der Banshee, kamen aftermarket Kolben von PROX, Viseco usw. bis zu 68mm Durchmesser.
Die Luftgekühlte RD350 verträgt maximal das vierte Übermaß, danach wird die dünne Zylinderwand zum Risiko. Ab den Kolbenmaß 65,5mm besteht die Gefahr, dass die Zylinderwand unter den Einlass abbrechen kann.
Ich habe einen solchen Zylinder da liegen, ich mach noch paar Bilder davon.
Wenn ihr über 65mm bohrt, geht ihr ein sehr hohes Risiko ein, denn wenn die Büchse auf der Einlassseite abreist, hat ihr nur noch einen Schrottmotor.
Ich fahre selber die 350iger Zylinder auf der 250iger, mit der Original 250iger Ölpumpe und Primärantrieb. Die Vergaser habe ich mit dem RD400 Düsenstock P-2, Leerlaufdüse 32,5, Nadel 5L1 und Hauptdüse 160 bestückt. Im Einlass sitzt eine YPVS Membran, mit Stömungseinsatz, die Steuerzeiten sind überarbeitet, der Zylinderkopf wurde aufgeschweißt und mit der TZ350 Brennraumform versehen, ebenso habe ich einen geänderten Luftfilterkasten und im Übergang vom Vergaser zur AIRbox die YPVS Verbindungsgummi eingebaut.
Der Auspuff ist Original und die RD macht richtig spass.
Gruss vom Ammersee
Hubert
			
			
									
						
										
						offiziell hat Yamaha für die RD350 nur drei Übermaße geliefert 0,25/0,50/0,75. Ab der LC Baureihe gab es das vierte Übermaß 1,0 und ab der YPVS und der Banshee, kamen aftermarket Kolben von PROX, Viseco usw. bis zu 68mm Durchmesser.
Die Luftgekühlte RD350 verträgt maximal das vierte Übermaß, danach wird die dünne Zylinderwand zum Risiko. Ab den Kolbenmaß 65,5mm besteht die Gefahr, dass die Zylinderwand unter den Einlass abbrechen kann.
Ich habe einen solchen Zylinder da liegen, ich mach noch paar Bilder davon.
Wenn ihr über 65mm bohrt, geht ihr ein sehr hohes Risiko ein, denn wenn die Büchse auf der Einlassseite abreist, hat ihr nur noch einen Schrottmotor.
Ich fahre selber die 350iger Zylinder auf der 250iger, mit der Original 250iger Ölpumpe und Primärantrieb. Die Vergaser habe ich mit dem RD400 Düsenstock P-2, Leerlaufdüse 32,5, Nadel 5L1 und Hauptdüse 160 bestückt. Im Einlass sitzt eine YPVS Membran, mit Stömungseinsatz, die Steuerzeiten sind überarbeitet, der Zylinderkopf wurde aufgeschweißt und mit der TZ350 Brennraumform versehen, ebenso habe ich einen geänderten Luftfilterkasten und im Übergang vom Vergaser zur AIRbox die YPVS Verbindungsgummi eingebaut.
Der Auspuff ist Original und die RD macht richtig spass.
Gruss vom Ammersee
Hubert
- 
				manicmecanic
 
- einzweitakter
 - Beiträge: 312
 - Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:26
 - Wohnort: Kordel
 
