Anschluss Lima Gleichrichter

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Ben
Beiträge: 349
Registriert: So 24. Jun 2012, 11:36
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:
Germany

Anschluss Lima Gleichrichter

Beitrag von Ben »

Hallo,
bei meiner 73er RD 350 fehlt ein Stecker. Der Stecker am Gleichrichter für die drei weißen Kabel fehlt. Ich vermute das die Reihenfolge egal ist, bin mir aber nicht sicher. Ich habe jetzt einen neuen Kabelbaum verbaut und würde natürlich den Gleichrichter auch mit einem Stecker versehen.
Würde mich über einen Tip von einem Elektrofuchs freuen!!


Bild
wwild
Beiträge: 1853
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Also bei den Ypsen ist da ein vierpoliger Stecker verbaut.
Sieht aus wie der:
http://www.xmas1.at/xneu/preis.php?nummer_pdf=25821#

dann auf "Info" und danach auf "Vielfachstecker Yamaha" klicken

wenn du den verwenden willst: PN :)
Gruß Werner
Bild Bild Bild Bild Bild
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Neuer kabelbaum aber an dem ist kein stecker ?
Versteh ich nun nicht...aber egal...
wenn die frage ist welches weiße kabel an welches...das siehst du richtig,es spielt keine rolle da das die strippen sind die die wechselspannung der lima zum gleichrichter leiten... Also entweder eine 3fach stecker-buchse combo nehmen oder 3 einzelne kfz 6,3er tuns auch

Gruß Richard
Friedel
Beiträge: 1305
Registriert: Sa 20. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Mettingen
Germany

Beitrag von Friedel »

Moin Ben,

besorg dir einen passenden Stecker von einem anderen "alten oder defekten" Gleichrichter und "adaptier" den an deinen Gleichrichter, z.B. mit Japanstecker.

Beispielbild:

Oben: Adern mit Aderendhülsen verbinden, Schrumpfschlauch drüber
Mitte: Mehrfachstecker von Tante Luise
Mitte rechts: Japanstecker von Tante Luise
Steuergeräte: passende Stecker von alten Kabelbäumen oder Geräte verwenden.

Viel Erfolg
Friedel
Dateianhänge
20161231_101107-kl.jpg
20161231_101107-kl.jpg (102.06 KiB) 900 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Friedel am Sa 31. Dez 2016, 10:25, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Ben
Beiträge: 349
Registriert: So 24. Jun 2012, 11:36
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Ben »

Danke für die schnellen Antworten!
Die Aufgabe ist lösbar.
Richard, das Bild ist von der Demontage, da haben beide Stecker gefehlt. Jetzt habe ich einen neuen Kabelbaum mit dem passenden Stecker, das Gegenstück vom Gleichrichter fehlt halt noch.

Danke auch für den Link zu den Vielfachsteckern!!

Friedel, werde mal versuchen so einen Stecker aufzutreiben, wenn das nichts wird kommt die Variante mit dem neuen Vielfachstecker zum tragen.

Prima Forum!!! Tolle hilfsbereite Leute hier!!

Danke nochmal und allen einen Guten Rutsch!!!!!
Benutzeravatar
Zfan
Beiträge: 380
Registriert: Sa 14. Mär 2015, 08:19
Wohnort: Region hannover
Germany

Beitrag von Zfan »

Lass das bloss mit den Lüsterklemmen.Crimpen wie aufgefüührt ist der
richtige Weg.Bei den feinen Vibrationen hast du nächsten Fehler.

TIPP:
Wenn du schon beim überholen bist,bau dir einen Si. Kasten aus den
Autozubebör ein.Und schmeiss die mist Glassicherungen mit ihren
Haltern im Si. kasten,die sich schon beim anschauen auflösen raus!

frohes neurs franx
RD350 LC orig. 1980
RD350 31K first 1983
RD50M 1979
TY50 1978
mehr unter...
www.smokeville.de
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Nix zu danken...wer nett fragt
Das mit dem stecker dachte ich mir schon
Wenn du nun den passenden stecker zum regler-gleichrichter hin hast kannst du dir ganz simpel was passendes bauen
Auf die kontakte des steckers passen wenn ich mich recht erinnere die deutschen breiten autocrimpteile...pinsel das steckergehäuse innen dünn mit fett ein,steck die gecrimpten teile rein und dann ein bißchen epoxy rein mit etwas überstand auf die kabel und du hast einen gut passenden eigenbaustecker...das hab ich schon einige male so gebastelt...nie probleme gehabt

Gruß Richard
Benutzeravatar
Ben
Beiträge: 349
Registriert: So 24. Jun 2012, 11:36
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Ben »

Hallo, ich wünsche allen ein Frohes Neues!!

Ich habe gestern noch mal meine Ersatzteile durchgesehen und bin dabei auf eine Kiste mit Reglern und Gleichrichtern gestoßen..... :oops:
Könnte mir damit die Geschichte mit dem Steckerumbau ersparen.
Da ich allerdings nicht genau sagen kann ob die Gleichrichter auch okay sind würde ich die gerne vorher prüfen.
Kann mir jemand sagen ob und wie die gemessen werden können.
Ich habe in der Reparaturanleitung und in der Forensuche leider nichts gefunden. :roll:
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8815
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Man kann die Regler nur statisch durchmessen. Im WHB für die LC steht wie das geht. Sollte aber auch im WHB für die YPVSen drinstehen.
Wenn Du das WHB haben möchtest .... gib Bescheid per PN.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Uwe
Das lc buch wird ihm nicht viel nutzen bei seiner 351 ;-)
Der alte regler ist noch so ein steinzeitliches elektromechanikteil mit kontakten,der gleichrichter besteht einfach aus dioden...wie die gemessen werden denk ich ist klar

Gruß. Richard
Benutzeravatar
Ben
Beiträge: 349
Registriert: So 24. Jun 2012, 11:36
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Ben »

Ja, habe mir mal den Schaltplan angesehen. Also nur auf Durchgang oder sperren messbar. Sollte ich hnbekommen. Danke nochmal!!
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8815
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ach .. ok ... aber in dem LC-Gleichrichter kann man auch nur die Dioden messen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Uwe
Echt...ich bin ja bekennender ac rdhead und trotz massig praxis in meinen lohnschrauberjahren an mopeds aller art hab ich tatsächlich ausgerechnet an ner lc rd nie auch nur eine schraube gedreht...ich erinnere mich aber daß in vielen original whb für ähnliche elektronikbauteile regelrechte kleine tabellen stehen mit widerstandswerten je nach anschluß ...hat die lc denn regler und gleichrichter getrennt ?

Gruß. Richard
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8815
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Yep ... schaut mal hier rein
http://rd350lc.net/WM31K-7.pdf , ab Seite 7-18
Der Regler der ersten 31K ist der gleiche wie der Regler der LC. Erst in den späteren Modellen wurde der 47X Regler der RD500 auch in den YPVS-Modellen und vielen anderen (TZR, FZR ..) eingesetzt.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Friedel
Beiträge: 1305
Registriert: Sa 20. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Mettingen
Germany

Beitrag von Friedel »

Ob alt oder neu.......
ein Regler mit 3 weißen (Phasen) Leitungen, + und - Anschluss bleibt von der Funktion gleich, egal ob 351 oder LC.

VG Friedel
Antworten