Yamaha RD 200 entdrosseln???

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Cyanconker
Beiträge: 13
Registriert: Mo 18. Jul 2016, 09:46
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Cyanconker »

:x Also ich habe die 1E8 so gekauft, mit ohne Scheibe drin sozusagen. Ich dachte beim Kauf dass es die gedrosselte Version ist ( so wie es in den Papieren steht). Der TÜV ist aber ganz neu gemacht worden und da wurde auch nichts beanstandet.

Dass jetzt die zusätzlich gekauften Krümmer länger sind, habe ich nicht erwartet.

Die Bedüsung ist nicht geändert worden und ich bin in der anscheinend ja entdrosselten Version schon über 2000 km gefahren.

Mit den heute probeweiser eingebauten längeren Krümmerrohren war es merklich weniger giftig.

Etwas seltsam das Ganze... Es scheint der Vorbesitzer (1.Hand) scheint da schon Hand ( :wink: ) angelegt zu haben.
Dateianhänge
IMG_20160609_183223_HDR Kleiner.gif
IMG_20160609_183223_HDR Kleiner.gif (134.09 KiB) 266 mal betrachtet
mdPeter
Beiträge: 329
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 01:00

Beitrag von mdPeter »

Soweit mir bekannt hat die 1E8 nie eine Scheibe drin gehabt. Leider weiß ich auch nicht wie und wo die gedrosselt ist. Aber nur über die Länge des Krümmers bezweifel ich. Ich vermute das die Zylinder anders sind. Was definitiv anders ist sind die Membranen. Ich hab von der 1E8 auch welche zun Vergleich liegen. Und eben die HD.
Cyanconker
Beiträge: 13
Registriert: Mo 18. Jul 2016, 09:46
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Cyanconker »

Ah ok, interessant. Ja hätte mich auch etwas gewundert wenn es nur die Krümmerlänge wäre. Wie das ganze nun gedrosselt wurde ist mir ein Rätsel.

Das ganze zu entdrosseln reizt mich natürlich dennoch :P

An die Membranen komme ich leider nicht heran. Wollte die mal überprüfen, aber die sind so heftig mit der Dichtung "verwachsen" dass ich da ohne größere Gewalt nicht dran komme. Da hab ich das lieber gleich gelassen.
Auch weil ich nicht weiß was da genau für eine Dichtung drin ist. Das Werkstatthandbuch spricht nur von einer "Neoprendichtung"
RD200DX
Beiträge: 58
Registriert: So 28. Apr 2013, 11:41
Wohnort: Mainz-Kostheim

Beitrag von RD200DX »

Also meine Rd 200 Dx (2R7) hatte an den Krümmerenden, die in den Auspuff geragt haben, eine Scheibe eingeschweißt, die den Innendurchmesser um ca. 5mm reduziert hat.

P.s. zu den Typen 1E8 bzw. 2R7.
In der Wartungsanleitung habe ich folgende Info gefunden.

Typ Rd200 Dx 1E8 ab Fg.Nummer: 1E8-000101
Typ Rd200 Dx 2R7 ab Fg. Nummer:1E8-250101

Gruß Tobias
mdPeter
Beiträge: 329
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 01:00

Beitrag von mdPeter »

Auch der Typ 397 heißt übrigens RD 200 DX. Mein Modell hat es wohl nur 1975 gegeben. Denn auch meine Ersazteilliste hat deutlich auf der Vorderseite RD 200 und RD 200 DX und bezieht sich auf das Bj. 75. Wobei das DX nur für die Scheibenbremse steht. Gerade bei den 200er gibt es immer wieder reichlich Verwirrung. Was da von Yamaha lief ist nie genau nachvollziehbar.

Ihr solltet auch mal nachsehen ob auf dem Pott der Typ steht. Kann auch sein das hier die Drossel liegt. Bei mir steht 397-....drauf.
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1692
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Meines Wissens ist die über die längeren Krümmer gedrosselt.
War bei diversen RD Modellen so. Krümmer die weit in den Auspuff ragen.
die Verwirrung und die Übergangsmodelle sind bei der RD200 Ähnlich fließend wie bei AS3 RD125
Gruß Siggi
mdPeter
Beiträge: 329
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 01:00

Beitrag von mdPeter »

sispeed hat geschrieben:Meines Wissens ist die über die längeren Krümmer gedrosselt.

Gruß Siggi
Kannst du das genau belegen?
uwknipser
Beiträge: 186
Registriert: Do 15. Nov 2007, 09:44
Wohnort: Frechen

Beitrag von uwknipser »

So weit ich mich erinnern kann, ( ist schon ne Weile her ) hatte meine auch so eine Unterlagscheibe oben im Krümmer, die war nur geheftet, also problemlos zu entfernen.

mfg
Roland
Win Win RD500 = verkauft
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1692
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Genau belegen. Hmm. Sagen wir mal so. Die langen Krümmer sind schlecht für die Leistung.
Soweit schon mal ja. Ob zusätzliche Drosseln drin sind weiß ich bei der RD 200 nicht.
Bei den 250ern war noch eine dicke Zylinderkopfdichtung verbaut um die Kompression zu verringern.
Damit hatte sie statt 32PS nur noch 27
Gruß Siggi
uwknipser
Beiträge: 186
Registriert: Do 15. Nov 2007, 09:44
Wohnort: Frechen

Beitrag von uwknipser »

Kann auch sein, das es wie RD200DX schreibt, am anderen Ende im Krümmer die Scheiben drinn waren, ist einfach schon zu lange her.......
War mein erstes Moped, hab das Ding damals neu gekauft.

Hat gesoffen wie ne große :(

mfg
Roland
Win Win RD500 = verkauft
Flory
Beiträge: 236
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Hallo zusammen, mein erstes Motorrad war eine neu gekaufte RD200DX Bj. 78, mit 17PS. Nach der ersten Inspektion habe ich sie entdrosselt, durch Kürzen des Krümmers. Er ragte ca 5cm in den Konus Auspuffs hinein und hatte am Ende noch einen Reduziering von ca 3mm, da heißt, der Durchmesser wurde um ca 6mm reduziert. Habe ihn bis zu Anfang des Konus
(erste Schweißnaht) gekürzt. Vergaserbedüsung so belassen.
Drehte danach auch im letzten Gang, (Ritzel mit einem Zahn mehr, liegend mit M-Lenker) bis an den roten Bereich.
Habe sie mit 10000km artgerechter Fahrweise ohne Motorprobleme verkauft.
Leider!!
Anmerkung: Der Motor reagiert sehr empfindlich auf falsche Zündeinstellung bei der Leistungsentfaltung.

Gruß Flory
uwknipser
Beiträge: 186
Registriert: Do 15. Nov 2007, 09:44
Wohnort: Frechen

Beitrag von uwknipser »

Der Motor der 200ér läuft super gut wenn die Zündung perfekt eingestellt ist.
Darin hatte ich extem viel Übung, da ich zum einen sehr viel damit gefahren bin, zu zweiten hat sich die Zündung dauernd verstellt - somit hab ich alle 1.000 km neu eingestellt ! ( also sicher über 30x )

mfg
Win Win RD500 = verkauft
Antworten