Vergleich zwischen TZR 250 und RD 350 31 K

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ich würde micht auf nix verlassen was Dir der Vorbesitzer gesagt hat! Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Raus mit den Kolben und MESSEN !!!
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
RD Baerchen
Beiträge: 118
Registriert: Sa 27. Jul 2013, 21:02
Wohnort: Gladenbach-Hessen

Beitrag von RD Baerchen »

Hi,

im Grunde hast Du ja Recht,jedoch sollte ich gleich mit Kanonen auf Spatzen Schießen?
Wenn man es genau nimmt müsste man den Block gleich Teilen und an den Lagern drehen.
Bei der 1 GE hätte ich es machen sollen,da ist mir nach 100 km der Simmering der oberen Welle raus gesprungen und immerhin hatte ich den Motor auf der Werkbank vorher.

Aber jetzt bei dem Motor hab ich ein ziemlich gutes Gefühl und überall wo man hin Schauen kann sind neue Dichtungen verbaut.

Ich denke ich werde erstmal das kleine Programm Fahren und die Auspuffanlagen Ziehen.

Könnte mir Vorstellen das die Reduzierhülsen noch drin sind,das würde das gespucke erklären aus den Anlagen.
Tatsächlich war meine hier mal gedrosselt laut Eintragungen.

Gruss
D.S.
Neuzugang für den Alltag YZF R6 RJ11
RD 500 1GE zu 99% fertig
RD 350 31K mein Wohnzimmer seit 25 Jahren
TZR 250 2MA
TZR 125 4DL Belgarda
DT 125 DE03 (Der Junge muss ja auch an die Frische Luft)
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Nein gefahren nicht, ich hab eine, noch immer zerlegt.
Und das mit den Puffen dachte ich mir, deswegen hab ichs erwähnt.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
RD Baerchen
Beiträge: 118
Registriert: Sa 27. Jul 2013, 21:02
Wohnort: Gladenbach-Hessen

Beitrag von RD Baerchen »

Moin,

also ich hab jetzt bis auf die Ölpumpeneinstellung alles durch geschaut.

Kolbentechnisch ist alles neu wie vom Vorbesitzer bereits gesagt.

Das komplett Zerlegen erspare ich mir da man durch die Auslässe Sehen kann das alles neu ist,relativ frische Hohn Spuren,nicht die kleinste Riefe.....

Selbst die Köpfe sind noch sichtbar Blank.
Wer würde so einen Motor der Mechanisch unaffällig klingt denn Zerlegen ?

Auch das Kolben Messen würde vermutlich nichts Bringen denn wenn da was wär dann würde der Schmauch zwischen den ersten und zweiten Ring gehen.

Von daher stehe ich vor einen Rätsel.

Das einzige was auffällig war ist das Klemmstück der Walzen gewesen,das hatte relativ viel Spiel,das habe ich dann gleich mit der Feile erledigt.

Gruss
D.S.
Neuzugang für den Alltag YZF R6 RJ11
RD 500 1GE zu 99% fertig
RD 350 31K mein Wohnzimmer seit 25 Jahren
TZR 250 2MA
TZR 125 4DL Belgarda
DT 125 DE03 (Der Junge muss ja auch an die Frische Luft)
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Hast du die denn überhaupt mal richtig frei gefahren? Einfach mal 100 km Landstraße, damit sie gut warm wird, und dann rauf auf die Bahn und Feuer! Ich könnte fast wetten, deine Hinterleute fahren eine Weile komplett blind. Und danach wird die TZR auch richtig laufen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Der lockere Walzenverbinder könnte schon eine Ursache sein.
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 490
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von K-RD350 »

Das einzige was auffällig ist das die Auspuffanlagen sehr Feucht sind,sie Tropft quasi aus beiden Töpfen.
Ein Auspuff darf auf keinen Fall am Standard-Bike richtig nass sein. Wobei man hier wieder auf den Ölanteil achten muss.
Bin auch gerade dabei, die Ölpumpe meiner 2MA einzustellen, da auch ich immer so hässliche schwarze Flecken nach dem Abstellen unter den ESDs hatte. Mit Einstellung nach WHB hat die sich doch tatsächlich 1:31 gegönnt, wie einige leidgeprüfte in diesem Forum, die das Vergnügen hatten das zu inhalieren, bestätigen können :D Beim Gasaufreißen gab das eine Qualmwolke, Mann oh Mann :roll:

Habe die dann so eingestellt, dass das Plateau der Ölzugscheibe noch gut erreicht wird - Verbrauch ist auf 1:40 heruntergegangen. Die Nebelwolken sind nun fast weg, aber feucht sind die ESDs immer noch deutlich. Nun werde ich auf genau Plateaukante gehen in der Hoffnung, dass sie dann bei 1:50 landet und trocken wird.

Der Grund ist wohl, dass die TZR eine Kopplung an das YPVS-System hat, und wenn man im oberen Drehzahlbereich glüht, sind die Walzen natürlich permanent offen und es wird fleißig Öl gepumpt.

Hoffe die Info hilft bei Deiner Einstellung.

Gruß
Hägar
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Bei der 2MA würde ich noch prüfen:

Luftfltermatte falsch oder dicht? Nehm da nur die Originale von Yamaha, kostet keine 5 Euro. Die aus dem Zubehör haben teilweise weniger Durchlass, läuft dann zu fett!

Vergaser mal komplett gereinigt? Düsen alle original? Wurde da ev. mal was aufgerieben? Sind die Düsenstöcke ev. schon ausgeschlagen? Das sieht man nicht immer!

Stimmt der Schwimmerstand? Mit Schläuchen geprüft?

Versuche mal das YPVS genau zu kontrollieren. Dreht es richtig rum, öffnet es vollständig? Öffnet es auch synchron?


Hast Du die Auspuffanlage ev. mal getauscht? Mal von einem Kollegen zum Probieren?

Bitte alle Punkte Stück für Stück kontrollieren!
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Bei den 250 YPVS ist das mit der Ölpumpe schwierig ,wegen dem drehzahlgesteuerten Extrazug. Der fördert eben nochmal dazu,nochmal mehr Öl, unabhänig von der Gashand und das eben drehzahlgesteuert. Hier wollte nicht nur Yamaha, das jedes Öl (vor 30 Jahren), das noch gepackt bekommt. Wie gesagt, die RGV 250 Modelle verballen schon mal auf 350-400Km 1L Öl in der Serieneinstellung!!

So "schwimmen" diese Motoren im Öl. Das wird dann je nach Verbrennungshitze, Motorkühlung, Stadtmodus=Brabbelbetrieb nicht voll verbrannt und sammelt sich an. Gilt für alle 2T, aber wer eh mehr drauf bekommt, hat es noch schwieriger.

Ich habe die TDR, auch ein guter Öl-Kunde, schön runtergeschraubt. An der Ölzuscheibe alles an dünnen Unterlegscheiben weg (eh unsinnig da,wenn man das Gas auch voll benutzt!!) und Plateau auf Kante.

Wichtig für bzw. gegen das lausige Standgequalme (was manche auch gerne als Nachbarshilfe einsetzen :lol: ) sind die Unterlegscheiben vor der Seilzugscheibe bzw. der Mindestpumpenhub.

Man muss sich keine Angst machen, das der Motor im Stand zu wenig Öl bekommt. Zumal er da keine Belastung hat und immer genug Restöl im KW-Gehäuse vorhanden ist (im Regelfall). Mit gutem Öl kann man mit dem Ölverbrauch "geizen", der Motor muss nicht stinken. Man sollte das Öl aber riechen können, auch ohne blaue Wolken. Vertrauen ist hier gefragt.....wuuuuusaaaaahhhh......und die Frage: Wofür kaufe ich vollsynthetisches Öl?

Hier mal der Beweis, meine TDR mit gut 55-60° Wassertemperatur im Stand (Standgas noch etwas zu hoch).
Nur zum Schluß kann man etwas erahnen, ich kann das Öl aber riechen.



Meine Auspuffenden sind auch minimal feucht, das aber wegen dem zu guten Motul 800. Auch weil die TDR Ölpumpe ja immer noch bei meiner digitalen Fahrweise zu viel Öl drauf haut.


Wer einseitig zu viel Qualm am Auspuff hat und mit Ölpumpe fährt, kann diese ja mal kurz leerlaufen lassen und den Tank per Gemisch 1:50 befüllen. So kann man die Ölpumpe als Verursacher ermitteln oder ausschliessen.

Gruß Holli
BildBild
Antworten