Stillegen und Kabelsalat anpassen geht doch auch ...oder? Ich meine sowas im Kopf zu haben. AGR hatte ich am Omega auch mal....ist aber zu lange her.
Gruß Holli
AGR Ventil reinigen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hi Holger,
das geht wirklich nur bei recht alten Fahrzeugen. Eigentlich alle neuen Motoren überwachen die AGR-Funktion bzw. die Rückführungsrate über den Luftmassenmesser. Und das sehr exakt.
Ich hatte letztens einen Kunden, der meinte statt einer Dichtung eine Aluplatte montieren zu können. Hat sich dann gewundert, dass nach wenigen Km die MIL an war.
Kabelsatz umklemmen erübrigt sich dann. Und überhaupt... war da nicht gerade was bei VW!?!
Grüße,
Bernd
das geht wirklich nur bei recht alten Fahrzeugen. Eigentlich alle neuen Motoren überwachen die AGR-Funktion bzw. die Rückführungsrate über den Luftmassenmesser. Und das sehr exakt.
Ich hatte letztens einen Kunden, der meinte statt einer Dichtung eine Aluplatte montieren zu können. Hat sich dann gewundert, dass nach wenigen Km die MIL an war.

Kabelsatz umklemmen erübrigt sich dann. Und überhaupt... war da nicht gerade was bei VW!?!
Grüße,
Bernd
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Mein Omi ist Bauj. 85....da geht noch viel
.
Bei neuen Fahrzeugen muss man schon aufpassen ,was man da macht. Die modernen Autos sind tierisch überwacht und schlagen bei allem Alarm. Schaon alleine wenn man ein Austoradio verbaut, was mehr Strom zieht oder man gibt dem Nachbar Starthilfe...... ! Kann böse enden. Auch wer ne Batterie wechselt , kann mit einem "toten" Auto erst mal da stehen.
Aber Ok, Tips für das AGR und Reinigung waren genug da, sollte helfen
Gruß Holli

Bei neuen Fahrzeugen muss man schon aufpassen ,was man da macht. Die modernen Autos sind tierisch überwacht und schlagen bei allem Alarm. Schaon alleine wenn man ein Austoradio verbaut, was mehr Strom zieht oder man gibt dem Nachbar Starthilfe...... ! Kann böse enden. Auch wer ne Batterie wechselt , kann mit einem "toten" Auto erst mal da stehen.
Aber Ok, Tips für das AGR und Reinigung waren genug da, sollte helfen

Gruß Holli


-
- Beiträge: 1264
- Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
- Wohnort: Bremerhaven
Morjens
Ich hab das AGR Ventil ausgebaut und die Mechanik mehr als 24 Stunden in Injector- Cleaner von Wagner reingestellt.
Ergebnis: Es löst sich kaum was.
Nachdem alles wieder schön trocken war, hab ich alles mit einer Messingbürste ausgedremelt.
Leichtgängig ist es wieder und es funktioniert, aber wie lange?
Wenns wieder klemmt, wird wohl ein neues fällig sein.
Gruss Frank
Ich hab das AGR Ventil ausgebaut und die Mechanik mehr als 24 Stunden in Injector- Cleaner von Wagner reingestellt.
Ergebnis: Es löst sich kaum was.
Nachdem alles wieder schön trocken war, hab ich alles mit einer Messingbürste ausgedremelt.
Leichtgängig ist es wieder und es funktioniert, aber wie lange?
Wenns wieder klemmt, wird wohl ein neues fällig sein.
Gruss Frank
4L0 Bj. 80 Läuft
-
- Beiträge: 397
- Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26
Ich verwend dafür normalen Kaltreiniger und Bürsten + Finger.
Mein AGR Ventil und der gesamte Einlasskrümmer waren mit 5-6mm Ruß/Öl Schlick voll.
Danach waren meine Hände eine Woche lang schwarz
Seit dem fachgerechten Zusammenbau mit einer gezielt optimierten Durchflussmenge keine Probleme mehr
Geht aber nur bei "alten" Diesel, die neuen müssen sowas zur Erfüllung der Abgasnormen überwachen damit man es eben nicht "optimieren" kann.
Beim Benziner ist die Überwachung sowieso Funktionsbedingt - im Gegensatz zum Diesel wird dort ja nicht die Sauerstoffmenge und damit der Luftüberschuss verringert (was den Dieselmotor von der Funktion her nicht groß juckt) sondern dafür gesorgt, dass man die Drosselklappe bei Teillast weiter offen stehen lassen kann und damit die Drosselverluste verringert.
Somit muss das Steuergerät über gewisse Wege mitbekommen wieviel Abgas rückgeführt wird damit er die Drosselklappe in die entsprechende Stellung bringen kann. Wenn da Abweichungen auftreten schreit die Kiste sofort.
Hatte das Thema beim VW Lupo meiner Freundin... Dreckskonstruktion!
Mein AGR Ventil und der gesamte Einlasskrümmer waren mit 5-6mm Ruß/Öl Schlick voll.
Danach waren meine Hände eine Woche lang schwarz

Seit dem fachgerechten Zusammenbau mit einer gezielt optimierten Durchflussmenge keine Probleme mehr

Geht aber nur bei "alten" Diesel, die neuen müssen sowas zur Erfüllung der Abgasnormen überwachen damit man es eben nicht "optimieren" kann.
Beim Benziner ist die Überwachung sowieso Funktionsbedingt - im Gegensatz zum Diesel wird dort ja nicht die Sauerstoffmenge und damit der Luftüberschuss verringert (was den Dieselmotor von der Funktion her nicht groß juckt) sondern dafür gesorgt, dass man die Drosselklappe bei Teillast weiter offen stehen lassen kann und damit die Drosselverluste verringert.
Somit muss das Steuergerät über gewisse Wege mitbekommen wieviel Abgas rückgeführt wird damit er die Drosselklappe in die entsprechende Stellung bringen kann. Wenn da Abweichungen auftreten schreit die Kiste sofort.
Hatte das Thema beim VW Lupo meiner Freundin... Dreckskonstruktion!
Hallo.Frank Beelitz hat geschrieben: Ich muss nur mal suchen ob man das Agr Ventil mittels VCDS sozusagen manuell betätigen kann....
Gruss Frank
Per Stellgliedtest kann man mit dem VCDS das AGR, das Treibstoff-Pumpenrelais, die Drosselklappe, usw manuell im Intervall zum Test ansteuern.
Hatte das AGR-Problem demletzt auch am Golf 4 (Motorkennbuchstabe AZD), da kam ständig im Bordcomputer "Abgas Werkstatt" und die Motorkontrolleuchte war an. Motor ruckelte im Rodeo-Modus und hatte üblen Leerlauf. Mit VCDS Fehlerspeicher ausgelesen: "AGR zu großer Durchsatz", stand also fest auf offen; was nach über 180000Km ja mal passieren kann.
Habe dann das AGR ausgebaut, mit dem Heißluftfön gut warm gemacht und Backofenreiniger in die beiden Öffnungen reingepumpt. Nach 4h habe ich alles mit Bremsenreiniger ausgespült, Fehlerspeicher gelöscht, Drosselklappe nochmal gereinigt und mit VCDS angelernt, das AGR via Stellgliedtest ein paar mal schalten lassen und seither läuft er wieder normal. Der letzte Tank reichte für 900Km und er verbrauchte dabei 6,2 Liter/100Km E10. Das ist ordentlich für einen 15 Jahre alten Benziner.
Gruß,
Rüdi
-
- Beiträge: 1264
- Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
- Wohnort: Bremerhaven