
Starke Rauchentwicklung
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- kestrel401
- Beiträge: 627
- Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo,
den Benzinhahn gibt es für überschaubares Geld auch neu von TourMax:
http://www.ebay.de/itm/like/17180619598 ... noapp=true
Viele Grüße - Matthias
den Benzinhahn gibt es für überschaubares Geld auch neu von TourMax:
http://www.ebay.de/itm/like/17180619598 ... noapp=true
Viele Grüße - Matthias
Hallo ihr.
So gestern die RD zusammengeshraubt und Probefahrt. Endlich lief alles mal so wie ich es mir gewünscht hatte. Schöner Durchzug, bei maximal Drehzahl 9500 ist Schluß (vielleicht geht da noch was), keine überlaufenden Vergaser, etwas höher gelegtes Heck macht sich sehr positiv bemerkbar. Mit dem Gummifahrwerk bleibt die RD aber ein Zappelphilipp. Die Gabel ist noch ein wenig zu hart. Da muß ich noch was machen.
Ein Problem habe ich noch, dass der Tacho nicht stimmt. Der zeigt überall mindestens 10km/h zuviel an. Wie kann das bei einem mechanischen Tacho sein? Wie genau glaubt ihr, dass der Drehzahlmesser anzeigt? Der richtige Durchzug fängt bei meiner RD schon bei 6000 an. Sollte das nicht erst bei so ca. 8000 beginnen?
Danke an alle die mir hier so wertvolle Tipps gegeben haben.
Gruß Silvio
So gestern die RD zusammengeshraubt und Probefahrt. Endlich lief alles mal so wie ich es mir gewünscht hatte. Schöner Durchzug, bei maximal Drehzahl 9500 ist Schluß (vielleicht geht da noch was), keine überlaufenden Vergaser, etwas höher gelegtes Heck macht sich sehr positiv bemerkbar. Mit dem Gummifahrwerk bleibt die RD aber ein Zappelphilipp. Die Gabel ist noch ein wenig zu hart. Da muß ich noch was machen.
Ein Problem habe ich noch, dass der Tacho nicht stimmt. Der zeigt überall mindestens 10km/h zuviel an. Wie kann das bei einem mechanischen Tacho sein? Wie genau glaubt ihr, dass der Drehzahlmesser anzeigt? Der richtige Durchzug fängt bei meiner RD schon bei 6000 an. Sollte das nicht erst bei so ca. 8000 beginnen?
Danke an alle die mir hier so wertvolle Tipps gegeben haben.
Gruß Silvio
Die meisten der RD-Tachos zeigen zuviel an. Normalerweise aber wird die Abweichung mit höheren Geschwindigkeiten größer und im unteren Bereich (< 70 km/h) sollte es zumindest fast stimmen. Zumindest ist das meine Erfahrung.Der zeigt überall mindestens 10km/h zuviel an.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Silvio
Wieso wundert dich das gerade bei einem mechanischen tacho ?
Hast du noch keinen von innen gesehen?
Da gibts trotz mechanik keine direkte mechanische verbindung zur nadel...das einzige teil das in so nem tacho direkt mit der schnecke unten verbunden ist,ist der km zähler...die nadel wird durch ein magnetfeld gegen eine feder bewegt womit sich schon erklärt daß das nicht genau sein kann...und dazu kommt daß die stvzo verlangt daß er auf keinen fall zuwenig anzeigt sondern bis zu xx % VOM TACHOENDWERT,hab die zahl vergessen,zuviel zeigen darf...das wird von den herstellern auch genutzt mal mehr mal weniger...dann noch der verschleiß....die feder die die nadel drücken muß wird auch nicht straffer...da hast du die verschieden anzeigenden eieruhren
Wieso wundert dich das gerade bei einem mechanischen tacho ?
Hast du noch keinen von innen gesehen?
Da gibts trotz mechanik keine direkte mechanische verbindung zur nadel...das einzige teil das in so nem tacho direkt mit der schnecke unten verbunden ist,ist der km zähler...die nadel wird durch ein magnetfeld gegen eine feder bewegt womit sich schon erklärt daß das nicht genau sein kann...und dazu kommt daß die stvzo verlangt daß er auf keinen fall zuwenig anzeigt sondern bis zu xx % VOM TACHOENDWERT,hab die zahl vergessen,zuviel zeigen darf...das wird von den herstellern auch genutzt mal mehr mal weniger...dann noch der verschleiß....die feder die die nadel drücken muß wird auch nicht straffer...da hast du die verschieden anzeigenden eieruhren
Gestern eine ausgedehntere Ausfahrt gemacht. Alles schön gelaufen. Hat echt Spaß gemacht.
Da ich in die Nacht hineingefahren bin, ist mir aufgefallen, dass der Scheinwerfer ziemlich vibriert. Dieser ist aber nur an zwei Schrauben aufgehängt.
Habt Ihr das auch, oder gibt es hier ein Trick der Abhilfe?
Gruß Silvio
Da ich in die Nacht hineingefahren bin, ist mir aufgefallen, dass der Scheinwerfer ziemlich vibriert. Dieser ist aber nur an zwei Schrauben aufgehängt.
Habt Ihr das auch, oder gibt es hier ein Trick der Abhilfe?
Gruß Silvio
Meine Scheinwerfer (1WW / 31k) in der F-Variante wackeln auch ziemlich. Da ist noch ein dritter Aufhängungspunkt (oder genauer gesagt: Drehpunkt), aber der ist aus 'bestem' Yamahaplastik mit üblichem Spiel. Manchmal bricht der auch. Weil es mich genervt hatte, hatte ich das Plastikteil ausgetauscht gegen ein anderes gebrauchtes, gebracht hat es aber leider nix.
Gruß
Hägar
Gruß
Hägar
Wenn ich mich nicht irre, sind die Bleche mit den Gewinden in Federn aufgehangen. Und die leiern aus.
Müsste nochmal nachsehen, aber so habe ich das in Erinnerung. Mein alter Scheinwerfer hatte nämlich auch so gewackelt.
Gruß
Rene
Müsste nochmal nachsehen, aber so habe ich das in Erinnerung. Mein alter Scheinwerfer hatte nämlich auch so gewackelt.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Nö, kenne ich anders!
31K Scheinwerfer wird mit 2 Schrauben befestigt. Diese gehen in 2 Kunststoffplatten die wiederum in 2 Gummiformteilen hängen.
Damit vibriert der Scheinwerferkegel von meiner 31K praktisch gar nicht. (abgesehen vom up and down beim Beschleunigen bzw. Bremsen).
Die von Rene angeführte Feder ist zur Höhenverstellung gedacht.
31K Scheinwerfer wird mit 2 Schrauben befestigt. Diese gehen in 2 Kunststoffplatten die wiederum in 2 Gummiformteilen hängen.
Damit vibriert der Scheinwerferkegel von meiner 31K praktisch gar nicht. (abgesehen vom up and down beim Beschleunigen bzw. Bremsen).
Die von Rene angeführte Feder ist zur Höhenverstellung gedacht.
Gruß Werner






Hallo.
Da habe ich mich etwas zu ungenau ausgedrückt.
Es wackelt nicht die Hülle es Scheinwerfers wo seitlich verschraubt ist, sondern
der Innenteil. Dieser ist mit Federn aufgehangen um die Höhe einstellen zu können. Das ist blöderweise auch noch übers Kreuz verschraubt. Eine dritte Schraube haben ich keine gefunden. Ich müsste praktisch etwas zwischen Innenteil (Scheinwerfer) und Scheinwerfergehäuse klemmen, damit da Ruhe ist.
Oder gibt es bessere Lösungsmöglichkeiten?
Gruß Silvio
Da habe ich mich etwas zu ungenau ausgedrückt.
Es wackelt nicht die Hülle es Scheinwerfers wo seitlich verschraubt ist, sondern
der Innenteil. Dieser ist mit Federn aufgehangen um die Höhe einstellen zu können. Das ist blöderweise auch noch übers Kreuz verschraubt. Eine dritte Schraube haben ich keine gefunden. Ich müsste praktisch etwas zwischen Innenteil (Scheinwerfer) und Scheinwerfergehäuse klemmen, damit da Ruhe ist.
Oder gibt es bessere Lösungsmöglichkeiten?
Gruß Silvio
Glaube ich nicht.
Dem Gummi fehlt der Weichmacher!
Ich habe mal die Ansauggummis für 3 Tage in Wäscheweich ( Lenor oder so) gelegt.
Das hat was gebracht, aber der Hit wars nicht.
http://www.robotrontechnik.de/html/foru ... eadid=2997
Dem Gummi fehlt der Weichmacher!
Ich habe mal die Ansauggummis für 3 Tage in Wäscheweich ( Lenor oder so) gelegt.
Das hat was gebracht, aber der Hit wars nicht.
http://www.robotrontechnik.de/html/foru ... eadid=2997
Gruß Günter
Frei statt Bayern!!
Frei statt Bayern!!